200 20V Tuning
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audiquax
200 20V Tuning
Hallo. Ich will mir einen 200 20V aufbauen und kann viele Teile nicht im Internet oder div. Herstellern finden. Wer hat da Adressen, bzw. weiß ob die Teile vom C4 o.ä. auch passen würden? Speziell folgende Teile suche ich:
- Stabis
- Domstreben
- GewindeFahrwerk ( habe nur KW Var. 1 gefunden)
- Schalldämpfer
- Polyurethan Buchsen für`s Fahrwerk und alles was da so in der Nähe ist
- Luftfilterkit m. ABE?, ähnlich wie K&N K57i Kit
Bin für jeden Tip dankbar.
- Stabis
- Domstreben
- GewindeFahrwerk ( habe nur KW Var. 1 gefunden)
- Schalldämpfer
- Polyurethan Buchsen für`s Fahrwerk und alles was da so in der Nähe ist
- Luftfilterkit m. ABE?, ähnlich wie K&N K57i Kit
Bin für jeden Tip dankbar.
-
Mario20v
Hi!
Domstrebe gibts hier im Shop. Sportstossdämpfer gibts von Koni
und ich glaub auch von Bilstein. In England gibts auch Firmen die
Renngewindefahrwerke für den 20V anbieten, ich finde momentan
aber keine Infos.
Polyurethan Buchsen gibts meines Wissens noch nicht für den 220V.
Zum Thema Auspuff gibts schon mehrere Topics hier. Einfach mal
die Suche benützen.
Domstrebe gibts hier im Shop. Sportstossdämpfer gibts von Koni
und ich glaub auch von Bilstein. In England gibts auch Firmen die
Renngewindefahrwerke für den 20V anbieten, ich finde momentan
aber keine Infos.
Polyurethan Buchsen gibts meines Wissens noch nicht für den 220V.
Zum Thema Auspuff gibts schon mehrere Topics hier. Einfach mal
die Suche benützen.
mfg
Mathias
Mathias
-
Stefan R.
-
dreadbull
-
dreadbull
Aha...?
Aber hat das nicht irgendwas mit dieser "Luftstromregelung" vor dem LMM zu tun (steckt im Lufikasten)? Schließlich bauen ja viele den Lufikasten als ganzes weg und stecken den offenes direkt an den LMM
da war doch irgendwas von einem geregelten Luftstrom den der LMM erhalten soll zwecks richtiger Funktion??? So gesehen glaub ich kann der offene Luffi schon zum Einsatz kommen wenn der Luftstrom zum LMM "geregelt bleibt
Wenn man z.B. einen K&N Tauschfilter in den orig. Luffikasten einbaut hat der auch dasselbe Material wie ein Offener, also kanns am Material nicht liegen...
mfg Cornelius
Aber hat das nicht irgendwas mit dieser "Luftstromregelung" vor dem LMM zu tun (steckt im Lufikasten)? Schließlich bauen ja viele den Lufikasten als ganzes weg und stecken den offenes direkt an den LMM
da war doch irgendwas von einem geregelten Luftstrom den der LMM erhalten soll zwecks richtiger Funktion??? So gesehen glaub ich kann der offene Luffi schon zum Einsatz kommen wenn der Luftstrom zum LMM "geregelt bleibt
Wenn man z.B. einen K&N Tauschfilter in den orig. Luffikasten einbaut hat der auch dasselbe Material wie ein Offener, also kanns am Material nicht liegen...
mfg Cornelius
-
cabriotobi
-
Stefan R.

