1,5 bar,dann ist Schluß

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

1,5 bar,dann ist Schluß

Beitrag von Stefan220v »

Hi!
War grad beim Freundlichen und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Keine Fehler gefunden. Schläuche sind alle dicht,nur ist bei 1,5 bar endebanane.Wie war das noch mit der Stellglieddiagnose? der link geht bei mir irgendwie nicht..
Woran kann das sonst noch liegen?
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

1,5 bar wo gemessen?
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Abgelesen vom BC. Wo kann man das sonst messen?
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
MikMak

Beitrag von MikMak »

Mess mal Deine beiden Klopfsensoren durch. Jeweils alle drei Pins von einem Stecker gegeneinander auf Durchgang prüfen, hast Du irgendwo Durchgang, dann ist der Klopfsensor defekt und brauchst einen neuen. Beim Einbau aufs maximale Azugsdrehmoment achten (20 NM)!
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Ein recht einfacher Test:

Stecker vom Multifuzzi abziehen.
Hat er dann wieder vollen Ladedruck liegt es am Multifuzzi.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ich würd auch mal ein analoges Manometer mit in die Druckleitung zum STG hängen, der BC ist ja bekanntlich nur ein Schätzeisen...
Ansonsten: Selber mal Fehlerspeicher ausblinken:

Bild
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... lampe.html

Bedeutung der Blinkcodes

Allerdings musst beim 20V wohl keine Lampe nachrüsten, die is da schon serienmäßig verbaut...

Viel Erfolg!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Toller Plan.... :? er war doch grad bei VAG und hat den Speicher auslesen lassen..... :oops:

@Stefan
Weil du 1,5bar schreibst, hab ich vorsichtshalber mal nachgefragt. BC ist der Umgebungsdruck mit drin. Du hast also effektiv ungefähr 0,5 bar. Serie ist der 20V ja, wenn ich das richtig im Kopf hab, mit 0,7 bar eingestellt. Da der BC 0,2 oft nach oben und unten schwankt, würde ich zuerst mal ne Druckmessung machen um zu sehen, was wirklich da ist. Dazu wie oben geschrieben einfach mal zwischen SG und der Unterdruckleitung dahin ein Druckmesser reinhängen.

Frage ist natürlich ob du überhaupt Seriensoftware fährst oder ob der Wagen "gemacht" ist und es daher deutlich mehr an Druck sein sollte.

Wenn deine Druckmessung immer noch zu wenig bringt, würde ich mal nen Drucktest machen mit der Prüfung vom N75 weitermachen und mich dann durcharbeiten. Aber das ist jetzt Spekulation, solange nicht alle Daten bekannt sind.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Tja, erfahrungsgemäß sollen ja selbst bei VAG Buden mal Fehler unterlaufen... ;-)
Wollte halt nur die Möglichkeit aufzeigen, weil ich persönlich, nachdem ich erfahren hab, daß man den Fehlerspeicher selber mit ner einfachen Brücke auslesen kann, kein einziges Mal mehr die Bude aufgesucht hab! :roll:

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

möglicherweise ist der 2Bar Drucksensor im STG schon gegen einen 2,5Bar Sensor getauscht ?

Welchen Druck kannst Du im BC bei stehendem Motor ablesen ?
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Mittlerweile glaub ich das auch schon nicht mehr aber der Motor soll aus einem MTM Werkswagen kommen und ein Tuning der Stufe 3 haben,was angeblich eine Hubraumvergrößerung beinhaltet.Die ganze Geschichte soll 300PS leisten.
Also Motor aus Zündung an: 0,8 oder sogar 0,9 bar.
Laufender Motor im Standgas 0,2 bar.
Nochmal ne blöde Frage,vielleicht hat sich das damit ja schon: wo is denn der Stecker vom Multifuzzi,den ich da abziehen muß? :oops: :oops:
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
elch83

Multifuzzi

Beitrag von elch83 »

Ich hatte auch kürzlich das gleiche Problem.
Bin aber erst darauf gekommen , als meine Klimaanlage nicht mehr ging! :evil:
Ein Kontakt am Multifuzzi ist für " Motor zu heiß"
Klimakompressor schaltet dann nicht und der Ladedruck wird reduziert. :D

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Das ist interessant..ich hab die Klima nämlich erstmal vernachlässigt,weil ich wichtigeres machen wollte.Bevor die Saison zuende war,lief der Kompressor noch.Was hast dagegen gemacht? oder war einfach nur der Kontakt des Steckers im Ar...?
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
elch83

Beitrag von elch83 »

Der Multifuzzi ist ein dicker Thermoschalter mit 4-poligem Stecker (unter einer Gummitülle ) und sitzt im Kühlwasserverteilerrohr unter der Ansaugbrücke schräg hinter dem Ölpeilstabrohr und zeigt nach unten. :P

