Zahnriemen um einen Zahn falsch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Mirek
Zahnriemen um einen Zahn falsch
Hallo,
hab heute festgestellt, dass mein Zahnriemen um einen Zahn nicht passt.
Wenn die untere Markierung passt vorne und hinten am Getriebe, hängt das Nockenwellenrad oben noch einen Zahn hinterher (Ventildeckeloberkante als Sollstelle genommen).
Der Wagen lief aber vom Anzug her tadellos, bis auf dieses leichte Ruckeln nach dem N75 update.
Soll ich es so lassen oder ist das evtl. die Ursache.
Oder geht er dann noch besser?
MfG Mirek
hab heute festgestellt, dass mein Zahnriemen um einen Zahn nicht passt.
Wenn die untere Markierung passt vorne und hinten am Getriebe, hängt das Nockenwellenrad oben noch einen Zahn hinterher (Ventildeckeloberkante als Sollstelle genommen).
Der Wagen lief aber vom Anzug her tadellos, bis auf dieses leichte Ruckeln nach dem N75 update.
Soll ich es so lassen oder ist das evtl. die Ursache.
Oder geht er dann noch besser?
MfG Mirek
-
kardan87
-
newfarmer
-
kardan87
-
newfarmer
Eben das würde ich gerne von euch wissen. Läuft sonst eigentlich recht gut. Habe auch schon recht viel versucht (ESVs neu, Zündgeschirr neu, Zündspule neu, Lamdasonde neu, KAT neu, Spritfilter neu, System- und Steuerdrücke überprüft, CO eingestellt, LMM neu, LLRV, MT und WLR gewechselt, ...). Nur liegt der Verbrauch immer noch bei 17 bis 21 Liter in der Stadt und das bei gemäßigter Fahrweise und nach Tankmethode (nicht BC). Ich greife nach jedem Strohhalm und da habe ich eben diesen Thread gesehen. Kann das sein?
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
tach auch
Eigendlich müsste der MC mit einem versetzten Zahnriehmen nicht mehr anspringen .( so wars bei mir ) weil da der hallgeber ( im Zündverteiler)
und der OT geber an der Kurbelwelle nicht mehr übereinstimmen und somit kein Zündfunke kommt .
Also euer Motor läuft also ist alles i.o. denk ich
zur erklärung : Als ich meinen 200er neu hatte hat er rummgemotzt und ich habe die markierungen überprüft ( am riehmenrad KW und am Nockenrad ) nach deren Aussage 3 zähne versatz
ich richtig gemacht und der Motor sprang nicht an ( zum Glück )
Ergebnis : die markierung am KWR war falsch und die an der schwungscheibe ist richtig
grüße Manu
Eigendlich müsste der MC mit einem versetzten Zahnriehmen nicht mehr anspringen .( so wars bei mir ) weil da der hallgeber ( im Zündverteiler)
und der OT geber an der Kurbelwelle nicht mehr übereinstimmen und somit kein Zündfunke kommt .
Also euer Motor läuft also ist alles i.o. denk ich
zur erklärung : Als ich meinen 200er neu hatte hat er rummgemotzt und ich habe die markierungen überprüft ( am riehmenrad KW und am Nockenrad ) nach deren Aussage 3 zähne versatz
Ergebnis : die markierung am KWR war falsch und die an der schwungscheibe ist richtig
grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
newfarmer
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Ach ja wie sieht der Krümmer aus ???? hat der Risse ?? wenn ja ist deine Frage schon erklärt.
Durch die Risse bekommt deine Lambadasonde Frischluft ab und erhält somit einen falschen Wert und versucht dann anzufetten. somit erhöht sich der Spritverbrauch
Durch die Risse bekommt deine Lambadasonde Frischluft ab und erhält somit einen falschen Wert und versucht dann anzufetten. somit erhöht sich der Spritverbrauch
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
kardan87
-
newfarmer
@kardan87: Also alles was Recht ist, aber 21 Liter können nicht normal sein. CO habe ich eingestellt und mehrmals überprüft. Ich habe den Wagen erst die besagten zwei Jahre, ob der Motor vorher mal überholt wurde kann ich nicht sagen.
@manu200: Das KSV habe ich auch überprüft (und auch mal spaßeshalber gewechselt), normales Spritzbild und kein Nachtropfen. Den Krümmer habe ich in der Tat noch nicht geprüft, da man ihn so schlecht sieht. Würde man aber doch hören, wenn er Risse hätte, oder.
Was mich ganz besonders verwirrt: Im April hat er die AU mit Bravour bestanden. Habe das Messgerät selbst beobachtet. Lambda 1,00... fast wie angenagelt in allen Drehzahlbereichen. Wie kann das sein, wenn das Gemsich sooo fett ist. Dass er fett läuft steht eigentlich außer Frage. Der Auspuff ist pechschwarz verrußt.
@manu200: Das KSV habe ich auch überprüft (und auch mal spaßeshalber gewechselt), normales Spritzbild und kein Nachtropfen. Den Krümmer habe ich in der Tat noch nicht geprüft, da man ihn so schlecht sieht. Würde man aber doch hören, wenn er Risse hätte, oder.
Was mich ganz besonders verwirrt: Im April hat er die AU mit Bravour bestanden. Habe das Messgerät selbst beobachtet. Lambda 1,00... fast wie angenagelt in allen Drehzahlbereichen. Wie kann das sein, wenn das Gemsich sooo fett ist. Dass er fett läuft steht eigentlich außer Frage. Der Auspuff ist pechschwarz verrußt.
-
kardan87
Hab ja auch nicht gesagt, dass 21l normal sind. Nur dass der MC halt schon was wegzieht. Was mich wundert ist, dass die Lambdasonde nicht regelt, sondern bei 1,00 stehenbleibt. Steuergerät?
Hast denn Fehlerspeicher mal ausgelesen? Zündkerzenbild?
Edith: Thermostate könnten auch sein, Multifuzzi vor allem.
Hast denn Fehlerspeicher mal ausgelesen? Zündkerzenbild?
Edith: Thermostate könnten auch sein, Multifuzzi vor allem.
-
newfarmer
Also die Lambdasonde regelt. Die Anzeige beim Prüfer war nur "fast" wie angenagelt, bewegt hat sich da schon was. Habe auch mal ein analoges Lambda-Messgerät an die Sonde geklemmt, das pendelt dann wie verrückt von Anschlag zu Anschlag. Steuergerät habe ich auch schon erfolglos getauscht und die Zündkerzen sind so schwarz wie der Auspuff. Was kann das bloß noch sein? Bin wirklich für jede noch so absurde Idee dankbar.
Auch Edith: Alle Tempgeber incl. Multifuzzi und natürlich Thermostat sind neu. Eigentlich ist das ganze Kühlsystem neu.
Nochmal Edith: Fehlerspeicher zeigt 4444, alles i. O.
Auch Edith: Alle Tempgeber incl. Multifuzzi und natürlich Thermostat sind neu. Eigentlich ist das ganze Kühlsystem neu.
Nochmal Edith: Fehlerspeicher zeigt 4444, alles i. O.
-
kardan87
-
newfarmer
Ein Leck hatte ich tatsächlich. In der oberen Tanköffnung (Spritpumpe) saß das Dichtgummi schief und bei vollem Tank schwappte der Sprit raus. Nachdem ich das behoben hatte roch es nicht mehr nach Sprit
, aber der Verbrauch war immer noch so hoch
Die Hydros und die Ventilschaftdichtungen sind ebenfalls neu. Über den Zustand der Nockenwelle will ich mir kein Urteil erlauben.
Mir fallen nur noch wenige Dinge ein:
Lambda-Taktventil habe ich noch nicht getauscht.
Haarrisse im Abgaskrümmer, aber macht sich das so bemerkbar (und bei den guten Abgaswerten)?
Motor verschlissen (Kompressionstest steht demnächst an).
Ich geh jetzt erstmal schlafen und gucke morgen hier nochmal rein. Vielleicht fällt ja noch irgend jemandem etwas ein.
Die Hydros und die Ventilschaftdichtungen sind ebenfalls neu. Über den Zustand der Nockenwelle will ich mir kein Urteil erlauben.
Mir fallen nur noch wenige Dinge ein:
Lambda-Taktventil habe ich noch nicht getauscht.
Haarrisse im Abgaskrümmer, aber macht sich das so bemerkbar (und bei den guten Abgaswerten)?
Motor verschlissen (Kompressionstest steht demnächst an).
Ich geh jetzt erstmal schlafen und gucke morgen hier nochmal rein. Vielleicht fällt ja noch irgend jemandem etwas ein.
-
kardan87
Krümmer macht nicht so viel. Wenn der Motor über die Entlüftung des KW-Gehäuses in den Lufi komprimiert (Luftfilter und Gehäuse verölt), ist das schon ein Anzeichen für die Verschleißgrenze.
Sind die Dichtungen der ESV neu, die beider Krümmer, der Drosselklappe, KSV...ich sag das wegen Falschluft. Wie sieht der Leerlauf aus?
So jetzt hama fast den ganzen AAR durch. Ich glaub so langsam wirklich an Spritdiebe
Ach ja: Wo gehst du für gewöhnlich tanken?
Sind die Dichtungen der ESV neu, die beider Krümmer, der Drosselklappe, KSV...ich sag das wegen Falschluft. Wie sieht der Leerlauf aus?
So jetzt hama fast den ganzen AAR durch. Ich glaub so langsam wirklich an Spritdiebe
Ach ja: Wo gehst du für gewöhnlich tanken?
-
newfarmer
Lufikasten ist ölfrei (ist allerdings auch ein Zyklonabscheider verbaut), ESV natürlich samt der Dichtungen erneuert, die Krümmer hatte ich noch nicht ab, KSV-Dichtung neu, Drosselklappe greinigt und Dichtung neu, Leerlauf liegt bei 750 U/min und ist sehr gleichmäßig (Leerlaufstrom eingestellt). Falschluft merkt man sehr deutlich, da er beim kleinsten Leck aus geht, wenn er warm ist.
*spaßmodus an* Ich tanke für gwöhnlich an der Tankstelle. *spaßmodus aus*
Auf meinem Weg zur Arbeit liegt ne Esso, ansonsten tanke ich da, wo gerade der Tank leer geht, achte da nicht so drauf.
*spaßmodus an* Ich tanke für gwöhnlich an der Tankstelle. *spaßmodus aus*
Auf meinem Weg zur Arbeit liegt ne Esso, ansonsten tanke ich da, wo gerade der Tank leer geht, achte da nicht so drauf.
-
Friese
-
newfarmer
ESV meinst du? Die sind korrekt. Der LMM ist nagelneu und den Mengenteiler habe ich ausgetauscht, nur das Lambda-Taktventil noch nicht.
Wie ist das mit dem Drucksteller? Meinst du den Systemdruckregler? Den habe ich auch noch nicht getauscht, allerdings habe ich System- und Steuerdruck gemessen. Sind beide i. O.
Ich meine ja auch, dass der Fehler zu finden sein muss. Bei dem gewaltigen Verbrauch kann es sich eigentlich nicht um eine Kleinigkeit handeln.
Wie ist das mit dem Drucksteller? Meinst du den Systemdruckregler? Den habe ich auch noch nicht getauscht, allerdings habe ich System- und Steuerdruck gemessen. Sind beide i. O.
Ich meine ja auch, dass der Fehler zu finden sein muss. Bei dem gewaltigen Verbrauch kann es sich eigentlich nicht um eine Kleinigkeit handeln.
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Du schreibst die Zuendkerzen seien schwarz, der Auspuff auch; das darf nicht sein, laeuft viel zu fett.
Ich fahre viel mit Anhaenger; in der Schweiz begrenzt auf 80 Kmh, Verbrauch 13 l.
Ich erinnere mich, dass einmal der KLR defekt war und die Karre schwarz gerochen hat. Nach Austausch war alles ok.
Hast du deinen KLR schon mal getauscht?
Ich fahre viel mit Anhaenger; in der Schweiz begrenzt auf 80 Kmh, Verbrauch 13 l.
Ich erinnere mich, dass einmal der KLR defekt war und die Karre schwarz gerochen hat. Nach Austausch war alles ok.
Hast du deinen KLR schon mal getauscht?
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
kardan87
Manche sagen, dass bei Freien Tankstellen der Sprit nicht so hochwertig ist (dh weniger Additive) und so ein Mehrverbrauch zustande kommen kann.
Der Drucksteller ist das kleine graue Ding, am MT. Den kannst du mal tauschen und schauen obs besser wird. Der Systemdruckregler ist hinten zwischen Koti und LMM.
Der Drucksteller ist das kleine graue Ding, am MT. Den kannst du mal tauschen und schauen obs besser wird. Der Systemdruckregler ist hinten zwischen Koti und LMM.
-
newfarmer
KLR? =Kaltlaufregel für Euro II? Den habe ich doch gerade erst eingebaut. Den gibt's doch auch erst seit kurzem hier im Forum für den MC.
Einen Drucksteller gibt's meines Wissens bei der KE-Jetronic. Die K-Jetronic (bzw. KA-Jetronic) im MC hat nur den Druckregler für den Systemdruck (und natürlich den WLR), im MC1 noch im MT integriert, später extern. Der gemessene Systemdruck war laut RLF aber i. O. Werde im Sommer die Drücke vielleicht nochmal im Fahrbetrieb messen.
Vielleicht gibt folgende Info noch einen Hinweis:
Der exorbitante Verbrauch macht sich hauptsächlich im Stadtverkehr bemerkbar. Bei gemäßigtem Tempo auf der AB (sagen wir mal so 120 km/h) geht der Verbrauch auf unter 10 Liter! Das Kerzenbild ist dann auch i. O. Bei 180 km/h geht es dann in Richtung 16 Liter, was ich ja noch akzptieren könnte. 15 bis 16 Liter in der Stadt würde ich dem Schluckspecht ja auch noch gönnen, aber bei über 20 Liter hört echt die Freundschaft auf.
Was die freien Tankstellen angeht. Meistens tanke ich Markensprit, achte aber wie gesagt nicht so drauf. Im Übrigens sollte sich das nicht so stark bemerkbar machen.
Einen Drucksteller gibt's meines Wissens bei der KE-Jetronic. Die K-Jetronic (bzw. KA-Jetronic) im MC hat nur den Druckregler für den Systemdruck (und natürlich den WLR), im MC1 noch im MT integriert, später extern. Der gemessene Systemdruck war laut RLF aber i. O. Werde im Sommer die Drücke vielleicht nochmal im Fahrbetrieb messen.
Vielleicht gibt folgende Info noch einen Hinweis:
Der exorbitante Verbrauch macht sich hauptsächlich im Stadtverkehr bemerkbar. Bei gemäßigtem Tempo auf der AB (sagen wir mal so 120 km/h) geht der Verbrauch auf unter 10 Liter! Das Kerzenbild ist dann auch i. O. Bei 180 km/h geht es dann in Richtung 16 Liter, was ich ja noch akzptieren könnte. 15 bis 16 Liter in der Stadt würde ich dem Schluckspecht ja auch noch gönnen, aber bei über 20 Liter hört echt die Freundschaft auf.
Was die freien Tankstellen angeht. Meistens tanke ich Markensprit, achte aber wie gesagt nicht so drauf. Im Übrigens sollte sich das nicht so stark bemerkbar machen.
-
newfarmer
Nochmal zurück zum Zahnriemen, habe den ja letzten Sommer selbst gewechselt und war sozusagen eine Entjungferung, also mein erstes Mal. Habe den Riemen wieder genauso eingestellt, wie er woher war, obwohl die Markierung an der Schwungscheibe irgendwie nicht eindeutig war. Wie kann man kontrollieren, wenn man ganz sicher gehen will? Erster Kolben (zur Wagenfront) z. B. mit Messuhr exakt auf OT ist ja kein Prob. Wie kann man aber dann die Stellung der Nockenwelle exakt prüfen? Zündverteiler ist ja eher uninteressant, da der nur eine Grundeinstellung braucht und den Rest das Steuergerät macht. Das Nockenwellenzahnrad hat ja auch eine Markierung, die mit der Oberkante der Zylinderkops fluchten soll. Das finde ich allerdings nicht so genau. Oberkante des Kopfes mit oder ohne Dichtung? Parallaxefehler? Gibt es da noch was eindeutigeres?
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Stimmt, ich meine den Warmlaufregler, wenn der nicht richtig funktioniert, kann es sein dass der Verbrauch auf das doppelte geht. Ich hab ja nen Quattro, die brauchen etwas mehr. Automatik hatte ich auch schon, sogar in tornadorot, hat aber nie mehr als 11 l verbraucht.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
kardan87
Oooh ja...ich war wieder beim NF/AAR, sorry. Klar, der MC hat k-Jetronic und somit keinen Drucksteller.
Bin gedanklich immer noch beim Sauger...
Nockenwelle - sofern du die nicht ausgebaut hast - ist doch schnuppe. Nas NWR passt doch eh nur in einer Position drauf. Also hast du drei Markierungen: NWR-Kopf, Schwungscheibe/KW und hinten an der Kupplungsglocke. Dann müsste es ja passen. Und ob Kopf mit oder ohne Dichtung als Orientierungspunkt, macht nicht so viel aus.
Nockenwelle - sofern du die nicht ausgebaut hast - ist doch schnuppe. Nas NWR passt doch eh nur in einer Position drauf. Also hast du drei Markierungen: NWR-Kopf, Schwungscheibe/KW und hinten an der Kupplungsglocke. Dann müsste es ja passen. Und ob Kopf mit oder ohne Dichtung als Orientierungspunkt, macht nicht so viel aus.
-
newfarmer
@kardan87: Meinte auch nicht die Stelleung des NWR zur Nockenwelle, sondern zur Kurbelwelle, da kommt's doch drauf an. Schwungscheibe und Kupplungsglocke ist die gleiche Markierung (wenn man davon absieht, dass ich keine Kupplung habe
), die Markierung dort ist bei mir nicht eindeutig zuzuordnen.
@Roger_58: Nie mehr als 11 Liter? Ich könnt heulen, aber macht auch Hoffnung. Den WLR habe ich auch schon mal getauscht, allerdings gegen einen gebrauchten. Man hätte aber wenigstens einen Unterschied merken sollen, wenn der alte so fertig gewesen wäre.
@Roger_58: Nie mehr als 11 Liter? Ich könnt heulen, aber macht auch Hoffnung. Den WLR habe ich auch schon mal getauscht, allerdings gegen einen gebrauchten. Man hätte aber wenigstens einen Unterschied merken sollen, wenn der alte so fertig gewesen wäre.
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
kannst du
rechnen? ein bekannter konnte das nicht und hatte immer das falsche raus!!!
hats du die hydros getauscht? dann war die nockelwelle draußen? ich musste den verteiler drehen, da es sich hinten immer wieder bei einbau der nw verstellte. der fangbereich des steuergerätes ist groß. wenn aber der verteiler verstellt ist und zwar so, das der funken noch voll übetragen wird , aber dann abreißt oder bei bestimmten zündwinkel nicht mehr ok ist. verbraucht er mehr. gerade bei LD wird zündleistung gebraucht. wenn der funken im verteiler schon 2mm überbrücken muss, ist evtl. nicht genug zündenegrie bei hohem ld da. was dann das steuergerät macht??
also stelle den verteiler korrekt ein
gruß tw
hats du die hydros getauscht? dann war die nockelwelle draußen? ich musste den verteiler drehen, da es sich hinten immer wieder bei einbau der nw verstellte. der fangbereich des steuergerätes ist groß. wenn aber der verteiler verstellt ist und zwar so, das der funken noch voll übetragen wird , aber dann abreißt oder bei bestimmten zündwinkel nicht mehr ok ist. verbraucht er mehr. gerade bei LD wird zündleistung gebraucht. wenn der funken im verteiler schon 2mm überbrücken muss, ist evtl. nicht genug zündenegrie bei hohem ld da. was dann das steuergerät macht??
also stelle den verteiler korrekt ein
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
newfarmer
Das mit dem Verrechnen kenne ich, allerdings bin ich derjenige der das richtige Rechnen beibringt, bin nämlich u. A. Mathelehrer
Die NW war zwar draußen, allerdings war das letzten Sommer. Den hohen Verbrauch hat er aber schon seitdem ich ihn habe, also seit zwei Jahren! Den Verteiler habe ich danach auch wieder korrekt eingestellt (bzw. überprüft, war eigentlich auf Anhieb richtig). Nur mit dem Zahnriemen war ich mir etwas unsicher, war ja vielleicht schon vorher nicht ganz korrekt. Die Sache ist die, das ich keinerlei Erfahrung habe, wie und wie stark sich ein Versatz um nur einen Zahn genau bemerkbar macht. Spritverbrauch, Leistung, schlechter Lauf, ...?
Die NW war zwar draußen, allerdings war das letzten Sommer. Den hohen Verbrauch hat er aber schon seitdem ich ihn habe, also seit zwei Jahren! Den Verteiler habe ich danach auch wieder korrekt eingestellt (bzw. überprüft, war eigentlich auf Anhieb richtig). Nur mit dem Zahnriemen war ich mir etwas unsicher, war ja vielleicht schon vorher nicht ganz korrekt. Die Sache ist die, das ich keinerlei Erfahrung habe, wie und wie stark sich ein Versatz um nur einen Zahn genau bemerkbar macht. Spritverbrauch, Leistung, schlechter Lauf, ...?
-
kardan87
Hallo!
Die Nockenwelle brauchst du doch nicht extra in Position bringen. Wenn das NWR drauf ist - und das passt eh nur in einer Position - dann drehst du auf OT und schon stimmt die NW. Dann KW noch auf OT und gut ist. Kupplung ist geschenkt bei Automatik
Und dein Motor läuft zu fett siehe http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkt ... /tipps.htm
Chrakterisiere doch mal den Motorlauf in den verschiedenen Lastzuständen. Ruckelt's irgendwann? Zieht er nicht richtig, oder geht er ab einer gewissen Drehzahl ab wie die Sau (und ich meine nicht ab 3500
). Wie siehts mit den Ladedrücken aus?
Die Nockenwelle brauchst du doch nicht extra in Position bringen. Wenn das NWR drauf ist - und das passt eh nur in einer Position - dann drehst du auf OT und schon stimmt die NW. Dann KW noch auf OT und gut ist. Kupplung ist geschenkt bei Automatik
Und dein Motor läuft zu fett siehe http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkt ... /tipps.htm
Chrakterisiere doch mal den Motorlauf in den verschiedenen Lastzuständen. Ruckelt's irgendwann? Zieht er nicht richtig, oder geht er ab einer gewissen Drehzahl ab wie die Sau (und ich meine nicht ab 3500
Zuletzt geändert von kardan87 am 22.05.2007, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.