TÜV: Plakette nicht erhalten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Knackeback

TÜV: Plakette nicht erhalten

Beitrag von Knackeback »

Hallo liebe Audischrauber,

ich stelle mich zunächst mal vor:
Ich heiße Michael, bin 29 und Student. Ich lese schon viele Jahre hier im Forum passiv mit, heute gibts den ersten aktiven Beitrag :-)
Ich fahre einen 100/44 Bj.89 NFL Fronti NF, seit 99 in meinem Besitz.
Letzten Freitag war der Gute in der Werkstatt meines Vertrauens zum TÜV. Plakette wurde wegen folgender Mängel nicht erteilt:
1) Druckspeicher ohne Funktion
2) Bremsbeläge VA verschlissen
3) Auspuff undicht
4) Bremskraftregler HA schwergängig

Nun meine Fragen/Anmerkungen dazu:
Zu 1) geht klar, is wirklich kaputt, mach ich neu
Zu 2) grober Unfug, Beläge haben alle mindestens 4mm Belagstärke. Die muss ich doch noch nicht tauschen, oder ? Die Scheiben habe beide 20,5mm, also auch noch über der Verschleißgrenze von 20mm. Die Verschleißanzeiger der Beläge haben auch noch nicht ausgelöst.
Zu 3) Stimmt auch nicht. War heute unterm Auto und hab bei laufendem Motor nachgeschaut. Absolut dicht. Allerdings ist der Falz am Mitteltopf ziemlich angefault, aber dennoch nicht undicht. Werd ich aber wohl auch neu machen, soo lange hält der Wahrscheinlich nicht mehr.
Zu 4) Wie prüft man dessen Funktion ? Muss sich der Regler im Stand, ohne zu bremsen, bewegen lassen ? Oder bewegt sich da nur was beim Einfedern + Bremsen ?

Die Werte vom Bremsenprüfstand laut Mängelbericht waren alle in Ordnung. Mir scheint, der Prüfer hatte wohl nen schlechten Tag. Den ausgeschlagenen Spurstangenkopf links hat er aber übersehen (hab ich heute erst gemerkt). Tauscht man die dann beide aus, oder reicht der eine ? Taugen die Teile beim Auktionshaus was (http://cgi.ebay.de/2x-Spurstangenkopf-l ... dZViewItem) oder lieber woanders ?

Danke für eure Antworten/Kommentare
Michael
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hallo Michael,

herzlich willkommen bei den Aktiven.

Zu 1) Wurde bei mir zehn Jahre lang nicht bemängelt. Über die Sicherheitsrelevanz gibt es sicher geteilte Meinungen (bitte keine Grundsatzdiskussionen). Bremsen kann man jedenfalls auch ohne.

Zu 2,3) Werkstatt bzw. Prüfer wechseln.

Zu 4) Wie man das genau prüft weiß ich auch nicht, aber mein Prüfer hat letztens nur dran gewackelt. Fakt ist, das dieses Teil jedesmal untersucht und auch gerne bemängelt wird.

Zum Spurstangenkopf: Den sollte man natürlich schleunigst wechseln, auch wenn er nicht bemängelt wurde. Bei diesem nun ohne Frage sicherheitsrelevanten Teil würde ich von den eBay Dingern die Finger lassen. Die sind zwar billig, aber eben auch häufig schlechte Qualität (ebenso Querlenker und ähnliche Dinge). Wenn man sowas verbaut sollte man praktisch dauernd nachsehen, ob er noch in Ordnung ist. "TOP QUALITÄT" ist glaube ich auch keine eingetragene Marke :wink:
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin Michael,

1. Willkommen :)

2. zu Deinem 4. :

Dieser Bremskraftregler muß auf Daumendruck beweglich sein. Am besten rückst Du dem mal mit WD40 zu Leibe, nach der Einwirkzeit nimmst Du eine Zange und wippst das Teil ein paarmal hin und her, sollte dann so passen.

Zu 2 und 3: Da bist offenbar an so einen Gotthilf Penibel geraten? Allerdings sind Bremsbeläge nun so teuer auch nicht...

Grüße
Toffie
Friese

Beitrag von Friese »

Also Spurstangenköpfe gibts zumindest für meinen bei duwrepair.de von Lemförder für 18 Euro p. Stück, die taugen dann auch was.

Bremsbeläge mit 4mm erscheint mir jetzt tatsächlich etwas wenig, ist halt die frage, was du wo gemssen hast.

Druckspeicher ist ein Teil der Bremsanlage und damit sicherheitsrelevant und tauschbedürftig. Allerdings bist Du der erste von dem ich höre, dass der TÜV sowas bemerkt hat.

Auspuff undicht: Halt ihn bei laufendem Motor mal kurz zu, dann hörst Du wenn es irgendwo rauszwitschert.

Ansonsten viel Erfolg!
Gruß,
Mathias
Knackeback

Beitrag von Knackeback »

@Toffie: Die Platte, an der die Feder eingehängt ist, bewegt sich. Darunter befinden sich ja 2 Ventile, die bewegen sich nicht. Soll ich diese Ventile mit WD40 behandeln ?

@Mathias: Werde die Teile von D&W bestellen, sicher ist sicher. Macht es Sinn, den rechten Spurstangenkopf auch gleich mitzuwechseln ? Bis jetzt ist da kein Spiel spürbar.
Die 4mm bei den Bremsen ist die reine Belagstärke, also ohne die Trägerplatte. Bei allen 4 Belägen. Werde sie aber trotzdem wechseln.

Danke und Gruß
Michael
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!

Nach dem Tausch der Spurstangenköpfe muss die Spur vermessen werden. Deshalb ist es ratsam, die andere Seite mitzumachen, spart einmal Spur vermessen in den nächsten Jahren.

Achtung: beim demontieren der Köpfe hilft meist nur rohe Gewalt (mit Gewalt geht alles besser!).

Gruss aus Passau

Mario

:)
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Hallo Michael

Wenn die Bremsscheiben schon nahe am Mindestmass sind, raus damit. dann hast du fuer sehr viele Jahre Ruhe. Gibts sicher guenstig hier im Forum.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Knackeback

Beitrag von Knackeback »

Hab da noch mal ne Frage wg. dem Bremskraftregler. Also der Hebel an sich, der oft festrostet, ist bei mir nicht verrostet und lässt sich bewegen. Die dahinterliegenden 2 Steuerventile sehen auch noch gut aus, sind trocken und ohne Rost. Die lassen sich allerdings im Stand nicht bewegen. Soll ich die mit WD40 behandeln und mit ner Zange versuchen, zu bewegen ? Oder bewegen die sich sowieso nur wenn das Bremspedal betätigt wird ?

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Hallo Michael,

der Bremskraftregler sorgt dafür, daß dein Auto hinten nicht überbremst, wenn er nicht beladen ist.

Bei schwerer Beladung wird Druck auf die Steuerventile gegeben und somit der Bremsdruck hinten erhöht, bzw. bei starkem Bremsen aufgrund der Entlastung der Hinterräder durch die dynamische Achslastverschiebung wieder vermindert.

Diese Steuerventile müssen also beweglich sein, sonst keine Regelung möglich.

So habe ich es zumindest verstanden.

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Soviel ich weiss bewegen sich die beiden Kolben nur wenn Druck anliegt. Muss mann mit zweitem Mann testen, ob sich da was bewegt.
Auf dem Bremspruefstand sollte man das testen, indem ein zweiter mann auf die hintere Stosstange steht.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Knackeback

Beitrag von Knackeback »

Alles klar, hab ich mir fast gedacht, das sich da nur was tut, wenn die Bremse betätigt wird. Werde das mal mit einem 2. Mann testen.
Aber so wie das Ding optisch aussieht, müsste das noch funktionieren. Hab bei meiner Suche im Netz Bilder von Bremskraftreglern gesehen,
die waren total vergammelt. Dagegen sieht meiner wie neu aus :-)
Wenn ichs probiert hab, geb ich Rückmeldung.
Danke für die Antworten

Gruß
Michael
Stefan R.

Beitrag von Stefan R. »

@ Friese
EINSPRUCH! Bei mir hat der TÜV vor ein paar Tagen auch über den Druckspeicher gemeckert.
Allerdings während die netten Jungs zu dritt die Nummer am Auspuff nicht lesen konnten (die in ca. 3cm grossen Lettern draufsteht!) und ihn somit nicht anerkannten, wobwohl eingetragen und auf meinem Mängelbericht sogar die fehlende Abdeckkappe von der Welle vom Heckwischer moniert wurde.......

Zweiter Versuch bei KÜS, alles ok und ich wurde sogar für guten Erhaltungszustand gelobt....... :roll:

@ Knackeback
Das wird schon, probier selber bei GTÜ oder KÜS und du wirst wieder Ruhe haben.

Schönen Gruß
Stefan
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo,
auch von mir ein herzliches Willkommen!!

Zum Auspuff:
Hast Du eine AU gemacht und wie sind die Werte?
An den Abgaswerten kann man schön sehen, ob die Anlage undicht ist.
Schaue Dir bei LL mal den O2 und Lambdawert an.

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Knackeback hat geschrieben:Hab da noch mal ne Frage wg. dem Bremskraftregler. Also der Hebel an sich, der oft festrostet, ist bei mir nicht verrostet und lässt sich bewegen. Die dahinterliegenden 2 Steuerventile sehen auch noch gut aus, sind trocken und ohne Rost. Die lassen sich allerdings im Stand nicht bewegen. Soll ich die mit WD40 behandeln und mit ner Zange versuchen, zu bewegen ? Oder bewegen die sich sowieso nur wenn das Bremspedal betätigt wird ?
Verzeihung, war länger abwesend...
Ja klar, letzten Endes müssen natürlich die Ventile gängig sein. Der TÜV prüft aber normalerweise diesen Hebel auf Gängigkeit.

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Stefan R. hat geschrieben:@ Friese
EINSPRUCH! Bei mir hat der TÜV vor ein paar Tagen auch über den Druckspeicher gemeckert.
wenn der prüfer den wagen reinfährt und bremst und da leuchtet das rote (!) auf, wird er sich vermutlich seinen teil dazu denken und wenn er auch nur etwas ahnung hat und die bremsverschleißgrenze sichtlich noch nicht erreicht ist...

der letzte dekra-mensch der meinen NF geprüft hat stieg auch ein und grinste und meinte nur "ach, n MC-tacho drin, wa?" da wusste ich dann schon dass der mann wohl relativ genau weiss wo er zu gucken hat und er ging auch sehr zielstrebig richtung lenkgetriebe, dann zu den querlenkern und zuletzt zu den hinteren bremssätteln....
er verabschiedete sich dann später mit den worten "ach hätte ich meinen bloß nicht abgegeben"...

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

eigentlich sollte auch bei defektem Druckspeicher das rote (!) nicht aufleuchten. Im Normalfall liefert die Pumpe genügend Druck (ist bei mir jedenfalls so), wenn nicht ist wahrscheinlich noch was im Argen. Ein defekter Druckspeicher darf nur bei stehendem Motor Auswirkungen haben, die man dann durch Muskelkraft (wie früher) ausgleichen muss.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

newfarmer hat geschrieben:eigentlich sollte auch bei defektem Druckspeicher das rote (!) nicht aufleuchten. Im Normalfall liefert die Pumpe genügend Druck (ist bei mir jedenfalls so), wenn nicht ist wahrscheinlich noch was im Argen. Ein defekter Druckspeicher darf nur bei stehendem Motor Auswirkungen haben,
Nö, der Normalfall bei defektem DS und sonst heilem System ist, dass die Warnung auch bei sehr abruptem Bremsen, vor allem bei niedriger Drehzahl/Leerlauf angeht.
Die Pumpe liefert zwar Druck, aber sehr plötzliche Druckänderungen kann die Pumpe nicht abfangen, vor allem wenn sie langsam dreht.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Tja, ist bei mir nie angegangen, erst als nach dem Druckspeicherwechsel das System undicht wurde.
Knackeback

Beitrag von Knackeback »

@Thorsten
AU wurde nicht gemacht, die sagten, ich soll erst den Auspuff machen. Hab jetzt so´n Billigteil bei ebay geholt. Wenn TÜV und AU rum sind, schraub ich wieder den originalen drunter :-)

@all
Zum Thema Druckspeicher: ich klemm einfach den Sensor ab, dann bleibt die Warnleuchte aus. Ich hab echt kein Bock wieder einen neuen DS zu kaufen. Hab den erst vor 3-4 Jahren gewechselt und der hat höchsten 2 Jahre gehalten. Nur um ohne Motor noch 30x mit Unterstützung Bremsen zu können ist mir der Spaß zu teuer.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Michael,

wie oft kannst Du denn jetzt bremsen, wenn der Motor aus ist? Hast Du das mal getestet?
Daß neue Druckspeicher so schnell wieder kaputt sind, haben wir noch nicht oft erlebt.

Nicht daß nachher noch was anderes defekt ist, z.B. Drucksensor defekt oder Förderdruck der Pumpe zu niedrig.

Der Druckspeicher hat schon ein paar wichtigere Funktionen als 30 mal bei stehendem Motor bremsen zu können. Klar, in den meisten Fällen geht das sicher gut und man kann auch ohne das Ding bremsen. Meistens.

Aber stell's Dir mal umgekehrt vor. Du fährst über die Autobahn, mußt plötzlich bremsen, und hast Deinen Hintermann im Kofferraum hängen, weil er am Druckspeicher sparen wollte. Da würdest Du auch vor Wut kotzen ... :evil:


Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Knackeback

Beitrag von Knackeback »

Hi,

also ohne Motor kann ich ~3x treten bis das Pedal hart wird, im Fahrbetrieb
bei plötzlichem Bremsen wird die Blockiergrenze erreicht.
Sensor oder Förderdruck schließe ich mal aus, dann müsste beim Bremsen ohne Motor mehr gehen.
Die Servopumpe werd ich am WE mal vorsichtshalber tauschen,
hab noch eine die i.O. sein sollte. Die jetzige ist etwas undicht an der Antriebswelle.
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Ich denke mal die Sache mit dem Druckspeicher ist sehr abhaengig vom Pruefer. Ich hatte mal Probleme mit einem 83er 200er Automatik, JY, da ging das Bremspedal so vibrierend nach unten, und es kam sofort die Warnleuchte und der Piepton. Ich hab dann auch den Sensor abgesteckt, und beim naechsten Pruefer hab ich den Stempel dann bekommen. Bin aber mit sehr schlechtem Gewissen nach hause gefahren; hab dann spaeter einen gebrauchten aus einem Unfallfahrzeug eingebaut, und war ganz was anderes nachher. Muss also jeder selber wissen was er tut.
Beim Motorabstellen kam das Bremspedal ohne Verzoegerung hoch, das Pedal wurde sofort hart. Da war nichts mehr mit 3X bremsen. Der war wirklich hinueber.
Zuletzt geändert von Roger_58 am 09.05.2007, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bei "3x bremsen und schon hart" ist wohl wirklich ein neuer Druckspeicher fällig.

Die Angebote von Paul hierzu kennst Du schon? So teuer sind die Speicher nämlich gar nicht mehr.


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Druckspeicher...

Beitrag von cckw-353 »

Hi

Hier mal mein Senf dazu...meiner war auch kaputt ohne das der TUV es je bemerkt hatte! Ich habe dann letztes Jahre einen neuen von Paul aus Luxenburg gekauft und bereue das keine Sekunde. Ich habe jetzt Bremsen wie beim Neuwagen. Der neue Speicher war jeden Cent wert!!!

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

@knackeback: ich hab mir sagen lassen du hättest nen quasi neuen guten bei ebay kriegen können der dir aber zu teuer war.......... wenn ich lese dass leuten bei bremse und fahrwerk 100€ oder so zuviel sind frag ich mich immer wieder

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Knackeback

Beitrag von Knackeback »

Ja, richtig. Ich hätte einen gebrauchten mit unbekanntem Alter und "unter
Ausschluss von Garantie und Gewährleistung" bei ebay bekommen können.
Allerdings leg ich dann lieber noch ein paar Mark drauf und kauf einen
wirklich neuen.
Mir gehts hier weniger ums Geld an sich, sondern ums Preis/Leistungs-Verhältnis.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Hallo habe die DS von Paul verbaut und bereue es ebenso nicht. Udn mal zum Rentieren. Wenn du mal aus höheren Geschwindigkeiten eine ABS Bremsung machst dann weißt wozu der DS gut ist. Ich habe diese mit defektem DS einmal machen müssen und hatte so ein verfluchtes Glück das Pedal ist immer weiter durchgefallen während des Bremsens. War zum schluss unten auf Anschlag beim Bremsen danach hat die Pumpe wieder genug Druck hergebracht und ich hatte wieder Bremsdruck. Udn diese r.d 120€ sind mir das wert das sowas nicht nochmal passiert. Wenn du mal in eine solche Situation kommst und dir der arsch auf grundeis geht wirst du die 120€ auf keinen Fall bereuen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten