Pfingstschrauberaktion, Frage3: Querlenkerinnenlager

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Pfingstschrauberaktion, Frage3: Querlenkerinnenlager

Beitrag von Friese »

Womit und in welche Richtung presst man die aus? Richtung Traggelenkzapfen oder Richtung unten? Irgendwelche Tipps für das Presswerkzeug? meine 32er Nuss, die ich vorgesehen hatt hab ich gleich mal in das Lager eingepresst.
Danke und Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi Mathias,

Preßrichtung ist ziemlich egal, machs halt, wie's am besten klappt.

Das Preßstück ist schon was besonderes für vorne. Eine 36er Nuß könnte u.U. passen. Die 32er ist zu klein.

Du brauchst auf jeden Fall ein Stück, das einen knappen mm weniger Durchmesser hat, als das Auge im Querlenker. Sonst wirds nichts (weder mit weniger noch mit mehr).

Habe ich zum Glück nach längerer Suche mal im Abfall bei ner Schlosserei gefunden....


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audibenson

Einpressrichtung

Beitrag von audibenson »

noch ein kleiner Tip:

in meinem gescheiten Buch steht was von 7 Grad verdrehtem Einspressen des neune Lagers.

aber der ganze Querlenker kostet ja nur 30 - 60 Euro.

Wär vielleicht eine Idee wert, weil ja oft der Kugelkopf auch nicht mehr 100%ig in Ordnung ist. Und 1 jahr später doch noch einen Querlenker kaufen, weil der Kugelkopf kaputt ist.

war nur ne Idee, hab nämlich auch beide Querlenker neu gegeben.

grüße
audibenson
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Re: Einpressrichtung

Beitrag von Thomas »

audibenson hat geschrieben:aber der ganze Querlenker kostet ja nur 30 - 60 Euro.
NEIIIIIN! :oops:
Bitte nicht! :cry:
war nur ne Idee, hab nämlich auch beide Querlenker neu gegeben.
Aber hoffentlich keine für 30 Euro Sofortkauf, oder? :cry:

Siehe hier:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Erfa ... ktionshaus


Ich will Dich nicht verunsichern, aber bevor ich mir SOWAS nochmal ins Auto einbaue, wird gute Gebrauchtware mit komplett erneuerten Gummiteilen verbaut.
Das kostet auch nur ca. 40-50 Euro, hat aber eine gute Chance, nochmal 200.000 km zu halten....


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audibenson

ja soweit hast du recht

Beitrag von audibenson »

aber es denken anscheinend viele anders.

hab mir so ein Teil einmal eingebaut um 40 Euro und es danach wieder ausgebaut und weggeworfen. Danach hab ich mir ein Teil von SACHS gekauft und das war ok. hat mich 58,-- gekostet (krieg dort aber Prozente).

Ist alles relativ. billig ist nicht immer schlecht. Bei Ebay die Querlenker sind shit.. Da ist nämlich der Kugelkopf schwächer als das Original, außerdem sind sie so ungenau gearbeitet, dass ich den Stabi trotz zusammendrücken mit aller Kraft fast nicht durch den Querlenker gebracht hab.

Das Problem ist aber trotzdem: Wenn der Kugelbolzen hin ist oder Spiel hat, gibts nur einen neuen Querlenker und der kostet bei AUDI über 200,--
Prost!

Viel Glück beim Einbau

audibenson
Antworten