100er einmotten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ali
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 06.11.2004, 20:09
Wohnort: Pfungstadt

100er einmotten

Beitrag von ali »

Hallo,

ich möchte meinen 88er NF für ca 2 jahre stillegen. Er steht in der Zeit in einer trocknen und gut belüfteten Garage.
Habt ihr vielleicht ein paar Tips für mich was ich beachten sollte wenn er so lange unbenutzt steht?
Danke, gruß Ali.
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

hi ali

gut belüftet u.trocken ist ja schon fast die ganze miete.
ich persönlich würde batterie abklemmen(naja,abklemmen ist auch sone sache.nach 2 jahren ist die auch platt.dann nutze sie anderswertig) u.gut ist.........u.volles vertrauen in den 44er setzen,das er danach anspringt.

du wirst aber noch mehr tipps von anderen bekommen u.kannst dich entscheiden,was du machst :wink:

gruß gerd
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Es gibt im Baumarkt so Luftentfeuchter, die könnte man sicherheitshalber noch reinstellen.. Würde die dann alle 6mon. auskippen..

Ansonsten.. Nach dem Wiedererwecken warm fahren, sofort Öl wechseln und gut..

Was man noch machen KÖNNTE..
Zündkerzen raus und etwas Öl in die Zylinder, muss man dann nur vorm ersten Laufenlassen wieder rausdrehen.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Schade um das Auto 2 Jahre allein zu lassen. Um zu sorgen dass es in zwei Jahren keinen "Problemstau" gibt kann folgendes gemacht werden:
1) Auto gut sauber machen, innen/aussen und unten.
2) Gebe es einen kleinen Service: Oel, Filter und Kerzen sollten gut sein.
3) Neues Kühlwasser (G12/Rosa).
4) Bremsenöl neu.
5) Bremsattel lösen und einfetten so das die nicht festrosten.
6) Motorraum reinigen, Gummiteile mit Silikonspray behandeln.
7) Türgummis mit Silikonspay behandeln.

Wenn dass Auto im Garage steht:
1) max. 20L Benzin im Tank, nach 2 Jahre mit 40L 98-er auffühlen.
2) Batterie lösen und wegwerfen/verkaufen.
3) Türen/Heckklappe nicht volständig schliessen (Gummis).
4) Fenster spaltbreit offen lassen
5) Handbremse nicht festziehen..
6) Eventuell dass Auto aufbocken und auf stützen ruhen lassen (Radlager ??).
7) Staubhülle (?)
8) Wenn der Garage nicht regelmässig Kontolliert wird dann behälter mit Gift gegen Mäuse plazieren, auch in das Auto.
9) Eventuelle Roststellen mit Rostschütz behandeln.

Viel Arbeit also um das Auto arbeitslos zu machen...


Erik
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

manmanman,an so viel würde ich nicht denken u.glaube,das es viele auch nicht tun :roll:

gruß gerd
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn dein auto nen metalltank hat würde ich dir empfehlen den entweder komplett leerzumachen und in den letzten schluck benzin etwas öl zu tun um die leitungen, pumpe, düsen etc zu konservieren, oder komplett füllen und tankkonservierer vom motorrad reintun..

beim wiederanlassen tropfen öl in die zylinder, kabel von der zündspule ab, paarmal drehen lassen bis öl wieder fließt, anstecken, starten..

Alternativ: Den Motor kannste auch alle paar wochen mal warmlaufen lassen, nicht schön für die umwelt, aber er läuft..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Nach meiner eigenen Erfahrung sind die Reifen in der Regel so nach einem Jahr platt; also am Besten aufbocken. Fluessigkeiten bis auf kuehlwasser alle drinlassen.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also ich würde da überhaupt nicht so einen Aufriß machen. Hatte meinen Corrado immer 7 Monate im Jahr stehen und die restlichen bin ich 400km im Jahr gefahren.

Batterie hab ich immer rausgemacht. Einmal richtig aufgeladen und in die Garage gestellt. Die hielt so 5 Jahre durch. Klar ist das etwas länger als 8 Monate aber ich glaube nicht, daß das zu größeren Problemen führt.

Benzintank aus Metall sollte man meiner Meinung auch ganz voll und nicht ganz leer machen, damit er von innen nicht rostet.

Wegen den Reifen hab ich den immer so monatlich ne 1/4 - 1/2 Umdrehung geschoben und gut war. Ölwechsel kam immer nach der Standzeit.

Ansonsten hatte ich nie Probleme. Gut belüftete, trockene Garage ist eben wichtig. Hab den wegen Staub mit so ner Stoffabdeckung (Sonderanfertigung für Oldies) abgedeckt.

Das würde ich bei 2 Jahren Standzeit wieder genau so machen.

Natürlich das Auto vorher gründlich reinigen.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Ich sehe das genau so wie Markus220V.

Zusätzlich würde ich vor dem Einmotten dem Treibstoff einen guten Einspritzsystemreiniger zugeben und einige Kilometer fahren um die Komponenten der K-Jetronic intern zu schmieren und zu konservieren.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Roger_58 hat geschrieben:... also am Besten aufbocken.
Das wiederrum ist dann nicht so besonders fürs Fahrwerk, weil die Lager dann anders belastet werden, als es vorgesehen ist.

Letzlich gibt es viele Philosophien, die immer Vor- und Nachteile haben.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo!

wenn es mein NF wär,würde ich den Audi auf alte Standreifen stellen die ruhig eckig werden dürfen.Dann die Spritpumpe ausbauen und in Petroleum oder Diesel stellen und den Motor laufen lassen bis er von selbst ausgeht(danach die Spritpumpe wieder einbauen).
Dann die Batterie ausbauen,ein Staubschutztuch über den Audi legen und fertig.


Grüße,
Fabian
daneant

Beitrag von daneant »

reifen aufpumpen 3bar sollten reichen

und ich würde das ganze auto mit öl einsprühen, ist zwar
ne sauerei das wieder abzubekommen vor allem wenn es mit staub eine
ölige deckschicht ergibt aber wenn rundum gemacht der beste
rostschutz :lol:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

ali hat geschrieben:Er steht in der Zeit in einer trocknen und gut belüfteten Garage.
Was will man da noch weiter vor Rost schützen?
Das komplette Auto mit Öl einsauen,dass muß nicht sein :)
daneant hat geschrieben:und ich würde das ganze auto mit öl einsprühen, ist zwar
ne sauerei das wieder abzubekommen vor allem wenn es mit staub eine
ölige deckschicht ergibt aber wenn rundum gemacht der beste
rostschutz
Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

da stellt sich doch sofort die Frage:
Muß es mobil1 sein, oder tuts da ein 15W40 ausm baumarkt :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

daneant hat geschrieben:und ich würde das ganze auto mit öl einsprühen
Ein vernünftiges Auto macht das von alleine! :P
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten