Quicken vom hinteren rechten Federbein

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Quicken vom hinteren rechten Federbein

Beitrag von Langschläfer »

Hi

von meinem hinterem rechtem Federbein (3B quattro) quickt es beim ein-/ ausfedern. Nur ein zeichen einer zu alten feder oder woran liegt es?

Mfg
MikMak

Re: Quicken vom hinteren rechten Federbein

Beitrag von MikMak »

Langschläfer hat geschrieben:Hi

von meinem hinterem rechtem Federbein (3B quattro) quickt es beim ein-/ ausfedern. Nur ein zeichen einer zu alten feder oder woran liegt es?

Mfg
Das dürfte höchstwahrscheinlich nicht vom Federbein sondern von der Sturzstrebe (die obere die aussieht wie ne Spurstange) kommen.
Benutzeravatar
Markus20V
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 06.01.2007, 19:01
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus20V »

Kann auch die vordere Gummibuchse vom Längslenker der hinterachse sein wo sie an der Karrosserie angeschraubt ist. Das hat bei mir gewieckt als währ ne Maus da drinn wenn ich über schlechte Straßen gefahren bin. Hab das Teil gewechselt dann wahrs gut.

Gruß Markus
Audi 200 20V quattro
www.VW-Audi-Freunde-HZ.de
kardan87

das alte Meerschweinchenpuff

Beitrag von kardan87 »

...das hab ich doch schonmal gehört :wink:

Ist ein altes und lästiges 44er Leiden, das wohl nur mittels HA Überholung und/oder regelmäßiges tauschen der Sturzstangen in den Griff zu bekommen ist.
Groti

Beitrag von Groti »

sprüh mal etwas gut flutschiges an die oberen Querlenker, wenn es dann weg ist hast du Klarheit.
Demnach kannst du weiter vorgehen, entweder wenn die Querlenker noch nicht ausgeschlagen sind mit einer Spritze Öl in die Lager spritzen...oder gleich neue kaufen und wieder 10 Jahre Ruhe haben ;-)

MfG
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Beitrag von Langschläfer »

Also das quiescht ja schon sobald ich ihn hinten mit der hand etwas runterdrücke usw...Hab mal alles eingefetter an den gelenken,tut sich aber keine veränderung...Werd nächste woche mal zum bekannten auf die bühne
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Genau HIER (rot eingekreist) ist der Fehler zu suchen.
ist leicht zugaenglich wenn Rad ab.


Bild

Es empfiehlt sich beide Seiten zu reparieren.
Leicht erkennbar wenn aufgebockt; Rad auf und abbewegen, hat dann sehr viel Spiel.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Beitrag von Langschläfer »

Oooohja da ist richtig viel spiel drin, auf der anderen seite auch ganz leicht...
Benötige ich dafür die Teilenr 443 505 351 P und 443 505 352 P, oder nur die Kugelköpfe innen und außen?
Gruß
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Tut mir leid, aber mit Teilenummern kann ich nicht (mehr) dienen; die Software ist defekt, und das Backup ist in der Schweiz.
Es ist so eine Art Gummi-Metall-Lagerbuchse(koennte auch Nylon sein, bin mir jetzt nicht sicher), die eingepresst ist. Die Kugelkoepfe sind erst faellig falls sie Spiel haben. 20V und V8 haben vermutlich die gleichen.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Groti

Beitrag von Groti »

Langschläfer hat geschrieben:Oooohja da ist richtig viel spiel drin, auf der anderen seite auch ganz leicht...
Benötige ich dafür die Teilenr 443 505 351 P und 443 505 352 P, oder nur die Kugelköpfe innen und außen?
Gruß
gleich komplett erneuern! Bei den Laufleistungen der Autos sicherlich kein Fehler.
Kosten im guten Zubehör ca. 100- 150eur das Stück, je nach Rabatt auch deutlich weniger.

Meine haben mich von der Fa. Lemförder seinerzeit ca. 160eur BEIDE gekostet.

MfG
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Bild
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Quicken vom hinteren rechten Federbein

Beitrag von Horst S. »

MikMak hat geschrieben:
Langschläfer hat geschrieben:Hi

von meinem hinterem rechtem Federbein (3B quattro) quickt es beim ein-/ ausfedern. Nur ein zeichen einer zu alten feder oder woran liegt es?

Mfg
Das dürfte höchstwahrscheinlich nicht vom Federbein sondern von der Sturzstrebe (die obere die aussieht wie ne Spurstange) kommen.
Falls wir uns mal treffen darfst du dich gerne an meinem 20V austoben denn die Stelle wo meine Federbeine
knarksen hab ich bzw. der Jens, 2 KFZ-Meister usw. noch nicht entdeckt.

Das Geknarkse kam nachdem wir die Niveau rausgeschmissen haben.

Die sog. Sturzstreben sind beidseitig Neu + alles was mit dem Federbein zusammenhängt. Hab alles neu gemacht nachdem ich die
Niveauregulierung rausgeschmissen hab.

Was mir noch aufgefallen ist es ist temperaturabhängig. Je kälter desto lauter.
Zuletzt geändert von Horst S. am 20.05.2007, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Roger_58 hat geschrieben:Genau HIER (rot eingekreist) ist der Fehler zu suchen.
ist leicht zugaenglich wenn Rad ab.


Bild

Es empfiehlt sich beide Seiten zu reparieren.
Leicht erkennbar wenn aufgebockt; Rad auf und abbewegen, hat dann sehr viel Spiel.
Hallo,

das Bild öffnet sich nicht bei mir. Kannst du es noch irgendwie anders oder neu verlinken.

Vielleicht weiß ich dann mehr... :roll:

Das Geknarkse kann einem ganz schön auf die Nüsse gehen.

Kommando zurück! Bild öffnet sich... :D
Zuletzt geändert von Horst S. am 21.05.2007, 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Beitrag von Langschläfer »

Also brauch ich Teilenummer 443 505 351 P und 352 P? Ist dann ja die komplette querlenkerstange mit den beiden kugelköpfen zusammen wie ich das seh
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

richtig. Würd noch gleich neue Schrauben und Muttern besorgen. Das alte Zeugs ist nach dem Öffnen meist erledigt.
Antworten