Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
dein Ausrücklager wäre Drehzahlabhängig. Weil Getriebewellendrehzahl gleich Motordrehzahl. Sonst hättest du ne geile Kupplung oder wärst Millionär. Ne dauerrutschende Kupplung haltbar über 350t km, her mit! Gleich 100 Stück
Sterbendes Radlager? Das wars bei mir. Beide gewechselt und Ruhe is.
dein Ausrücklager wäre Drehzahlabhängig. Weil Getriebewellendrehzahl gleich Motordrehzahl. Sonst hättest du ne geile Kupplung oder wärst Millionär. Ne dauerrutschende Kupplung haltbar über 350t km, her mit! Gleich 100 Stück
Sterbendes Radlager? Das wars bei mir. Beide gewechselt und Ruhe is.
Gruß
quattr4ever
so wiederum gesehen ist alles Drehzalhabhängig
Nur wenn Du ohne Gang den Motor hochdrehst, dreht sich das Getriebe ja nicht mit...... also doch nicht ganz Drehzahlabhängig....
der wagen hat immer viel langstrecke gemacht und kaum stadt. der is oft nach österreich runter und der vor-vorbesitzer musste immer von münster nach bremen und so....
Gruß
der mike
wundert mich ja selber, aber jetzt wo er mehr stadt fährt merkt man es wohl, rupfen und so
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
wat wollt ihr mir mit den reifen erzählen ??? ich hab 2 jahre lang beim bund u.a. jeep gefahren, ich weiss doch was die reifen für geräusche machen. das wäre dunkler und eher wummern als surren/pfeifen
nebenbei: der audi war mit einem der vorbesitzer da unten in den resten den großdeutschen reichs *ggg* da gabs noch kein "wir" *ggg*
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
meiner hat genau die gleichen symthome.er jault im 3/5 gang wie ´ne turbiene.nur beim beschleunigen,bei normaler fahrt höhrt man nichts.
bei mir ist ein getriebelager eingelaufen(deshalb hab ich ja schon ein S2 getriebe liegen)..meistens kommt das durch ölmangel.bei mir wegen undichtem simmering an wellenflansch.
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
dann passt es aber erst wieder nicht; die Geschwindigkeit geht ja stetig höher, wobei die Drehzahl ja in jedem Gang jeweils immer den gleichen Drehzahlbereich hat, oder ? Und die Tatsache, dass bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Geräusche nicht mehr so vorhanden sind machts auch nicht leichter Aus diesem Grund würde ich nun das Radlager auch ausschliessen.
Naja, sei´s drum; mal abwarten, was dabei raus kommt....
Lassen wir uns mal überraschen, was rauskommt. Die Studenten habe eh Zeit , gell Mike. Wirsts schon finden. Ich drück die Daumen, das es was preisgünstiges is.
Schon mal an den Differentialsteil des Getriebes gedacht. Könnte, wie auch alle anderen Zahnräder, Kegelräder und Tellerräder Zahnflankenspiel haben.
Beim Beschleunigen liegen die Zahnflanken voll an, mal links, mal rechts und bei Allrad das Ganze nochmal. Im Bereich der konstanten Geschwindigkeit werden die Zahnflanken entlastet und das Geräusch wird geringer oder hört ganz auf, oder wird letztlich durch die anderen Fahrgeräusche überdeckt.
Geräusch kommt von vorne. Wenn das "kämmen" der Zahnräder so deutlich zu hören ist ( ich schliesse Lagerschaden mal aus) ist das Zahnflankenspiel zu groß. Dann geraten die Zahnräder ins vibrieren und das kann heulen, pfeifen usw. sein. Dann gibts da noch die Unterschiede bei der Kraftübertragung ( Beschleunigen ) und im Schiebebetrieb.
Je nach Getriebe kann man das Flankenspiel mittels Scheiben beistellen, denke aber, die Montagearbeit ist zu groß. Nur Werkstattarbeit und wer macht das noch.
Bei Deinem Getriebe ist zu viel Spiel in der Kraftübertragung, es wird sicher noch einige 10.000 Km halten, mal abgesehen von den Geräuschen und wenn doch nicht ein Lagerschaden da ist.
Oelstand dürfte ok sein. Dickeres Oel dämpft ein wenig, beseitigt aber nicht die Ursache.
Fahrzeug mal vorne aufbocken, Gang raus und ein Rad von Hand nach links und rechts drehen, bis man einen leichten Anschlag spürt. Den Weg von links bis rechts merken ( Kreidestriche am Reifen machen ). Dann nochmal das Ganze mit eingelegtem Gang. Man könnte alle Gänge durchspielen.
Dies dann, wenn möglich, ebenfalls mal bei einem vergleichbaren Fahrzeug, gleicher Typ, machen und die Ergebnisse vergleichen.