Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich wollte gerade gemütlich ne Glühbirne in meinem Heckscheibenheizung Schalter tauschen und was muss ich sehen:
Was soll denn das? Und wieso funktioniert es nicht mehr? Wie krieg ich jetzt wieder Licht darein?
Was mir an dem Schalter noch aufgefallen ist: zwei Kontakte werden durch einnen "dünnen Draht (auf dem Foto natürlich grad nicht zu erkennen) verbunden. Ist das eine Form von Sicherung, oder ein versehen?
Zumindest nicht original so in Deinem 200er verbaut gewesen. Könnte ein aktuelles Ersatzteil sein, oder aus dem C4 oder selber gebastelt oder oder oder....
Aus dem B4 isser auch nich, der sieht nochmal ganz anders aus.
sieht auch eher selbstgebaut aus, zumindest sind auf der leiterplatte überall reste von flussmittel zu sehen. Die Teilenummer auf dem Schalter ist 4A0 941 503 also eigentlich original,
aber es steht auch helag SW Germany drauf. (nicht W. Germany) also so 100%ig original ists wohl nicht.
Kann man den 4D0 941 503 Schalter mit Timersteuerung für Heckscheibenheizung Plug& Play nachrüsten? (Aus dem A4 B5 zum Beispiel)
Gruß,
Mathias
Friese hat geschrieben:Die Teilenummer auf dem Schalter ist 4A0 941 503 also eigentlich original
Wie kommst denn darauf? 4A0 ist ne C4-Nummer, also in deinem 3B schonmal bestimmt nicht original. Oder wurden C4-Teile im 44er verbaut?
Zu den LEDs: auch LEDs sterben mal. Ich habe selber schon zwei LED-beleuchtete Schalter in meinem C4 repariert, indem ich die alte LED aus- und eine neue eingelötet habe.
Der Test ist leicht genug: schließ den Schalter mal an den Kabelbaum an, aber lass ihn offen. Dann Zündung einschalten und ne neue LED an die Füßchen der alten halten. Wenn die neue leuchtet, weißt du bescheid, dass der Ausfall in der alten LED liegt - nicht im Schalter selber.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Nicht direkt im Heckscheibenheizungsschalter, aber z.B. im EFH-Schalter.
Mein HSH-Schalter sieht aber noch wieder ganz anders aus als der in deinem Bild. Schon komisch...
(Ist eigentlich kein Schalter, sondern ein Taster mit Selbsterhaltung, der nach 10 Min. ausschaltet.)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Ja das ist dann vermutlich der aus dem B5 unser 96er A4 hatte das auch, mit Timer halt. Jetzt wäre es nur schön zu wissen, ob man die Plug and Play austauschen kann.
Ich werd nachher erstmal zu Conrad und ne neue LED besorgen, die kostet ja nicht die Welt
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
vermutlich normale 3V-LEDs, die Du mit 500 Ohm Vorwiderstand (also in Reihe mit der LED geschaltet, nicht parallel dazu ) auch am 12V Bordnetz betreiben bzw. testen kannst.
Aber denk daran, LEDs haben eine Polung, schließt Du sie falsch herum an, leuchten sie nicht
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion