Zahnriemen um einen Zahn falsch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Also wenn du 20l brauchst, das ist einfach zuviel das darf nicht sein.
Wie siehts denn aus mit:
-Thermostat? Temperaturanzeige etwa 90 Grad?
- MFG schon erneuert?
- Klimaanlage vorhanden, falls ja leichtgaengig?
- Luftfilter sauber?
- elektrische Verbraucher kann man ja ausschliessen, macht hoechstens
1l aus
Das sind mal ein paar Gedanken dazu.
Wie siehts denn aus mit:
-Thermostat? Temperaturanzeige etwa 90 Grad?
- MFG schon erneuert?
- Klimaanlage vorhanden, falls ja leichtgaengig?
- Luftfilter sauber?
- elektrische Verbraucher kann man ja ausschliessen, macht hoechstens
1l aus
Das sind mal ein paar Gedanken dazu.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
newfarmer
@kardan87:
Der Motorlauf ist eigentlich in allen Lastzuständen unauffällig und geruckelt hat er noch nie. Dass er ab einer bestimmten Drehzahl abging war mit 1,9bar update und Federvorspannung so. Ladedruck ging über 2 bar. Wenn man bei 230 noch beschleunigt hat, ging allerdings die Motorleuchte an. Inzwischen habe ich die Federvorspannung rückgängig gemacht und das N75 Update eingebaut. Jetzt ist die Leistungsentfaltung schön gleichmäßig schon bei kleineren Drehzahlen. Den vollen Ladedruck habe ich seitdem noch nicht wieder ausgereizt (tut ja auch nicht not).
@Roger_58:
Thermostat ist neu. Temperaturanzeige war immer so bei 90°. Letzten Sommer habe ich das Kühlsystem komplett erneuert (Kühler, alle Schläuche, Thermostat, Multifuzzi, System gespült, G12 eingefüllt). Seitdem geht die Temperaturanzeige in der Stadt auf ca. 100°. Ist aber vielleicht nur der Multifuzzi, denn der Lüfter läuft genauso oft an wie vorher. Klimaanlage ist im Moment abgeklemmt. Luftfilter wurde erneuert.
Der Motorlauf ist eigentlich in allen Lastzuständen unauffällig und geruckelt hat er noch nie. Dass er ab einer bestimmten Drehzahl abging war mit 1,9bar update und Federvorspannung so. Ladedruck ging über 2 bar. Wenn man bei 230 noch beschleunigt hat, ging allerdings die Motorleuchte an. Inzwischen habe ich die Federvorspannung rückgängig gemacht und das N75 Update eingebaut. Jetzt ist die Leistungsentfaltung schön gleichmäßig schon bei kleineren Drehzahlen. Den vollen Ladedruck habe ich seitdem noch nicht wieder ausgereizt (tut ja auch nicht not).
@Roger_58:
Thermostat ist neu. Temperaturanzeige war immer so bei 90°. Letzten Sommer habe ich das Kühlsystem komplett erneuert (Kühler, alle Schläuche, Thermostat, Multifuzzi, System gespült, G12 eingefüllt). Seitdem geht die Temperaturanzeige in der Stadt auf ca. 100°. Ist aber vielleicht nur der Multifuzzi, denn der Lüfter läuft genauso oft an wie vorher. Klimaanlage ist im Moment abgeklemmt. Luftfilter wurde erneuert.
-
kardan87
Hallo!
Was meinst du mit Federvorspannung? Unterlagscheibe unter die WG-Feder? Bringt doch beim MC nix, weil der den Sprit irgendwann abdreht. Da müsste die Motorleuchte schon früher kommen und nicht erst bei 230. Hat er dann doch VitB? Was ist mit den Klopfis? Kommt die Motorleuchte nach dem "downgrade" immer noch?
Ist echt rätselhaft, mit deinem Verbrauch.
Ach ja: Und dein Motor läuft zu fett siehe http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkt ... /tipps.htm
Was meinst du mit Federvorspannung? Unterlagscheibe unter die WG-Feder? Bringt doch beim MC nix, weil der den Sprit irgendwann abdreht. Da müsste die Motorleuchte schon früher kommen und nicht erst bei 230. Hat er dann doch VitB? Was ist mit den Klopfis? Kommt die Motorleuchte nach dem "downgrade" immer noch?
Ist echt rätselhaft, mit deinem Verbrauch.
Ach ja: Und dein Motor läuft zu fett siehe http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkt ... /tipps.htm
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7337
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Rätsel über Rätsel
1.) Die Gemischzusammenstellung im MC regelt sich über die Lambdasonde und das Lambda-Regelventil selbstätig auf ca. Lambda=1 ein. Die Regelung dürfte funktionieren, da bei der AU die Lambdawerte und Abgaswerte gecheckt und für gut befunden wurden. Die Abgaswerte wurden doch gecheckt ?
2.) Die Verbrauchswerte bei Autobahngeschwindigkeit sind ok. Nur im Stadtbetrieb läuft der Motor zu fett. Ich hatte das gleiche Problem beim 20V. Nach einer professionellen Reinigung der Einspritzventile ist das Problem beseitigt und der Verbrauch in der Stadt um ca. 15-20% zurückgegangen. Newfarmers ESD sind neu(?) - kann es also auch nicht sein ?
3.) Der Ansauglufttemp.fühler ist eine Nebeneingangsgrösse für die Ladedruckregelung und soll verhindern, daß der Lader bei sehr heißem Wetter (=dünne Luft) überdreht. Ein fixer Widerstand (habe selbst einen eingebaut) darf sich verbrauchsmässig nicht auswirken ?
4.) Sondenheizung der Lambdasonde. Funktioniert diese ? Könnte mir sonst schon erklären, daß die Sonde bei Stadtbetrieb nicht warm genug wird und falsche Werte liefert ?
Gruß
Wolfgang
1.) Die Gemischzusammenstellung im MC regelt sich über die Lambdasonde und das Lambda-Regelventil selbstätig auf ca. Lambda=1 ein. Die Regelung dürfte funktionieren, da bei der AU die Lambdawerte und Abgaswerte gecheckt und für gut befunden wurden. Die Abgaswerte wurden doch gecheckt ?
2.) Die Verbrauchswerte bei Autobahngeschwindigkeit sind ok. Nur im Stadtbetrieb läuft der Motor zu fett. Ich hatte das gleiche Problem beim 20V. Nach einer professionellen Reinigung der Einspritzventile ist das Problem beseitigt und der Verbrauch in der Stadt um ca. 15-20% zurückgegangen. Newfarmers ESD sind neu(?) - kann es also auch nicht sein ?
3.) Der Ansauglufttemp.fühler ist eine Nebeneingangsgrösse für die Ladedruckregelung und soll verhindern, daß der Lader bei sehr heißem Wetter (=dünne Luft) überdreht. Ein fixer Widerstand (habe selbst einen eingebaut) darf sich verbrauchsmässig nicht auswirken ?
4.) Sondenheizung der Lambdasonde. Funktioniert diese ? Könnte mir sonst schon erklären, daß die Sonde bei Stadtbetrieb nicht warm genug wird und falsche Werte liefert ?
Gruß
Wolfgang
Genau dieser Gedanke kam mir auch. Ich würde mal ein Digitalmultimeter an die Sonde hängen (Plus ans Sondensignal, Minus an Masse), per Verlängerung in den Innenraum legen, und im Fahrbetrieb beobachten.wh944 hat geschrieben:4.) Sondenheizung der Lambdasonde. Funktioniert diese ? Könnte mir sonst schon erklären, daß die Sonde bei Stadtbetrieb nicht warm genug wird und falsche Werte liefert ?
Allerdings, wenn die Sonde mangels Heizung im Stadtbetrieb nicht regelt, wie ist er dann (im noch kühleren) Leerlauf durch die AU gekommen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Außerdem empfiehlt es sich die Sondenheizung zu prüfen. Dazu den Stecker der Sondenheizung trennen und testen ob am Kabelende welches von der Sonde kommt ein elektrischer Widerstand zu messen ist und ob am nichtsondenseitigen Ende 12Volt anliegen.mAARk hat geschrieben:Genau dieser Gedanke kam mir auch. Ich würde mal ein Digitalmultimeter an die Sonde hängen (Plus ans Sondensignal, Minus an Masse), per Verlängerung in den Innenraum legen, und im Fahrbetrieb beobachten.
Allerdings, wenn die Sonde mangels Heizung im Stadtbetrieb nicht regelt, wie ist er dann (im noch kühleren) Leerlauf durch die AU gekommen?
Ciao,
mAARk
Gruß
Wolfgang