Gruß Thomas
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich zitiere mal unsere sinvolle daten(blatt)sammlung
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Soll ... ndBauteile
aus der S.D.:
--------------------------------------------------------------------------

Multifuzzi / elektronischer Thermoschalter (F 76):
Hersteller: Behr (Best. Nr.: 8.200.01)
VAG ET Nr.: 034 919 369 C
Preis: ca. 70,- bei VAG, zw. 35-65,- im Zubehör
Einbaulage: Unterseite oberer Kühlmittelflansch am Zylinderkopf, bzw, Kühlrohr (20V turbo)
Funktionen:

Temperaturanzeige im KI
Warnsignal im KI für Übertemperatur (ab 120°C)
Abschaltung der elektr. Ladedruckregelung und Klimaanlage bei Übertemp. (Turbo Motoren)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
elch83

Beitrag von elch83 »

Ich habe erst mal das Kabel aus dem Stecker am Multifuzzi entfernt und isoliert damit die Kiste wieder rennt und kühlt.
Ich denke der Multifuzzi ist defekt, aber meine Kühllmitteltemperaturazeige funzt ja noch.
Zeitweise kommt auch die Kühlmittelkontrolle im Kombi.:evil:
Es ist genug Kühlwasser im Motor und Er wird auch nicht zu heiß.

Werde bei Gelegenheit mal einen Neuen kaufen.

Das Kabel ist übrigens blau/grün an Kontakt 2

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Bild


Das hier wahrscheinlich.. hab nur leider kein Kabel bzw Stecker gefunden,nur einen Schlauch der nach hinten in die Ansaugbrücke reingeht.
Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
elch83

Beitrag von elch83 »

Der Stecker sitzt auf dem Bild unter dem Wasserschlauch der rechts neben dem Ölpeilstab zu sehen ist.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Werds gleich testen..
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Wieso? Da isser doch im Hintergrund! :wink:
Bild


Naja, wenn der von MTM gemacht ist, könnten die 0,6 (1,6) bar sogar Notlauf sein (härtere WG-Feder)... Evtl. doch nochmal den Fehlerspeicher direkt nach der Fahrt ohne zwischenzeitliches Abstellen des Motors auslesen...
Weitere Möglichkeiten: Der LMM... Ist da ein Sportluftfilter verbaut?

Viel Erfolg noch bei der Drucksuche!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Es bleibt bei 1,5 bar,und der Klimakompressor springt auch nicht an.
Die beiden Kontakte unter der Ansaugbrücke (hinter dem Multifuzzi),kann das sein,dass die für die Temp.anzeige im KI sind?
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Stefan220v hat geschrieben:Die beiden Kontakte unter der Ansaugbrücke (hinter dem Multifuzzi),kann das sein,dass die für die Temp.anzeige im KI sind?
Nein, auch für die Anzeige ist der Multifuzzi zuständig.

(ich glaube, das sollten wir mal als Post it an alle user verschicken, wenn es in den Beiträgen drinsteht (hab das min. schon 30x getippt, und andere ja auch noch mal so oft) liest es ja keiner .... ;-) )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Wofür sind denn die Kontakte,es sind zwei isolierte Kabelschuhe,die an die Ansaugbrücke gesteckt werden..
Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Die sind für den Lüfternachlauf und die Zusatzwasserpumpe...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

??:

Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Friese

Beitrag von Friese »

wo wird denn da was an die ansaugbrücke gesteckt??
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

In der Nähe vom Tempomat? Das dürften die Massepunkte sein.

Oder er meint oben den Ansauglufttemp.fühler?
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also ich glaub bevor wir hier rumdiskutieren, was es sein könnte: Bilder, bitte! ;-) Erspart einige Missverständnisse!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Hab heute die Kamera nicht hier,leider.
Wenn man sich das Bild mit dem roten Pfeil anschaut,sind diese Kontakte direkt hinter dem Peilstab unter der Ansaugbrücke hintereinander angeordnet.Wenn man den Stecker vom Multifuzzi abzieht, ist man mit den Fingern eigentlich schon dran (sind also links neben dem Multifuzzi).
Hoffe ihr wißt was ich meine..
Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also war meine Vermutung, was du meinst doch richtig! Allerdings sitzen die net an der Ansaugbrücke, sondern am Schalter am Wasserrohr...
200q20V hat geschrieben:Die sind für den Lüfternachlauf und die Zusatzwasserpumpe...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Hallo!
Könnte es vielleicht auch mit den Kats zus.hängen,dass die vielleicht zu/defekt sind,und deshalb nicht die volle Leistung anliegt?
Wenn ich das Gaspedal durchtrete,merke ich,dass der Motor mehr will als er kann..
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Antworten