Werkstattwagenheberaufnahme weggerostet!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten

Werkstattwagenheberaufnahme weggerostet!

Beitrag von Carsten »

Bild


Habe ich soeben gemerkt, als ich meinen 44er auf n Bock an dieser Aufnahme stellen wollte. Bis es knacke und knirschte und ich den Wagen wieder hochhob..
Was tun nun?

Gruesse, Carsten
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

moin carsten,

erstens, das auto niemals dort aufheben, immer am schweller, zweitens, den rost wegflexen, grundieren und zusuppen mit unterbodengedöns

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi!
erstens, das auto niemals dort aufheben
Habe ich auch nicht. Habe den Wagen am Schweller mit dem Boardwagenheber hochgebockt und wollte den dann auf nem Unterstellbock abstützen. Dabei die Geräusche. Dann habe ich den Unterstellbock schnell wieder entlastet...
den rost wegflexen, grundieren und zusuppen mit unterbodengedöns
MMhhh. Selber machen oder Werkstatt? Bekommt man als Laie, der im leben 2 mal ne Flex in der Hand hatte, so was hin? Wo kann ich den Unterstellbock denn noch ansetzten? Habe keine Bühne und den Wagen stell ich nicht aufn Wagenheber und flex dran rum:(

Danke für die Tipps!
Carsten
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

hmm,

n bisschen übung mit ner flex sollte man schon haben, aber grundsätzlich isses kein hexenwerk. was des aufheben betrifft, ich nehm se immer anner hinteraxe mit holzbrettern zwischen drin, und stell die bögge dann untern schweller.

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

hrrmmm

Beitrag von timundstruppi »

hi,
bitte schaue dir auch de rest der bremsleitungen an. das sieht da schon nicht mehr schön aus.

wenn nicht schlim, dann abschmirgeln und ordentlich wachs drauf


gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Friese

Beitrag von Friese »

Wachs? auf angerostete Bremsleitungen? ich hab das auch noch vor mir, obwohl meine noch nicht ganz so gammelig sind. Ich wollte schmirgeln, chemisch entrosten und mit POR lackieren.
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi!
Werde den Wagen malaufbocken und nach den Bremsleitungen schauen und die Flex schwingen. Und das machen, warum ich die Kiste eigentlich hochgebockt habe: Meinen zerbröselten Endtopf tauschen!
Aber: ES REGNET! Und da will ich nicht stören bei.. Warte denn mal auf trockenes Wetter..
Also Wagen anheben mit Boardwagenheber und dann Bock drunter. Am schweller, okay, wo genau? Will ja nix kaputt machen...
Dank und Gruß,
Carsten
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

keine flex...

Beitrag von timundstruppi »

leitungen aushaken, mit schmirgelpapier ordentlich säubern und 3 schichten hohlraumwachs. hat mein wc seit 95!!! und danach nie wieder probs beim tüv

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi!
So siehts nun aus, nachdem ich mal die Flex geschwungen habe...
Sieht also nicht soooo schlimm aus. Habe nun zwei Lagen Rostwandler im Abstand von 2 h drauf gekloppt... Wie gehts nun weiter? Loch zuschweissen oder wie?
Bild

Gruss und Dank!
Carsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Carsten,

da ist ja noch alles da :P

Nein im Ernst, gehe noch weiter über den Rand hinaus. Das obere Randstück ist zudem jetzt zu dünn, um da gescheit drauf schweißen zu können. Also ruhig noch weiter flexen (mindestens 1 cm in jede Richtung).

Dann entweder zuschweißen und/oder(offenlassen) ordentlich grundieren, lackieren und Unterbodenschutz, danach Hohlraumversiegelung (diese Reihenfolge).

Zukünftig die Stelle im Auge behalten.

@Friese: bitte Bremsleitungen NICHT mit POR-15 lackieren. Der TÜV akzeptiert i.d.R. keine lackierten Bremsleitungen, wenn er das sieht, war's umsonst. Wenn er es nicht sieht, hättest Du es auch lassen können.

Vorgehensweise: abschmirgeln und dann Fett/Öl (MS/FF o.ä. Kandidaten). Das hält genau so gut, Du kannst jederzeit den Zustand der Leitung beurteilen und der TÜV akzeptiert es.


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
mattias.m

Beitrag von mattias.m »

Hi Carsten!
Ich würde dass loch einfach mit glasfaserspachtel zu machen. Zur verstärkung nimmst du ein alu netz oder Glasseidenmatte. Danach mit zinkfarbe, autolack und schließlich mit unterbodenschutz versiegeln.

Gruss Mattias
Antworten