Hier ist er schon.
Hinki, es wird dir langfristig der Tausch des kompletten Armaturenbrett nicht erspart bleiben.
Grund: Durch verdunsten der Weichmacher und Lösemittel im Kunststoff schwindet das Material unaufhaltsam. Hitze und UV-Einstrahlung beschleunigen diesen Alterungsprozess deutlich.
Einzige Abhilfe: Sonneneinstrahlung und Hitze so gut als möglich meiden um diesen Prozess zu verlangsamen.
Auch das Bohrloch wird diesen Prozess nicht aufhalten können (an der stelle evtl. schon, aber wenn die Spannung hoch genug ist, reisst es eben woanders.
Ebenso die Reparaturversuche mit ATG oder sonstwas, können den Schrumpfungsprozess nicht stoppen - nur (vorübergehend) flicken. Dies ist auch dafür nicht gedacht sondern eher um Bohr oder Brandlöcher zu schliessen.
Also meine Empfehlung: Wenn möglich, kannst du versuchen tatsächlich mittels Bohrung den Riss zu stoppen und bei einem SMART-Repair betrieb in deiner Nähe kaschieren zu lassen - z.B. bei Car-Top in Landau. (
www.car-top.de)
Dann dem Cockpit so gut als möglich Sonneneinstrahlung und grosse Hitze im Innenraum zu ersparen - und hoffen das es möglichst lange hält.
Letzte Möglichkeit (hab ich an meinem Goldie auch gemacht) - den Tausch des Armaturenbretts.
Ich hab mir, als freundliche Leihgabe von einem Herrn aus Mainz, ein gutes rissfreies Armaturenbrett eingebaut (ebefalls wegen Riss- und Blasenbildung). (Aus dem Labello-Mottenkugel DR

)
Dieses "neue" wird von mir seither sehr pfleglich und schonend behandelt. Im Kofferraum habe ich IMMER eine Aluscheibenfolie/plane und damit schütze ich bei längerem stehen in praller Sonne, je nach Sonnenstand, entweder das Cockpit, oder die hinteren Nackenstützen um der UV-Einstrahlung den "spiegel" vorzuhalten.
Hat deiner Colorglas ?
Das hilft auch - bei Fahrzeugen mit Colorglas sind die Armaturenbretter meist ohne Riss.
Natürlich kannst du auch versuchen mit diversen Kunsstoffpflegemitteln den Kunststoff "geschmeidiger" zu halten. Hilft sicher auch diesen Prozess zu verlangsamen.
Gruss
Sven