Achslenker und Sprustangenköpfe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Achslenker und Sprustangenköpfe

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

wer kann mir sagen ob die Querlenker vom Typ 44 identisch sind mit denen vom C4 oder ob und durch was sich die unterscheiden?

Wie sieht es mit den Spurstangenköpfen aus? So wie ich das sehe ist das doch eigentlich die identische Vorderachse nur dass die ersten 3 Nummer von den Ersatzteilen anders ist.

Wer weiß da mehr??

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Matthias,

eine unterschiedliche Teilenummer besagt im Zweifelsfalle, daß es sich um unterschiedliche Teile handelt. :wink:

Die Logistik würde sich kein großer Konzern aufbauen, zwei völlig gleiche Teile unter verschiedenen Nummern vorrätig zu halten.
Das jetzt mal allgemein, wo der genaue Unterschied zwischen den Spurstangenköpfen technisch liegt, kann ich Dir leider nicht sagen.

Die Querlenker werden sicherlich nicht passen. Schon innerhalb der Typ 44-Palette gibt es verschiedene, der bekannteste Unterschied sind 18 oder 19 mm Gelenkzapfendurchmesser. Die frühen Vfl-Modelle hatten zudem eine andere Kröpfung im vorderen Teil zum Traggelenk in.

Die Querlenker vom C4 passen unter Garantie nicht in einen serienmäßigen 44er, da die Querstange vom Innenlager zum Stabilager beim Typ 44 gerade und beim C4 gebogen ist.


Die unterschiedlichen Teilenummern erklären sich m.W.n. durch: erste Ziffern Modellbezeichnung, bei der das Teil erstmalig eingesetzt wurde (z.B. 443 beim Audi 100), zweiter Block Haupt- und Untergruppen im Edgar, dritter Block detaillierte Bezeichnung, ggf. Prüfziffer?
Kann aber bestimmt noch jemand anders genauer und ggf. richtiger erklären.


Viele Grüße
Thomas


der auch immer dachte, die Achsen von Typ 44 und C4 wären fast gleich - bis er sich mal unter einen C4 gelegt hat und gestaunt hat ;)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hi Thomas,

ist mir klar, dass eine Unterschiedliche Teilenummer auch ein anderes Teil bezeichnen kann.

Oftmals ist es aber doch sogar so, dass eine andere Teilenummer drauf steht das Teil aber trotzdem passt.
Ich habe mir die Querlenker nochmal genauer angeguckt.
Klar, die vom C4 sind gebogen während die vom C3 gerade sind. War mir bis dato noch nie aufgefallen. Ich suche eben schonmal langsam nach Alternativteilen denn der C4 ist noch nicht so alt, als dass es von heut auf Morgen die Verschleißteile nicht mehr gibt.

Bei meinen Ro80 mache ich das auch so. Viele Teile aus anderen VW/Audi oder anderen fahrzeugen passen da nämlich auch drauf. Die Achsmenschette außen vom 44er ist die gleiche wie beim Ro80.

dass die Zapfen der Querlenker auch noch unterschiedliche Durchmesser haben wusste ich auch nicht. bekannt ist mir nur, dass die einen gelenkzapfen von 18 mm haben. Lt Teiledienst beim VAG Händler gibt's da nur eine Sorte.

Ich denke mal die Achse vom 4-Zylinder wird dann die gleiche sein wie beim "normalen" 5-Zylinder also der mit 115 bzw mit 136 PS.

dass es stärkere Stabis gibt ist mir bekannt aber das sind dann doch die Sportausführungen. Das habe ich natürlich nicht nachgefragt. Ich denke mal für's Standart-Fahrwerk gibt es nur 1 Ausführung.? Muss da den VAG-Händler nochmal konsultieren. Im Zweifelsfall kaufe ich sie eben nicht beim VAG-Händler sondern woanders. Kriegen tut man sie anscheinend noch! Mal sehen wie lange....
Auf alle Fälle mal Danke für die aufklärenden Worte. Also wohl doch nicht alles gleich was gleich aussieht :wink: :wink:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten