Dämfer kürzen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Dämfer kürzen?
Ich baue bei meinem 20V Tieferlegungsfedern ein, vorne -55 und hinten -35. Muß ich bei den Stoßdämpfern das Gewinde nachschneiden und die Stange kürzen? Wenn ja, wieviel (vorne 55 und hinten 35mm?)? Der Hersteller sagt eigentlich, daß es nicht nötig ist. Ich stelle mir aber vor, daß dadurch doch auch die Belastung auf die Federbeinlager ansteigt, oder?
Gruß aus HH,
Axel S.
Gruß aus HH,
Axel S.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
wie du das mit den dämpfern meinst oder machen willst versteh ich grad nicht. im regefall sagt man dass man ab -40mm kürzere dämpfer verbauen sollte. aber das sind sonderanfertigungen. da kann man nix einfach selber abflexen und n gewinde nachschneiden wie bei nem schalthebel
klär mich da doch mal bitte auf, ob ich dich richtig verstanden habe
Gruß
der mike
klär mich da doch mal bitte auf, ob ich dich richtig verstanden habe
Gruß
der mike
-
kardan87
Ich war der Meinung, das daß funktionieren kann. Dadurch, daß die Karosserie tiefer kommt, ist doch auch der Dämpfer in Ruhestellung weiter eingefedert. Wenn ich jetzt die Stange von den vorderen Stoßdämpfern (oben, wo die Stange durch das Domlager guckt) ca 50mm abdreh und das Gewinde nachsetze, wird der Dämpfer doch entlastet, weil er nicht mehr so stark eingefedert ist. Falls das alles Quatsch ist, worauf muß ich beim Dämpferkauf achten?
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7337
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Naja,
so wirklich hart isses aber auch nicht
Die verchromte Oberfläche der Schubstagne - OK, aber innen ist das Zeugs eher zäh
Abdrehen dürfte kein allzu großes Problem darstellen - wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat, sollte das Kürzen der Dämpfer inkl. neuem Gewinde aufschneiden wohl geradeso hinbekommen
Was das mit Opelforum zu tun haben soll frage ich mich allerdings gerade?
Sind die Opeljungs nun zu arm um sich bereits gekürzte Dämpfer leisten zu können oder sind die Audijungs einfach zu dämlich eine derartige Arbeit zu vollbringen?
Wie auch immer:
Bastler.......
.......die machen das einfach!

Grüße
Jens
so wirklich hart isses aber auch nicht
Die verchromte Oberfläche der Schubstagne - OK, aber innen ist das Zeugs eher zäh
Abdrehen dürfte kein allzu großes Problem darstellen - wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat, sollte das Kürzen der Dämpfer inkl. neuem Gewinde aufschneiden wohl geradeso hinbekommen
Was das mit Opelforum zu tun haben soll frage ich mich allerdings gerade?
Sind die Opeljungs nun zu arm um sich bereits gekürzte Dämpfer leisten zu können oder sind die Audijungs einfach zu dämlich eine derartige Arbeit zu vollbringen?
Wie auch immer:
Bastler.......
.......die machen das einfach!
Grüße
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
kardan87
Jens, alles was recht ist. Irgendwo hört der Spass ja auf. Ist ja auch wegen der Sicherheit.
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal auf komische Ideen
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal auf komische Ideen
-
kardan87
Jens, alles was recht ist. Irgendwo hört der Spass ja auf. Ist ja auch wegen der Sicherheit.
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal auf komische Ideen
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal auf komische Ideen
-
kardan87
Jens, alles was recht ist. Irgendwo hört der Spass ja auf. Ist ja auch wegen der Sicherheit.
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal aber auf komische Ideen
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal aber auf komische Ideen
-
kardan87
Jens, alles was recht ist. Irgendwo hört der Spass ja auf. Ist ja auch wegen der Sicherheit.
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal aber auf komische Ideen
"wer sich mit der Kunst des Drehens auskennt und die entsprechend dimensionierte Drehbank zur Verfügung hat" braucht eigentlich gar keinen Tip mehr. Der kann sich die Dinger ja dann ja selbst schnitzen. Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Opel deswegen, weil das so typische Bastelarbeiten sind, so wie das Absägen der Federn usw. Sollte keinen Opelfahrer persönlich ansprechen, sondern eher das Wald und Wiesen Tuning. Und die Audifahrer sind bestimmt nicht zu dämlich, kommen manchmal aber auf komische Ideen
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7337
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Was glaubst Du, wie werden wohl Rebound Dämpfer hergestellt?kardan87 hat geschrieben:Wozu aber gibt's dann spezielle Dämpfer für Sportfahrwerke?
Wie kommt eigentlich der Absatz und das Gewinde auf einen ungekürzten Dämpfer?
Worin liegt der Unterschied zwischen einem bei BOGE gefertigten Gewinde und einem in einer mech. Werkstätte gefertigten?
Wozu überhaupt gibt es Dreher, Fräser und ähnliche Handwerksberufe?
Sicher ist das nichts für Jedermann, aber was spricht denn wohl dagegen, wenn sich Jemand die Arbeit machen möchte? Solange er weiß was er tut habe ich keine Sorgen dabei.
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Mal abgesehen von der karosserieverbeulung durch nahe-null-federweg..
Das rumsägen lohnt sich aber nur wenn die neu sind.. sind ses?
Jetzt hab ich mal noch ne Fraaaaage dazu:
Wenn da nurnoch so wenig federweg übrigbleibt, müssen die federn ja um einiges härter sein...
Der Stoßdämpfer wird doch je weiter er einfedert auch immer härter..
oder? Also mal von gasdruck ausgehen, je stärker zam, umso höher der druck drin.
Bei öl mit zug-druckstufe isses wohl nochmal anders..
Wenn man den jetzt wieder in den mittelbereich verkürzt, ist der doch wieder weicher,also müssen die federn noch härter sein...
Sollte man dann nicht eher Dämpfer bauen die einen kleinere gesamtverfahrweg haben, und nen schnelleren druckanstieg ?
also breiter und kürzer, bildlich gesprochen.
Jetzt schau ich mal noch in die Suche..
(Ich erinnere mich immernoch mit Schrecken, wie ich mein erstes gehärtetes Drehbank schneideisen gekürzt/abgefräßt habe, damits in die cnc maschine passt... *funk sprüh schmerz*
An ner Maaschine aus der DDR, die klang wien Panzer.. bummbummbummbumm, aber war trotzdem saumäßig genau..
Nach paar minuten funkenflug hat mir dann jemand die weggeräumte Plexiglasschutzwand gezeigt
)
PS.:
Ich wäre ja für eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe wie in Ösiland..
Das rumsägen lohnt sich aber nur wenn die neu sind.. sind ses?
Jetzt hab ich mal noch ne Fraaaaage dazu:
Wenn da nurnoch so wenig federweg übrigbleibt, müssen die federn ja um einiges härter sein...
Der Stoßdämpfer wird doch je weiter er einfedert auch immer härter..
oder? Also mal von gasdruck ausgehen, je stärker zam, umso höher der druck drin.
Bei öl mit zug-druckstufe isses wohl nochmal anders..
Wenn man den jetzt wieder in den mittelbereich verkürzt, ist der doch wieder weicher,also müssen die federn noch härter sein...
Sollte man dann nicht eher Dämpfer bauen die einen kleinere gesamtverfahrweg haben, und nen schnelleren druckanstieg ?
also breiter und kürzer, bildlich gesprochen.
Jetzt schau ich mal noch in die Suche..
(Ich erinnere mich immernoch mit Schrecken, wie ich mein erstes gehärtetes Drehbank schneideisen gekürzt/abgefräßt habe, damits in die cnc maschine passt... *funk sprüh schmerz*
An ner Maaschine aus der DDR, die klang wien Panzer.. bummbummbummbumm, aber war trotzdem saumäßig genau..
Nach paar minuten funkenflug hat mir dann jemand die weggeräumte Plexiglasschutzwand gezeigt
PS.:
Ich wäre ja für eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe wie in Ösiland..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 18.05.2007, 14:43, insgesamt 2-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
kardan87
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hähä.. leidet da jemand an alzheimer 
schautmal wer den Beitrag damals gestartet hat
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... r+k%FCrzen
schautmal wer den Beitrag damals gestartet hat
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... r+k%FCrzen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
cabriotobi
Habe ich auch schon gemacht bei gelben Konis, da die halt einfach zu lang waren für 75mm-Federn. Der Fahrkomfort is natürlich nix überragendes mehr, aber war ja auch nur für ein Spaßfahrzeug.
Und besser so als mit ner Feder ohne Vorspannung fahren
Und wenn man weiß was man tut stellt das auch kein Problem dar, nicht mal der TüV hat sich dafür interessiert
Gruß
Tobi
*der jetzt auf Steine wartet*
Und besser so als mit ner Feder ohne Vorspannung fahren
Und wenn man weiß was man tut stellt das auch kein Problem dar, nicht mal der TüV hat sich dafür interessiert
Gruß
Tobi
*der jetzt auf Steine wartet*
-
Petrus
Hallo,
der Grund, wieso man kürzere Dämpfer bei wesentlich kürzen Federn (als Serie) benötigt ist, daß die kürzeren Federn mit normalen Dämpfern überhaupt keine Vorspannung mehr haben.
Dies hat zur Folge, daß im schlimmsten Fall die Feder zwischen den beiden Federanschlägen gar keinen Halt findet und locker ist.
Wie dann das Fahrverhalten ist, kann sich ja jeder selbst ausmalen.
Grob gesagt, sollte man gekürzte (Rebound) Dämpfer ab einer Tieferlegung von 30 mm einsetzen.
Seine Dämpfer kann bzw. sollte man kürzen lassen. Das sollte man aber nur bei neuwertigen machen. Bilstein z.B. macht das für € 75,- pro Dämpfer.
Wenn man keine Ahnung davon hat, dann sollte man tunlichst die Finger von lassen und es an Profis abgeben.
Denn ein fünktionsfähiges Fahrwerk ist eure Lebensversicherung!
der Grund, wieso man kürzere Dämpfer bei wesentlich kürzen Federn (als Serie) benötigt ist, daß die kürzeren Federn mit normalen Dämpfern überhaupt keine Vorspannung mehr haben.
Dies hat zur Folge, daß im schlimmsten Fall die Feder zwischen den beiden Federanschlägen gar keinen Halt findet und locker ist.
Wie dann das Fahrverhalten ist, kann sich ja jeder selbst ausmalen.
Grob gesagt, sollte man gekürzte (Rebound) Dämpfer ab einer Tieferlegung von 30 mm einsetzen.
Seine Dämpfer kann bzw. sollte man kürzen lassen. Das sollte man aber nur bei neuwertigen machen. Bilstein z.B. macht das für € 75,- pro Dämpfer.
Wenn man keine Ahnung davon hat, dann sollte man tunlichst die Finger von lassen und es an Profis abgeben.
Denn ein fünktionsfähiges Fahrwerk ist eure Lebensversicherung!
Au weia! Den Thread habe ich ja damals gestartet
. Habe die Federn heute eingebaut, erstmal mit den Seriendämpfern. Die Feder mußte ich mit dem Federspanner zusammenziehen, um alles wieder zusammenzukriegen. Das ist doch ein Zeichen, daß noch genug Vorspannung da ist, oder? Fährt sich auch noch sehr komfortabel. Wenn die Gewindestange des Dämpfer etwas gekürzt wird, kommt der Wagen dann noch weiter runter?
-
JörgFl
Hä??? Weiter runter bei Kürzen der Dämpfer???
Schau DIr doch bitte erst nochmal die Funktion und den Aufbau eines Federbeines an.....
Kürzen mußt du nur wenn die feder ohne federspanner in die teller geht. Das passiert je nach Auto/federn zwischen 40 und 80 mm .... also bis 40/50 mm muß noch nichts gekürzt werden.
Tiefer kommt er doch nicht durch die Stange.- Er steht doch auf der feder!!! nur beim hochheben des Fahrzeugs fährt der Dämpfer ganz aus.
Schau DIr doch bitte erst nochmal die Funktion und den Aufbau eines Federbeines an.....
Kürzen mußt du nur wenn die feder ohne federspanner in die teller geht. Das passiert je nach Auto/federn zwischen 40 und 80 mm .... also bis 40/50 mm muß noch nichts gekürzt werden.
Tiefer kommt er doch nicht durch die Stange.- Er steht doch auf der feder!!! nur beim hochheben des Fahrzeugs fährt der Dämpfer ganz aus.


