Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich baue ja demnächst mit Hilfe in meinen 220V die HP2-Bremse ein.
Und da kann ich ja dann auch die restlichen Dinge an der Vorderachse erledigen, wenn diese dann nicht immens ins Geld gehen!
Deshalb helft mir bitte, was ich noch tauschen sollte, damit ich die nächste Zeit Ruhe habe!
Und dann noch die beste Preis/Leistungslösung, wo ich diese Teile denn besorgen sollte!
Ich habe bisher an diese Dinge gedacht:
Domlager
Achsmanschette
Gummi-Metallager zwischen Querlenker und Hilfsrahmen
Gummi-Metallager zwischen Querlenker und Stabilisator
Radlager
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Spurstangenköpfe, Querlenkerlager, Stabilager, Querlenker Gelenkmanschette (gibts einzeln), die o.g. Lager, Radlager bieten sich ja enorm an wenn man die Federbeine grad "zur Hand" hat..
Die Spurstangenverstellung schön gangbar machen (mit neuen Köpfen) und dann damit zur Einstellung fahren.
ahso: Die Antriebswellen nachfetten, deren Manschetten, Ölwannendichung ggf.
und wenn Du die grad aufhast kannst Du den Zahnriemen und WaPu neumachen, die Kurbelwelle neu lagern, neue Kolbenringe, aber dann solltest Du auch mal den Kopf machen lassen und da alles schön geschmeidig neu dichten. Oder so.
Die Achsmanschetten würde ich lassen, wenn sie in Ordnung sind, erstens halten die ja ganz ordentlich, und zweitens kann man sie auch dann tauschen, wenn sie fällig sind. Das ist ja im Zweifelsfall schnell gemacht.
Querlenker: neu lagern, und ganz wichtig: Gummimanschette der Traggelenke erneuern, Gelenke neu fetten. Soll der Lebenserwartung extrem zuträglich sein
Da Du ja bereits angekündigt hattest, daß Du auch bereit wärest, auch rein vorbeugend die Radlager zu tauschen, dann mach die ganzen restlichen Vorderachslager gleich mit. Dann geht man einmal dran, und fährt einmal zur Vermessung.
Vor diesem Hintergrund wäre die Hinterachse, so denn Zeit und Kohle nach der Umrüstung noch vorhanden sind, tatsächlich eine gute Sache. Fällig wird die eh in näherer Zukunft, und Spurvermessungen kosten ja auch Geld....
Viele Grüße
Thomas
P.S. @Stephan: die Ursache dieses nervigen Innenraum-Knarzgeräusches habe ich nach kurzer, gezielter Suche gefunden: die Einstiegsleiste vorne rechts innen
Kleiner Schlag mit der flachen Hand drauf, nun ist sie fest und es herrscht Ruhe. Kleine Ursache, große Wirkung