druck für den bremsflüssigkeitwechsel?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

druck für den bremsflüssigkeitwechsel?

Beitrag von timundstruppi »

hi,
was ist da nötig. ich habe ein paar karren im gebrauch. früher habe ich das immer mit pumpen gemacht. es ist auch bei mindesten 50 wechseln nie etwas passiert! (HBZ)

also dicke waden für tim (10) oder druckluft, wobei mir letzteres lieber ist.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Tönnies,

mach es mit Druckluft.Tims dicke Backen werden es nicht schaffen :)
1 - 1,5 bar reichen aber schon.Sonst macht der Bremsflüssigkeitsbehälter dicke Backen...


Viele Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bis über 1 bar würde ich da nicht gehen.

Der Behälter von Vaters Passat hat bei ca. 0,5 bar zwar nicht dicke Backen gemacht, aber ganz laut "poff" :shock:


Weniger ist mehr.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

hm, das blöde dran ist, alle furz lang abstöpseln zu müssen um flüssigkeit nachzufüllen.

oder wie macht ihr das ?
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Der Behälter von Vaters Passat hat bei ca. 0,5 bar zwar nicht dicke Backen gemacht, aber ganz laut "poff"
Die 0,5 hätte er aber klaglos vertragen müssen.Der war wohl schon angeknackst :?


Gruß,
Fabian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Geht das dann auch beim Kupplungentlüften mit Druck auf den Behälter oder nur mit linken Kolben und dann auf Nehmerzylinder?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

die frage ist...

Beitrag von timundstruppi »

ob ich mir was bastel, so mit hähnen und reservoir oder eine kleine pumpe nehme, die ich noch habe (membranpumpe mit schwinganker)..

igrenwie habe ich das die letzen jahre mal wieder nicht gewechselt...

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Olli W. hat geschrieben:Geht das dann auch beim Kupplungentlüften mit Druck auf den Behälter?
Ja,das geht auch.


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

SvenNF44 hat geschrieben:hm, das blöde dran ist, alle furz lang abstöpseln zu müssen um flüssigkeit nachzufüllen.

oder wie macht ihr das ?
Gloria-Pflanzenspritze mit 5 Liter Inhalt. Incl. Manometer unter 20 Euro im Baumarkt.

Die Gartenspritze von dem Schlauch abmachen und stattdessen einen alten Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterschraubdeckel druckdicht damit verbinden.

Bremsflüssigkeit in entsprechender Menge einfüllen, Druck aufpumpen, alle Entlüfter nacheinander aufmachen.

Fertig 8)


Und ja, der Kunststoff hält das aus. Ich habe meine jetzt seit 2003 im Einsatz, und dem Material von der Spritze scheint das gar nichts zu machen.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

gute idee..

Beitrag von timundstruppi »

nicht schlecht... werde darüber nachdenken. nur kunststoff ist für wasser offen..

aber früher gab es auch bremsflüssigkeit in plastikkanistern a 5l. jetzt nur in metall. oder?

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

aber früher gab es auch bremsflüssigkeit in plastikkanistern a 5l. jetzt nur in metall. oder?
Nöh - gibbet auch in Plastikpullen - zumindest bei 0,5 und 1l Gebinden.

Gruss,
Olli

ps. Danke Thomas & Fab!
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Danke Thomas - gute Idee :idea:

..."deckel dann druckdicht verbinden...." hm, mal ansehen und darüber nachdenken. :wink:

tss, auf was man alles kommt...stark!

gruss

sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

ich hab ne spritze vom aldi gekauft, und dann in einen alten deckel ein autoventil reingemacht und diese mit der spritze verbunden geht 1a,
mfg matze
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Ja, Autoventil / Fahrradventil ist auch gut bin ich auch nicht drauf gekommen - hab einfach eine Schraube genommen M6 oder M8 passt zumindest auf meine Reifenfüllpistole und hab ein Löchlein reingebohrt 1,5 mm oder so - funkt auch super mit 2 Dichtringen ner Schraube und nem alten Deckel.
Für die paar Autos im Jahr die ich mache schraube ich lieber ein paar mal den Deckel ab - und außerdem kann mann ja auch nen Kumpel zum Bier ranholen der vor immer ein bischen nachkippt :lol: - dann brauch man nicht so viel laufen :roll:
Und man erspart sich das säubern der Spritze :lol:

Thomas
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also ich find ja die Gloria-lösung echt sehr fein, dafür hat´s aber bei mir nicht ganz gereicht...

Bild

So habe ich für lange Zeit einen relativ geringen Druck (0,5- 1bar) und gleichzeitig ein Flüssigkeitsreservoir, das normal für ne komplette Entlüftung ausreicht...

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

im Netz gefunden Klick
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, das is natürlich auch mal ne schöne Lösung! :D
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

echt klasse, ...

Beitrag von timundstruppi »

was so an ideen zu tage kommt. ich finde die angebohrten flaschen als nicht so geeignet (platzgefahr) und es ist eine TRINKFLASCHE, die man nicht mit bremsflüssigkeit füllt :shock:

die giftspritzen gibt, es ab 5 euro... mal sehen ab 10 mit manometer.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also ich kann Deine Bedenken schon nachvollziehen, aber meine billige Aldi-wasserflasche hält schon seit nem guten Jahr! ;-)
Außerdem: Was sollte der Flasche denn passieren? Bremsflüssigkeit ist doch ein polares Medium (Polyglykol), genau wie Wasser, und genau dagegen ist der verwendete Kunststoff (PET) doch auch beständig! Anders würd´s ausschauen, wenn man da Motoröl einfüllen würde... :roll:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten