Bitte an die NF-Spezis

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Menkenmessung

Beitrag von mAARk »

André hat geschrieben:Für beides: kannst Du genau zuordnen, an welchem Zylinder es hängt ?
Nein.
André hat geschrieben:(bzw.: Deine Beschreibung klingt, also ob er nur patscht, wenn beide Zylinder "an" sind, aber nicht mehr, wenn einer von beiden lahmgelegt wird (egal welcher))
Exakt korrekt, so war's gemeint. Daher auch die Vermutung, dass es im Sammelsaugrohr irgendwo im Bereich 4/5 knallt.

JEDOCH: Seit dem Kerzentausch zwischen 4/5 und 1/2 kann ich leider GAR keine genaue Ortung mehr machen. :-( (Was dann aber irgendwie doch die Vermutung nahelegt, dass es mit den Kerzen zusammenhängt?) Der Motor war nicht ganz kalt genug, um Patschen zu provozieren.
André hat geschrieben:Wäre es möglich, dass eins der (Einlass)Ventile über ca. 20 Umdrehungen hinweg für ca. 4 Umdrehungen nicht schliesst
Möglich ist sicher alles... Aber siehe weiter unten. (*)
André hat geschrieben:Eine solche "Oberschwingung" würde ggf. erklären, warum es patscht,
(*) Naja, wenn er aber wirklich periodisch auf einem Pott Kompression verliert, dann müsste er auch permanent in derselben Frequenz wie die "Oberschwingung" Leistung verlieren und wieder dazugewinnen. Tut er aber nicht.
André hat geschrieben:Ist dieses An/Abschwellen, direkt an die Motordrehzahl gekoppelt, oder hat es ne feste Frequenz?
Direkt an die Motorzahl gekoppelt!
André hat geschrieben:(mal die von Dir geschätzten 20 Umdrehungen angenommen, müsste bei Drehzahlabhängigkeit bei 1000U/min ne Frequenz von ca.0,8Hz anliegen
Ja, im Leerlauf (800) ist es ca. im Sekundentakt zu hören.
André hat geschrieben:, bei 3000U/min aber 2,5Hz ... hm, dachte erst, das müsstest Du ja hören können, aber wohl nicht mehr bei den Frequenzen ;) :roll: )
Warum nicht? Ne Grille zirpt auch 2 bis 3 mal die Sekunde. Also wenn ich die Haube öffne und die Drehzahlen auf ca. 2500 hochnehme, so höre ich, ABGESEHEN vom normalen Motorgeräusch, das Tickern ganz deutlich, und zwar als
zzzzzzzzzz..........zzzzzzzzzz..........zzzzzzzzzz (ca. zweimal die Sekunde).

(Wobei mit zzzzzzzzzz ca. der Klang einer schnell drehenden Nähmaschine gemeint ist).

Aber wiegesagt, er hat keinerlei periodischen Leistungsverlust, wenn ich z.B. mit 2500 im 4. Gang und Halbgas nen Berg hochfahre, zieht er perfekt gleichmäßig. Kein Kopfnicken zweimal die Sekunde. :wink:

Daher stelle ich einen Zusammenhang zwischen dem Tickern und dem Patschen erstmal (!) zur Seite.

(Trotzdem interessante Gedanken von dir, danke!)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MikMak

Beitrag von MikMak »

Kleiner Ansatz von mir wenn der Rest ausgeschlossen werden kann. Zyl.-Kop runter, Ventile ausbauen und die ganze Sache mal genau inspizieren. Nicht, daß hier ein "Hardware"-Fehler schuld am Patschen ist.

Hatte das mal an nem Reihensechser (DB), da war ein Einlassventil krumm (Steuerkette war aber heil, hatte sich jedoch gelängt). Nur mal ein spontaner Gedanke aber patschen tut er dann auch.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Markus,

Hmmm, Hardware schließe ich bei den oben genannten Kompressionswerten erstmal aus. Du nicht? :wink:

(Es sei denn, André hätte mit seinem (wohl eher abstrusen) Gedanken tatsächlich recht, dass ein Einlassventil periodisch nicht schließt... hoffentlich nicht!)

Trotzdem danke - ich nehm's mit auf in die endlose Liste der Möglichkeiten. :D

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hatte das mal an nem Reihensechser (DB), da war ein Einlassventil krumm (Steuerkette war aber heil, hatte sich jedoch gelängt). Nur mal ein spontaner Gedanke aber patschen tut er dann auch.[/quote]

Ähm, hatte ich da nicht auch schon was davon erwähnt ?

Hallo mAARk,

was aber seltsam/kurios ist, daß bei fetter eingestelltem Drucksteller das Patschen weg geht... :?

Vom Verständnis der Strömungslehre her werden Zyl. 5 u. 4 eher u. U. mehr mit Luft versorgt --> somit laufen diese(u. wenn's nur ein klitzekleines Quäntchen ist) magerer als Zyl. 1 - 2 - 3.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Klaus T. hat geschrieben:was aber seltsam/kurios ist, daß bei fetter eingestelltem Drucksteller das Patschen weg geht... :?
Hallo Klaus,

Warum kurios? Es deutet für mich lediglich darauf hin, dass der Motor (genaugesagt Zyl. 4 und/oder 5) bei Teil- und Vollast zu mager läuft.
Klaus T. hat geschrieben:Vom Verständnis der Strömungslehre her werden Zyl. 5 u. 4 eher u. U. mehr mit Luft versorgt --> somit laufen diese(u. wenn's nur ein klitzekleines Quäntchen ist) magerer als Zyl. 1 - 2 - 3.
Das hatte ich mir auch schon intuitiv "zusammengeschustert", als Erklärung warum die Kerze Nr. 1 ETWAS dunkler war als der Rest.

Also, verstehe ich dich recht: wenn das Problem wirklich mechanisch wäre, dann dürfte es sich nicht durch eine fettere Grundeinstellung kaschieren lassen?

Wiegesagt, für mich spricht folgendes GEGEN eine mechanische Ursache:
a) die guten Kompressionswerte, und
b) dass das Patschen sich durch fetteren Steuerdruck kaschieren lässt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi mAARk,

ein def. Einlaßventil ist i.d.R. immer undicht(außer wenn viele Ablagerungen an Sitz u. V.-Teller da wären u. diese teilweise wegbröseln würden) u. nicht durch fettere Gemischbildung zu vertuschen.

Meiner Meinung nach wäre, bevor der Zyl.-Kopf mal runter genommen würde, daß das Zündgeschirr (u. wenn du's dir mal von einem intakten fivebanger ausleihst)nochmals durch Neuteile ersetzt werden sollte.

Christian S. steckt probehalber auch die Z.-Kabel direkt (ohne Kerzenstecker) auf die
Kerzen auf (habe ich auch schon so gemacht ;) )
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hmm

Beitrag von turbaxel »

Hallo Mark,

würde es Dir helfen, wenn wir irgndwie ein AAR Steuergerät zu Dir bringen würden?

Wie müsste natürlich noch geklärt werden...
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Axel,

Danke der Nachfrage, aber ein SG wird's nicht bringen. Mein AAR hat zwar momentan ein NF-SG drin, aber das macht an der Grundfunktion bzw. am Motormanagement nichts aus. Der Drucksteller wird auch in der Stellglieddiagnose korrekt angesteuert, also das SG ist OK. Habe sogar noch eins in Reserve, vom Jens. ;)

Nein, dies Problem liegt nach aller Wahrscheinlichkeit irgendwo zwischen
a) Spritteil der Gemischaufbereitung (Mengenteiler / Drucksteller / ESVs)
b) Luftteil der Gemischaufbereitung (Falschluft) und
c) Zündung.

Wir suchen weiter. :)

Ciao,
mAARk
*der den Golf am Samstag ans Kap fährt (1400 km)*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und was machste da dann ? vonner klippe stoßen das ding :D :D
..nur kurzer zwischenspam zur verwirrung..

abe für das zeugs was du da nun schon zeitmäßig rumdokterst hättest ja nen komplettmotor einbauen können...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jürgen, du Verwirrer,
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:und was machste da dann ? vonner klippe stoßen das ding :D :D
Tz tz tz... Beleidigung, sowas.... VERKAUFT wird das Ding! Und zwar an meinen Dad, der Nähe Kapstadt wohnt. Samstag ist die Überführungsfahrt.
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:abe für das zeugs was du da nun schon zeitmäßig rumdokterst hättest ja nen komplettmotor einbauen können...
Nenenee, das ist dann nochmal komplett was anderes. (Außerdem zahle ich für MEINE Zeit nix. Du? :wink: )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nöö, mein ich doch. du könntest inzwischen mit handgeklöppelten 300PS rumkurven, aber neee, der maark tüddelt lieber monatelang an seiner gurke rum :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:nöö, mein ich doch. du könntest inzwischen mit handgeklöppelten 300PS rumkurven, aber neee, der maark tüddelt lieber monatelang an seiner gurke rum :)
Kommt ausgerechnet ein SH-Fahrer mir mit handgeklöppelten 300 PS... :D

Und das ist keine Gurke, sondern eine Diva, bitte. :twisted: Und nun lass uns beim Thema bleiben.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten