220V Umbau auf Automatik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

220V Umbau auf Automatik

Beitrag von Langschläfer »

Moin

wir planen ein projekt einen 220V auf Automatik umzurüsten, da die Kombination der absolute traum von uns ist =)

Frage ist nur, welches Getriebe würde passen? Das vom V8 ist ja denke ich zu groß bzw der Getriebetunnel zu klein. Wie schaut es mit einem 100 S4 Automatikgetriebe aus samt Kabelbaum und Steuergerät? Muss ja auch eins sein das den dampf abkann.
Denke mal dafür müssten die Getriebehalter umgeschweißt werden am Aggregateträger oder besteht die möglichkeit einen passende aggregateträger einzubauen? Wie schauts mit der Kardanwelle / Hinterachsgetriebe aus,wäre es passend oder müsste man die kardanwelle kürzen/verlängern oder auch vom S4 übernehmen? Hinterachsdiff könnte ja in seiner alten form bestehen bleiben oder?
Fragen über fragen =)
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

20V verkaufen, S4 kaufen.
Oder S4-Schlachtauto kaufen und kompletten Antriebsstrang, Kabelbaum usw. umbauen. Viel Spaß.

Das Automatikgetriebe im C4 ist elektronisch gesteuert und benötigt eine Verbindung zum Motorsteuergerät. Hat der 3b nicht, mußt also das vom AAN nehmen bzw. den Motor wechseln.

Die ZF-Automatik aus dem V8 ist - wie schon angemerkt - zu groß (der V8-Getriebetunnel ist erheblich breiter), zu schwer und außerdem ebenfalls elektronisch mit der Motorsteuerung verknüpft. Das wird auch nicht funktionieren.

Der "mechanische" Rest - keine Ahnung.


Grüßle,
Bastian
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Umbau auf Automatik ist ja schon fast Gotteslästerung... Du bringst damit eine der besten Sportlimousinen aller Zeiten auf Mercedes 280E-Niveau...

Ich fand es immer gut, dass es den 200 20V nur handgeschaltet gab, denn die alte Audi-Automatik kostet ja bei den quattros locker 50-60 PS in der Beschleunigung von 0 auf 100 (fast 2 Sekunden langsamer, egal, ob 2.3 oder V8, bei meinem 2.6q wären es sogar 2.3 mehr!!!). Die Logik von "Mehr Spritverbrauch für weniger Leistung" habe ich nie kapiert...
Zuletzt geändert von Skatetilldeath am 12.05.2007, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...auch wenn ich es nicht für Sinnvoll halte...

Beitrag von StefanS »

...aber da wäre dann der Umbau eines 3,6er V8 Automatik auf AAN sicherlich die kleinere Folter....

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: ...auch wenn ich es nicht für Sinnvoll halte...

Beitrag von Bastian »

ist doch dasselbe in grün. Der V8 hat ein elektronisch gesteuertes ZF-Getriebe (4HP24), der C4 eine völlig andere Automatik von einem anderen Hersteller. Fummel das mal elektrisch/elektronisch zusammen, wenn Motor- und Getriebesteuergeräte miteinander reden müssen damit der Karren überhaupt anspringt. Viel Spaß.

Abgesehen davon gehört in einen V8 ein V8 rein. Und sonst gar nix.
Gab im V8-Forum mal Leute, die das machen wollten (Umbau auf 3b). Ist aber nie was draus geworden.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

@Bastian

Beitrag von StefanS »

Hallo Bastian...
ja, Du hast ja recht....

Sinnvoll ist der ganze kram nicht - und nach einer Herztransplantation ist eh nicht mehr das gleiche Auto...

Ich würde auch den S6-Kauf vorziehen...

Gruß StefanS - 115PS sind genug
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Es gibt bereits einen 3B umbau auf automatik, ich weiß allerdings nicht die details welches getriebe und wie die das mit der steuerung gemacht haben. Machbar ist es aber wenn man das nötige know how und geduld hat.
Mich würde der 3B mit Automatik auch tierisch reizen da ich ja eh ein Automatikfreak bin, es liebe cruisig zufahren und bei bedarf einfach mal das pedal runterzutreten. Und mein MC als Handschalter war genauso schnell/langsam wie der Automatik wenn man "normal"angefahren ist bzw bei voller fahrt zum überholen oder beschleunigen und vom verbrauch tat sich da auch nix, da man beim schalter eher hochtouriger fährt. Wie es sich beim 3B verhalten würde kann ich natürlich nicht beurteilen...

Und ich mein, einzigartiger gehts kaum noch als einen 3B mit Automatik =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Phili MC hat geschrieben:Es gibt bereits einen 3B umbau auf automatik, ich weiß allerdings nicht die details welches getriebe und wie die das mit der steuerung gemacht haben. Machbar ist es aber wenn man das nötige know how und geduld hat.
Mich würde der 3B mit Automatik auch tierisch reizen da ich ja eh ein Automatikfreak bin, es liebe cruisig zufahren und bei bedarf einfach mal das pedal runterzutreten. Und mein MC als Handschalter war genauso schnell/langsam wie der Automatik wenn man "normal"angefahren ist bzw bei voller fahrt zum überholen oder beschleunigen und vom verbrauch tat sich da auch nix, da man beim schalter eher hochtouriger fährt. Wie es sich beim 3B verhalten würde kann ich natürlich nicht beurteilen...

Und ich mein, einzigartiger gehts kaum noch als einen 3B mit Automatik =)
Hi,

das Beste wäre wohl, einen 4,2er V8 (denn dessen Automatik-Getriebe kann mehr ab) mit Motorschaden herzunehmen und den AAN reinzupflanzen. Das am ehesten noch.

Dann hat das Auto auch eine schöne Optik, was man vom 20V ja nicht unbedingt in jeder Hinsicht behaupten kann *duckundweg*. Und eine ordentliche Ausstattung hat man dann zumeist auch.

Ne, im Ernst, die hinteren Kotflügel vom 20V sind ebensowenig ansehnlich wie die Stoßstange - ob Nebler oder nicht - vorne. Das wirklich tolle am 200er 20V ist der Motor, den Rest bekommt man beim V8 besser verarbeitet und edler. Von Dämpfung usw. sprech ich mal noch gar nicht...

Dass ein V8 dann aber gleich ein paarhundert Kilo mehr hat, darf man natürlich nicht vergessen - mehr als 400Nm aus dem 3B herauszukitzeln hätte auch keinen Sinn, da das die Automatik nicht mitmachen würde. Also alles in allem ein eher sinnloses Unterfangen.

Was dagegen schon was hätte, wäre ein V8 Handschalter (vollausgestattet versteht sich) mit einem 3B und ordentlich Bumms drinnen. Das würd' ich überdenken!

lG

Bastian
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Nee da sitz ich lieber im 200er, der hat wesentlich mehr platz innen was dem V8 trotz Luxuxlimo fehlt (ich denke da nur an den breiten getriebetunnel,das ist ja nix für mich breitbeinsitzer*g*)auch einer der hauptgründe warum ich kein V8 fahre,denn ich sitze ja im auto und dort muss man sich wohl fühlen,die optik vorne gefällt mir auch besser am 200er,bulliger und sportlicher...Aber darum gehts hier ja nicht =)

Wäre aber wohl auch die einfachere Lösung eines Umbaus, wenns einem dabei wirklich nur darum geht einen 20V Turbo Automatik zufahren, egal ob Typ44 oder D11...Aber machbar ist ja immer alles, siehe 100 Coupe S Umbau auf 16V Quattro oder 20V Umbau auf V8-Biturbo usw...Alles eine frage der finanziellen mittel, kreativität und verrücktheit =)

Und was nicht passt, das wird passend gemacht

PS: Wo wir auch beim V8 Handschalter sind, nervt mich wieder das enge an der pedaliere an mit meinem großen paddelfüßen *g*
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Mein Traum wäre ein V8 4.2 als 6-Gang Schalter. Von Automatik halte ich nicht so viel.

Auch wenn der Umbau eines 3B auf Automatik keinen Sinn macht (ehrlich nicht), ist es doch eine große Herausforderung und sicher interessant, den dokumentierten Umbau nachzuverfolgen (so wie es Karl S. gemacht hat mit seinem "MC3"). Wär mir aber zu elektronisch...das ist ein rotes Tuch für mich. Aber wenn man Spass an sowas hat, warum nicht. Es gibt ja auch Toewrestling und Zwergenweitwurf -ähnlich sinnig :wink:
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

4,2er 6-Gang fährt sich schön =) Aber ich als jemand der gern weibliche personen auf dem Beifahrersitz hat, steh ich umso mehr auf automatik *g* :lol:
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Phili, da ist auf jeden Fall was dran :lol:

Aber Frauen kommen mir grundsätzlich nicht ins Auto, nachher machen die noch mit den Stöckelschuhen Abdrücke in die Quattro Fussmatten :shock: Das geht gar nicht :wink:
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Ooooha Mario, daran hab ich noch garnich gedacht...in Zukunft müssen die sich schon vorher entkleiden um nix kaputt zu machen(zumindest die schuhe) ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Ganz entkleiden find ich schon richtig. Für Notfälle hab ich immer einen frischen Maleranzug samt Maske dabei. Komplett durchsichtig versteht sich. Und dann heissts still sitzen, Klappe halten (redet sich ja eh schlecht durch die Maske) und bloss nix anfassen.

Ich stell mir grad vor wie das aussehen muss... :lol: So ne Art "Invisible Kenny".

Mann, was sind wir heute frauenfeindlich. Gut, daß keine zugegen sind...oder doch? :shock:
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Wieso frauenfeindlich? Artgerecht nenn ich das *lach* nein ist schon gut ich nehms zurück =)

Aber sieht dann eher aus wie son sadumasu-kenny ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo,

wenn es denn unbedingt sein soll, wie sieht es denn dann aus, wenn man den Motor samt Automatikgetribestrang aus einem (C4) S4 implantiert.
Paßt dann wenigstens zusammen ohne das die Elektronik einen zu vernichten versucht... :lol:

Gruß,
Flo
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

das ein 20V mit Automatik quasi Gotteslästerung sein soll und man damit eine der Besten Sportlimousinen "entweihen" soll, kann nur jemand sagen der noch keinen MC Automatik mit richtig Dampf gefahren hat.
Ich habe beides, 20V und MC Automatik mit ähnlich hoher Leistung. Der Chip im 20V soll angeblich 225 kW bringen, und die 2,6 bar LD im MC (nutze ich nur Kurzzeitig) dürften einer ähnlichen Leistung entsprechen.
Wenn ich mit dem MC Automatik aus dem Stand (z.B. Ampelsprint) anfahre, sieht jeder 20V alt aus. Besonders die mit größerem Lader.
Da es den MC Automatik ja dummerweise nicht als quattro gab, bekommt er die Kraft nur selten auf die (trockene) Straße.
Daher wäre ein 20V Automatik das non plus ultra.
Ich halte es für den größten Fehler von Audi, den 20V nur mit Schaltung anzubieten und für den größten Fehler der V8 Erstbesitzer sich einen 3.6 Automatik zu bestellen.
Ich musste erst vier verschiedene V8 3.6 Automatik fahren um zu begreifen, das die nicht alle im Eimer sind sondern serienmäßig nicht aus dem Knick kommen. Die Beschleunigung auf 100 kommt mir subjektiv nicht schneller vor als die meines langsamsten Audis, dem KZ Automatik mit 2,2 Litern 115 PS. Den Werksangaben nach sind es kaum über 2 Sekunden, die der V8 schneller ist.
Mein 20V nervt mich auch im Stadtverkehr, die Gänge 1 und 2 sind zu Ende ehe der LD richtig da ist, kaum ist er da, muss ich die Kupplung treten. Auf den ersten Metern an der Ampel (z.B. um sich vor den Wagen auf der Nebenspur zu setzen) ist es besonders schlimm, ein 110 PS TDI ist genau so schnell. Anfahren mit schleifender Kupplung finde ich auch scheixxe, das ist für mich keine Alternative.
Sehr überzeugen tut mich der V8 4.2 6-Gang, der hängt gierig am Gas und hat in jeder Lebenslage Drehmoment, ohne Turboloch. Notfalls sogar im 6. Gang bei 50 km/h. am Berg. Da würde jeder auf 400 PS gechippte 20V jämmerlich verrecken.
Durch den Wandlerschlupf der beim beschleunigen für eine höhere Drehzahl sorgt, wäre das Turboloch des 20V unter 1900 1/min. schneller überbrückt, beim MC2 Automatik ist es genau so.
Der harmonischt abgestimmte Motor ist ohnehin der MC2 Automatik, das Automatikgetriebe eliminiert quasi das Turboloch, was allerdings wirklich nur beim MC2 funktioniert.
Da ich mit meiner Auffassung meine eigenen Autos schlecht mache, kann man es mir ruhig glauben. Man muss erst länger alle genannten Autos gefahren sein, in verschiedenen Verkehrslagen wie Stadt, Land und BAB.
Dann wird man irgendwann zu ähnlichen Erkenntnissen kommen wie ich.
Allerdings muss man ehrlich sein, ein 20V Fahrer wird immer über die lahmen V8 Automatik lächeln, und ein V8 Fahrer (egal ob Schalter oder Automatik) wird immer die 20V Fahrer als Kassengestell-Besitzer belächeln, weil ein V8 halt teurer war.
Die Domäne des 20V ist eindeutig die BAB, vor allem gechipte 20V können da ihre Leistung ausspielen.
Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich meinen 20V auch auf Automatik umbauen.
Eine coole Idee fände ich, sich einen vom Zustand guten 20V und einen ebenso guten V8 Automatik zu kaufen und dann die Getriebe umzubauen, am Besten ohne viele Teile hinzukaufen zu müssen :D

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

@ Christian: Ganz meiner Meinung,nur wer selbst etwas gefahren hat kann sich darüber ein Urteil bilden. Ich bin nach dem KZ 115PS Automatik (der aus dem Stand heraus sehr gifitig war und auch die 225er die er drauf hatte auf trockener Straße am quietschen waren) auf MC1 Automatik umgestiegen, auf 1,7bar Buergi gechippt, zweites taktventil usw...absoluter traum. Klar, 1,7bar sind nicht viel im vergleich zur serie,aber durchaus bemerkbar*g*
Einen MC2 Automatik habe ich bisher nur gefahren aber nicht selber besessen, aber es war schon ein ziemlicher Unterschied zum MC1, viel spritziger, der MC1 war eher der Cruiser der MC2 der Sportler...
Und auch wenn ich meinen 20V gerne fahre, ich bin ein Automatikfreak und wenn ich mal einen schicken MC2 Automatik sehe werd ich ihn mir auch schnappen...
Vom Fahrspaß her war der MC Automatik schöner,vorallem beim KickDown *sabber* Meine damalige Freundin bekam dabei immer ein Herzschlag als wenn sie .. aber lassen wir das lieber *g*
Den V8 bin ich als 3,6er Automatik gefahren, fährt sich schön aber es ist nunmal kein Sportler
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Christian S. hat geschrieben:Hallo,
das ein 20V mit Automatik quasi Gotteslästerung sein soll und man damit eine der Besten Sportlimousinen "entweihen" soll, kann nur jemand sagen der noch keinen MC Automatik mit richtig Dampf gefahren hat.
Ich habe beides, 20V und MC Automatik mit ähnlich hoher Leistung. Der Chip im 20V soll angeblich 225 kW bringen, und die 2,6 bar LD im MC (nutze ich nur Kurzzeitig) dürften einer ähnlichen Leistung entsprechen.
Wenn ich mit dem MC Automatik aus dem Stand (z.B. Ampelsprint) anfahre, sieht jeder 20V alt aus.
Wenn wir Ampelsprint mal mit 0-100 gleichsetzen, dann würde mich das doch sehr wundern. Ein 20V mit 225 kw dürfte ca. 5,6-5,8 Sekunden auf 100 benötigen, so etwas mit einem gleichstarken MC Automatik zu erreichen halte ich selbst theoretisch für ausgeschlossen. Das Automatik-Fahrzeuge gleich schnell oder schneller Beschleunigen wie Schalter haben Mercedes und Porsche gerade erst in 2006 erreicht, die alten Audi-Automaten schaffen das mit Sicherheit nicht. Und wie schaffst Du es, JEDEN 20V alt aussehen zu lassen, wenn Du, wie Du selbst zugibst, die Kraft nur selten auf die Strasse zu bekommen?
Christian S. hat geschrieben: Da es den MC Automatik ja dummerweise nicht als quattro gab, bekommt er die Kraft nur selten auf die (trockene) Straße.
Daher wäre ein 20V Automatik das non plus ultra.

Mein 20V nervt mich auch im Stadtverkehr, die Gänge 1 und 2 sind zu Ende ehe der LD richtig da ist, kaum ist er da, muss ich die Kupplung treten. Auf den ersten Metern an der Ampel (z.B. um sich vor den Wagen auf der Nebenspur zu setzen) ist es besonders schlimm, ein 110 PS TDI ist genau so schnell.
Ja genau, und auch an diesen Twingos kommt man da nur ganz knapp vorbei... :roll:

Es ist sicherlich richtig, dass man den ersten Gang bei Vollgas schon nach ca. 1,5-2 Sekunden gegen den zweiten Tauschen sollte, es ist definitv falsch, dass man zu diesem Zeitpunkt einen 110PS TDI (selbst wenn er nur im Golf sein sollte) noch neben sich hat. Was soll so ein Blödsinn???
In 3,5 Jahren 20V haben es lediglich 2 Autos geschafft, mich nicht vorbeikommen zu lassen, ein 2004er M3 und ein 330i gleichen Baujahres. Alles andere war kein Problem, selbst ein Golf IV R32 nicht. Und da kommst Du an TDI´s nicht vorbei???
Christian S. hat geschrieben: Sehr überzeugen tut mich der V8 4.2 6-Gang, der hängt gierig am Gas und hat in jeder Lebenslage Drehmoment, ohne Turboloch. Notfalls sogar im 6. Gang bei 50 km/h. am Berg. Da würde jeder auf 400 PS gechippte 20V jämmerlich verrecken.
Dafür ist der 20V ja auch nicht gemacht, dieser Motor braucht Drehzahl und wenn er die hat, dann ist er, bei gleicher Leistung wie der V8, auch einen Tick schneller unterwegs, da er einfach weniger wiegt.

Christian S. hat geschrieben: Durch den Wandlerschlupf der beim beschleunigen für eine höhere Drehzahl sorgt, wäre das Turboloch des 20V unter 1900 1/min. schneller überbrückt, beim MC2 Automatik ist es genau so.
Der harmonischt abgestimmte Motor ist ohnehin der MC2 Automatik, das Automatikgetriebe eliminiert quasi das Turboloch, was allerdings wirklich nur beim MC2 funktioniert.
Wenn die Automatik beim 20V das Turboloch eleminieren würde, weshalb verliert dann die moderne Automatik beim 20V im S6 C4 immerhin noch 1,5-1,6 Sekunden (S6 Avant 5G/6G/AG: 6,9/6,8/8,4 nach Audi Werksangaben)??? Damit ist der S6 20V mit Automatik ungefähr so schnell, wie ein A6 2.8 mit 193 PS...

Wenn man nun die logische Schlussfolgerung zieht, dann wäre ein 20V mit den 220 Serien-PS und Automatik in der Beschleunigung ungefähr so schnell, wie ein handgeschalteter MC und genau das sollte man dem Auto nicht antun, das ist es was ich mit Gotteslästerung meinte. Klar kann man ihn per Chip wieder schneller machen, die Differenz zum Handschalter bei gleicher Leistung würde aber nie verschwinden und wie lange die Automatik das aushält ist noch eine ganz andere Frage...
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

Mit Ampelsprint meine ich eben nicht 0-100 km/h., sonst hätte ich das geschrieben, sondern die ersten Meter bis auf vielleicht 60 km/h. Meist sind Ampeln ja in der Stadt, und da beschleunige ich maximal kurz auf 80 km/h., wenn ich dadurch den Nebenbuhler abhängen kann. Ab 81 gibt´s Fahrverbot von 1 Monat, dager ist das für mich tabu. Hatte ich ein Mal, und da war ich auch nur ganz kurz über 80 gefahren, aber das hatte schon genügt geblitzt zu werden.
Die 6,6 auf 100 eines Serien-20V sind nur mit brutalem Kupplungsquälen möglich, wenn man halbwegs Kupplungsverträglich anfährt, liegt der Wert schätzungsweise eher bei 8 Sekunden auf 100 km/h.
Wenn man mit nicht schleifender Kupplung anfährt, fällt der 20V auf den ersten Metern bis zum einsetzen des Ladedruckes in ein Drehmomentloch, das wertvolle Zeit kostet. Das wäre bei einem Automatik-20V nicht der Fall, zumindest würde sich dieses Phänomen um die Hälfte reduzieren.
Der Wandleerschlupf erhöht die Drehzahl, je mehr Gas man gibt umso mehr. Dadurch ist der Motor schneller auf 1900 1/min. Wichtig wäre allerdings, das ein Automatikgetriebe wie in meinem MC das Drehmoment beim Schaltvorgang NICHT reduziert, was natürlich der Lebensdauer nicht förderlich ist. Das ist ein haushoher Vorteil, das Turboloch ist daher nur ein einziges Mal beim anfahren existent und danach nicht mehr, bis ich vom Gas gehe.
Ich erwarte auch von sehr schnellen Autos eine "Rest-Harmonie", d.h. das nicht die Köpfe der Insassen abwechselnd fast gegen Frontscheibe und Kopfstützen knallen, weil entweder 400 Nm. Drehmoment da sind oder einen Bruchteil einer Sekunde später (beim schalten) gar nichts mehr. Ich will ja nicht um Leben und Tod ein Ampelrennen gewinnen, sondern es soll Spaß machen, ohne das Gefühl die Kupplung hat danach 1/10 Belagstärke weniger.
Ich bleibe dabei: Man muss sie alle gefahren haben. Ich habe sie alle gefahren, ausführlich. Den 20V Automatik natürlich nicht :D Aber wie der sich fahren würde, kann ich mir gut ausmalen.
Was ich noch nicht gefahren habe, ist ein S4 oder S6 2.2 Automatik.
Ich vermute, das bei der elektronischen Steuerung des Getriebes Kompromisse gemacht wurden um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Daher wäre der AAN-Antriebsstrang mit Automatikgetriebe komplett in einen 200 20V implantiert möglicherweise auch nicht mein Traum. Ich denke eher an ein Getriebe vom schlage der alten 3-Gang-Automaten, nur mit Allradantrieb.

Gruß
Christian S.

P.S.: HH ist ja nicht weit, und wir haben hier wenig befahrene Landstraßen :) Komm´ halt mal her mit Deinem 20V, an einem trockenen Tag, Stoppuhr nicht vergessen.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Das ideale für 20V Ampelrennen, kurz vorher aufs Gastreten - Lader auf touren - POPOFF öffnet - Lader dreht schön frei - los kanns gehn ohne große kupplungsschmerzen (muss man halt nur richtig mit umgehen können,ich konnte es auch nicht von anfang an)
Aber recht hast du Christian
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Hey Christian, das kann ich leider nicht, weil mein 20V jetzt dem Phili gehört, ansonsten hätte ich Dir das Angebot schon längst gemacht! Mein kleiner V6 im A6 fährt ja in einer ganz anderen Liga und auch der B4 2.8 Automatik kommt ja mit einem gechippten MC nicht mit...

Aber vielleicht macht Phili das ja??? Dann könnten wir uns ja in HH treffen (Philli kommt ja von oben) und es wäre mir ein Vergnügen, das dann auf Video zu dokumentieren!
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

@ Leif: Aber nur wenn du dir dann ein Lätzchen anziehst, nicht dass du dann wieder anfängst zu sabbern und mein Autochen besudelst*lach*

Erstma mach ich ihn soweit ok (dämpfer etc und kühler) und dann können wirs gerne machen =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

aber kein Video meines Autos von außen.
Da kann ich nicht nur die rote 07er verlieren...

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Mein Senf

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hallo Leute

Muss jetzt auch mal noch mitsenfen.................
Ich kann meinerseits vergleichen zwischen MC autom. original, MCq Bürgi, S2 ABY und V8 4.2 autom.
Mit dem MC quattro hab ich trotz Chip auf den ersten Metern keine Chance gegen den Automatik. Wie schon von Christian beschrieben, das Ding hängt verdammt gut am Gas! Wenn dann noch das Schlauchupdate an Bord ist, gehts auch ausm Stand deftig zur Sache. Das durften einige deutlich potentere Autos merken, die sich dann halt wieder hinten einordnen mussten............. :twisted: :twisted: Wohlverstanden, ich sprech von vielleicht 0-60, nicht 0-100!
Der S2 hat am Start dasselbe Problem wie alle quattros es eben haben: Materialschonend kommt man im ersten nicht aus den Hufen! Danach siehts dann ganz anders aus, is ja klar. Ich will allerdings mein Auto noch ein Weilchen fahren, und nicht infolge kapituliertem ersten Gang die Box rausreissen müssen.................
Der V8 ist ne andere Liga: Trotz Gewicht am Start ziemlich zügig, dann folgt aber ein ordentlichs Loch bis knapp 4000 1/min, dann geht die Lotte los. Logischerweise kann man auch das Auto treten, aber gut tut das dem ganzen Antriebsstrang sowieso nicht. Meine Motto: Wenn die Masse mal aus der Ruheposition wegbewegt wurde, kann man auch drauftreten, vorher ists nur Materialmord!

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Antworten