Selbes Problem, andere Idee! (Batterie leer)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Selbes Problem, andere Idee! (Batterie leer)
Siehe mein letzter Betrag, Batterie manchmal nach 3 Tagen leer.
Ich war heut mal in der Audi Vertragswerkstatt und hab mir ne Info geholt.
Der dortige Kfz- Meister hat gesagt, es könnte an der Lichtmaschine liegen. Dort kann irgendeine Diode durchgebrannt sein, und wenn der Generator "blöd stehenbleibt", saugt der die Batterie aus! In ner anderen Postion dann eben nicht! Das wäre auch meine Diagnose, denn manchmal springt er nach mehreren Tagen auch an. Andere Fehl-Verbraucher gibts nicht, hab i schon gemessen.
Übrigens, Batterie is NEU!!!
Ist das möglich? (Vertraue Werkstätten nicht so), oder hat jemand da Erfahrungen?
Neue Lichtmaschine oder aufmachen und Löten anfangen?? (Ich meine so ne Diode is nicht die Welt)
Gruß, Woife
Ich war heut mal in der Audi Vertragswerkstatt und hab mir ne Info geholt.
Der dortige Kfz- Meister hat gesagt, es könnte an der Lichtmaschine liegen. Dort kann irgendeine Diode durchgebrannt sein, und wenn der Generator "blöd stehenbleibt", saugt der die Batterie aus! In ner anderen Postion dann eben nicht! Das wäre auch meine Diagnose, denn manchmal springt er nach mehreren Tagen auch an. Andere Fehl-Verbraucher gibts nicht, hab i schon gemessen.
Übrigens, Batterie is NEU!!!
Ist das möglich? (Vertraue Werkstätten nicht so), oder hat jemand da Erfahrungen?
Neue Lichtmaschine oder aufmachen und Löten anfangen?? (Ich meine so ne Diode is nicht die Welt)
Gruß, Woife
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hi,
das Problem ist nicht der Tausch der Dioden selbst, sondern die Verfügbarkeit dieser Bauteile am freien Markt. Da kommt ne Tausch-Lima aus dem Teilemarkt sicherlich um einiges günstiger.
Und ob das stimmt, was er Dir da erzählt?
Alles ausschalten, Ampèremeter vor die Batterie und Lima ganz langsam durchdrehen (1 U/min). Dann siehst Du ja, ob auf einmal viel Strom fließt.
Wobei Vorsicht: wenn er Recht hat, fließt VIEL Strom, das wird Dein Multimeter sicherlich nicht ohne weiteres mitmachen. Also statt des Ampèremeters lieber eine Glühlampe (z.B. Bremslicht) in Reihe schalten, wenn die beim Drehen der Lima auf einmal aufleuchtet, weißte Bescheid.
Ich halte das ganze (aus persönlicher Sicht) übrigens für theoretisch denkbar, aber praktisch recht unwahrscheinlich. 1. dürften Dioden eher durchschlagen, so daß gar kein Strom mehr fließt, als daß sie auf einmal in beiden Richtungen durchgängig sind, 2. warum sollte ein Fehler, der mehr oder weniger zufällig auftritt (je nachdem, wo die "Roulettescheibe" bzw. die Limascheibe stehen bleibt) konstant alle drei Tage auftauchen? Glaube ich nicht.
Wie hoch sind die gemessenen Ladespannungen und wie lang sind die Kohlestifte noch?
Daß es sich für die Werkstatt eher lohnt, gleich ne neue Lima einzubauen, als da mit einem neuen Regler oder gar einzelnen Kohlen herumzukaspern, ist schon klar soweit.....
Wobei ich es unter dem Gesichtspunkt von Haftung und Garantieansprüchen zumindest in einigen Ansätzen noch nachvollziehen kann, derartige Überlegungen für einen wenigstens halbwegs versierten Schrauber aber sicher weniger interessant sind.
Thomas
das Problem ist nicht der Tausch der Dioden selbst, sondern die Verfügbarkeit dieser Bauteile am freien Markt. Da kommt ne Tausch-Lima aus dem Teilemarkt sicherlich um einiges günstiger.
Und ob das stimmt, was er Dir da erzählt?
Alles ausschalten, Ampèremeter vor die Batterie und Lima ganz langsam durchdrehen (1 U/min). Dann siehst Du ja, ob auf einmal viel Strom fließt.
Wobei Vorsicht: wenn er Recht hat, fließt VIEL Strom, das wird Dein Multimeter sicherlich nicht ohne weiteres mitmachen. Also statt des Ampèremeters lieber eine Glühlampe (z.B. Bremslicht) in Reihe schalten, wenn die beim Drehen der Lima auf einmal aufleuchtet, weißte Bescheid.
Ich halte das ganze (aus persönlicher Sicht) übrigens für theoretisch denkbar, aber praktisch recht unwahrscheinlich. 1. dürften Dioden eher durchschlagen, so daß gar kein Strom mehr fließt, als daß sie auf einmal in beiden Richtungen durchgängig sind, 2. warum sollte ein Fehler, der mehr oder weniger zufällig auftritt (je nachdem, wo die "Roulettescheibe" bzw. die Limascheibe stehen bleibt) konstant alle drei Tage auftauchen? Glaube ich nicht.
Wie hoch sind die gemessenen Ladespannungen und wie lang sind die Kohlestifte noch?
Daß es sich für die Werkstatt eher lohnt, gleich ne neue Lima einzubauen, als da mit einem neuen Regler oder gar einzelnen Kohlen herumzukaspern, ist schon klar soweit.....
Wobei ich es unter dem Gesichtspunkt von Haftung und Garantieansprüchen zumindest in einigen Ansätzen noch nachvollziehen kann, derartige Überlegungen für einen wenigstens halbwegs versierten Schrauber aber sicher weniger interessant sind.
Thomas
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Also: Mit den Dioden könntest du recht haben. Die frage is eben ob das möglich is was der Audi-mensch mir da erzählt. Kann es theoretisch auch nur an den Kohlen liegen?? Oder eben am Spannungsregler?
Übrigens, die Batterie is nicht im 3tage intervall leer, sondern meist nach 3 oder mehr tagen dauerstandzeit.
Wo meinst du soll i den Ampere-meter (Lampe) reinhängen?
Zwischen Batterie und Generator, also einfach beim Minuspol rein?
gruß W
Übrigens, die Batterie is nicht im 3tage intervall leer, sondern meist nach 3 oder mehr tagen dauerstandzeit.
Wo meinst du soll i den Ampere-meter (Lampe) reinhängen?
Zwischen Batterie und Generator, also einfach beim Minuspol rein?
gruß W
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ja sicher ist ein Defekt der Schleifkohlen das Wahrscheinlichste, gefolgt von einem Defekt des Reglers selbst. Danach kommt erstmal nichts, und irgendwann später dann ein Defekt der Lima.
Wie gesagt: als erste Maßnahme Ladespannung messen.
Der andere Gedanke zielte auf die Untermauerung der These des Werkstattfuzzis. Will sagen: Masseband der Batterie abschrauben und mit einer Glühlampe verbinden, deren anderer Pol an Batterieminus geht.
Sollte nun im System ein Kurzschluß vorliegen, müßte die Lampe ja auf diesem Wege mit Plus verbunden werden und aufleuchten.
Wenn dies regelhaft in Abhängigkeit von der Generatorstellung geschieht, müßte bei irgendeiner Generatorstellung die Lampe aufleuchten.
****************
Soooo, und jetzt überleeeeegen wir alle nochmal.
Der Test funktioniert natürlich, aber in der Praxis ist ist das natürlich vollkommener Fuppes und kann nicht sein, da der Generator gar nicht in verschiedenen Stellungen stehen bleiben kann. Der Strom wird ja in der Statorwicklung erzeugt, an DIESER hängen die Dioden, und damit müßte der Fehler IMMER auftreten. Guten MORGEN
Die Erregerwicklung ist der Rotor, und der hat ja zwei durchgehende Schleifringe, so daß er stellungsunabhängig über den Regler versorgt wird *kopfpatsch*
Fazit: der Audimann erzählt Blödsinn, hat keine Ahnung, oder will eine neue Lima verkaufen, oder beides.
Viele Grüße
Thomas
Wie gesagt: als erste Maßnahme Ladespannung messen.
Der andere Gedanke zielte auf die Untermauerung der These des Werkstattfuzzis. Will sagen: Masseband der Batterie abschrauben und mit einer Glühlampe verbinden, deren anderer Pol an Batterieminus geht.
Sollte nun im System ein Kurzschluß vorliegen, müßte die Lampe ja auf diesem Wege mit Plus verbunden werden und aufleuchten.
Wenn dies regelhaft in Abhängigkeit von der Generatorstellung geschieht, müßte bei irgendeiner Generatorstellung die Lampe aufleuchten.
****************
Soooo, und jetzt überleeeeegen wir alle nochmal.
Der Test funktioniert natürlich, aber in der Praxis ist ist das natürlich vollkommener Fuppes und kann nicht sein, da der Generator gar nicht in verschiedenen Stellungen stehen bleiben kann. Der Strom wird ja in der Statorwicklung erzeugt, an DIESER hängen die Dioden, und damit müßte der Fehler IMMER auftreten. Guten MORGEN
Die Erregerwicklung ist der Rotor, und der hat ja zwei durchgehende Schleifringe, so daß er stellungsunabhängig über den Regler versorgt wird *kopfpatsch*
Fazit: der Audimann erzählt Blödsinn, hat keine Ahnung, oder will eine neue Lima verkaufen, oder beides.
Viele Grüße
Thomas
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Na die erklärung leuchtet ein! Klingt logisch!! Sch*** VAG-service!
Danke!
Und dann mal ne blöde Frage! Hab den Spannungsregler grad ausgebaut. Im "Hilfe-Buch" steht Kohlen auslöten! (Die sind echt im Eimer)
Der Witz is, da sind keine Lötstellen, die Litzen sind direkt hinter der Halterung gequetscht!!
----> Lösung???
Gruß, W
Danke!
Und dann mal ne blöde Frage! Hab den Spannungsregler grad ausgebaut. Im "Hilfe-Buch" steht Kohlen auslöten! (Die sind echt im Eimer)
Der Witz is, da sind keine Lötstellen, die Litzen sind direkt hinter der Halterung gequetscht!!
----> Lösung???
Gruß, W
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Nimm einen Dremel mit 1,5 mm - Bohrer und bohre die Quetschungen von oben aus.
Hinterher kannst Du die neuen Kohlen an ihren Zuführungen einfach festlöten. Dafür brauchst Du aber mindestens 80-100 Watt Lötleistung.
Notfalls nen neuen Regler kaufen, die sind ja recht erschwinglich. Link zu Ollis Shop wurde ja schon irgendwo gepostet.
Thomas
Hinterher kannst Du die neuen Kohlen an ihren Zuführungen einfach festlöten. Dafür brauchst Du aber mindestens 80-100 Watt Lötleistung.
Notfalls nen neuen Regler kaufen, die sind ja recht erschwinglich. Link zu Ollis Shop wurde ja schon irgendwo gepostet.
Thomas
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Hab mich wieder erholt vom Lachen.
Ein Garagist der den Unterschied von Anlasser und Generator nicht kennt.
Unglaublich.
Hat der noch Kunden?
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich möchte jetzt aber gerne mal erfahren (spycam?) wie der herr audimensch darauf reagiert, wenn man ihm erklärt warum die lima nur "eine" stellung hat..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich erinnere mich, damals in den 70ern, die Autos hatten noch Unterbrecherzuendungen. Wenn eine Plusdiode kurzgeschlossen ist, fliesst nach Zuendung aus noch Strom ueber die geschlossenen Unterbrecherkontakte, wenn der Motor genau in dieser Stellung stehenbleibt. In diesem Fall leuchtet aber die Ladekontrollampe.
In diesem Fall aber sicher nicht.
In diesem Fall aber sicher nicht.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- ben
- Testfahrer

- Beiträge: 461
- Registriert: 19.09.2005, 22:39
- Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
- Kontaktdaten:
Hmmm. Ich überlege auch mal... Also die Lima hat, egal ob das Magnetfeld des Rotors "an" ist, oder nicht, bei Stillstand nur eine "Stellung": Da sich die Magnetischen Felder in den Statorwicklungen nicht ändern, gibts auch keine Spannungen, bei denen eine (heile) Diode durchschalten könnte. Eine kaputte Diode leitet eher gar nicht.
Also stimme ich dem Thomas zu! Und der Regler ist der Wahrscheinlichste Kandidat. Da stand auch sowas in den Selbsthilfe-Büchern mit Entladung, das ich schonmal Zitiert habe. Moment... Das bezog sich aber auf Fahrt mit kaputter Lima.
viele Grüße
Ben
Also stimme ich dem Thomas zu! Und der Regler ist der Wahrscheinlichste Kandidat. Da stand auch sowas in den Selbsthilfe-Büchern mit Entladung, das ich schonmal Zitiert habe. Moment... Das bezog sich aber auf Fahrt mit kaputter Lima.
viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hast du die türkontaktschalter mal gecheckt?
Ich hatte mal ne tür nicht ganz zu, es nicht gemerkt (Garage) und schwupps war die batterie leer, dank innenlicht..
evtl hat da einer nen wackler..
Ich hatte mal ne tür nicht ganz zu, es nicht gemerkt (Garage) und schwupps war die batterie leer, dank innenlicht..
evtl hat da einer nen wackler..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Tja, is eben "Werkstatt-Experte"
Naja, kann man nix dran ändern, wär ja ned das erste mal dass mir eine Audi-Werkstatt Mist erzählt. Die wenn schon vom 44er hörn ham sie keine Ahnung!!
Hab jetzt mal die Kohlen getauscht (Danke Thomas) und jetzt schau i mal was er macht. Das war auf jeden Fall dringend nötig, (schätze die warn da seit ewigkeiten drin!) Hab jetzt auch wieder mindestens 12V drauf, egal wie viele Verbraucher und Drehzahl.
Wenns jetzt gut is, und die Batterie wieder sauber geladen wird bin ich froh, wenn ned schau ich mal wegen dem Spannungsregler. (An der Batterie hab i Konstant 12,5V wenn der Motor läuft)
Also Danke an alle, echt top Forum!!!
Gruß, Woife
Naja, kann man nix dran ändern, wär ja ned das erste mal dass mir eine Audi-Werkstatt Mist erzählt. Die wenn schon vom 44er hörn ham sie keine Ahnung!!
Hab jetzt mal die Kohlen getauscht (Danke Thomas) und jetzt schau i mal was er macht. Das war auf jeden Fall dringend nötig, (schätze die warn da seit ewigkeiten drin!) Hab jetzt auch wieder mindestens 12V drauf, egal wie viele Verbraucher und Drehzahl.
Wenns jetzt gut is, und die Batterie wieder sauber geladen wird bin ich froh, wenn ned schau ich mal wegen dem Spannungsregler. (An der Batterie hab i Konstant 12,5V wenn der Motor läuft)
Also Danke an alle, echt top Forum!!!
Gruß, Woife
Woife servus,
denk auch mal folgendes: der kühlerlüfter schaltet sich manchmal erst ein wenn das heiß gefahrene auto ein paar minuten steht. wenn das ding z.b. wegen defektem schalter nicht mehr ausgeht macht es dir die batterie leer.
das passiert aber nur wenn das auto wirklich warm ist. musst du mal beobachten, könnte auch sein!
Gruß Rudi
denk auch mal folgendes: der kühlerlüfter schaltet sich manchmal erst ein wenn das heiß gefahrene auto ein paar minuten steht. wenn das ding z.b. wegen defektem schalter nicht mehr ausgeht macht es dir die batterie leer.
das passiert aber nur wenn das auto wirklich warm ist. musst du mal beobachten, könnte auch sein!
Gruß Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hmmmm... die 12,5 sind aber doch etwas wenig, wenn man von standard 13,8V ausgeht 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017