Frage zum Aufbau der C4 (Fronti) VA

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Frage zum Aufbau der C4 (Fronti) VA

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Ich habe mir einige Bilder vom Hilfsrahmen des Typ 44 angeschaut, und meine, gesehen zu haben, dass der Rahmen mit 4 Lagern an der Karosse befestigt ist, und der Querlenker separat am Rahmen befestigt wird. Also abgesehen von den vorderen Stabi-Lagern, sind es insgesamt 6 Schrauben, die in (bzw. durch) den Rahmen gehen.

Bei meinem C4 ist das anders. Das hintere Lager vom Querlenker wird mit derselben Schraube am HR festgezogen, die durchs (oder zumindest ins) hintere Hilfsrahmenlager geht. Dies Lager ist dann, wenn ich es recht verstanden habe, mit drei Vielzahnschrauben an der Karosse befestigt.

Hat mir jemand ein Bild dieses Lagers, bzw. wie das alles ineinandersteckt?

Die Schraube, die den Querlenker am HR festzieht, geht ja NICHT bis in die Karosse, sonst könnte der Hilfsrahmen hinten nicht "federn". Also geht die Schraube nur bis ins hintere HR-Lager. Jetzt meine Frage: besteht bei verschlissenem HR-Lager die Gefahr, dass die Schraube aus dem Lager herausreißen kann? Das hieße, der Hilfsrahmen könnte sich hinten lösen?

Oder hat das Gewinde im Lager irgendeine Sicherung, wie z.B. das Lager zwischen Stabi und Querlenker? Der Querlenker kann ja, egal wie hoch der Verschleiß, nicht vom Stabi reißen - weil die inneren Hülsen der beiden Halblager fest zwischen den beiden Konkavscheiben eingeklemmt sind.

Wenn jemand da ein detailliertes Foto oder eine Erklärung hat, wäre ich dankbar.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi Mark,

kann nicht abfallen. An der Befestigungsmutter befindet sich eine grosse Scheibe welche nicht durch das gummilagerummantelnde Rohr passt.

Also keine Sorge.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danke, Carsten.

Dass akuter Handlungsbedarf besteht, ist mir klar, aber ich wollte erst einmal sichergehen, ob abgesehen vom Handlungsbedarf auch akute Gefahr besteht.

Da ich selber weder Bühne noch Presse noch Schrauberkumpel habe, will ich die Sache in eine Werkstatt geben, die mir schon öfter Wellengelenke usw. gemacht hat und auch schon mal QL eingebaut hat. Also muss ich erstmal Teile zusammensuchen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi,

wie ich dir schon mal geschrieben habe brauchst Du das alles nicht.

Es reichen ein Satz Unterstellböcke und ähnlich wie bei Elch-P.(?) beschrieben eine Gewindestange, ein paar passende Rohrabschnitte und Flacheisen, also Pfennigkram.

Es sind wie gesagt nur die vorderen Lager gepresst.

Wenn Du natürlich die inneren Querlenkerlager auch auspressen willst, dann benötigst Du aber schon einen vernünftigen Schraubstock.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja alles schön und gut, Carsten, sicher könnte ich das irgendwie selber angehen, nur habe ich kein gutes Gefühl dabei: wenn ich die VA erst ausbauen muss, um die diversen Maße zu nehmen, um dann erstmal nach passenden Rohrstücken, Gewindestangen, Flacheisen usw. zu suchen... dann zieht sich die Sache (weil auch noch nie selber gemacht) garantiert länger hinaus, als mir lieb ist...

Die inneren QL-Lager (bzw. die gesamten QL) sind übrigens vor kurzem erneuert, das braucht also nicht nochmal zu sein.

Vorteil am Selbermachen wäre, wirklich in alle Aspekte Einsicht zu haben - aber ich gehe keine Schrauberaktion an (schon gar nicht allein!), bei der ich mich nicht wohl fühle.

Schaumermal. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten