HBZ defekt, welches Ersatzteil, welcher Preis???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
wooffy85
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 136
Registriert: 29.09.2006, 19:36
Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94)
Wohnort: Metten / Bayern

HBZ defekt, welches Ersatzteil, welcher Preis???

Beitrag von wooffy85 »

Hallo Leute!

Wie hier schon oft diskutiert ist mein HBZ defekt. Jetzt stellt sich die Frage, welchen kaufen?? Also Teilenummer und so is klar, hab aber 2 "Dealer":
1. DundW, da würd ich ihn für 150€ plus Versand kriegen
2. So ein kleinerer Autoteilezulieferer, da kostet er ca 205€.

Beide Teile sind NEU!!

Wieso so ein riesen Preisunterschied??? Was empfielt ihr mir??
Oder habt ihr nen Händler bnei dem ich 100pro auf der sicheren Seite bin?

(Ich meine vom HBZ häng dein LEBEN ab)

Vielen Dank, MFG, Wooffy85
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

zum Thema HBZ und allgemein Qualität von Ersatzteilen: Leider ist es selbst für mich als Händler der sich täglich damit beschäftigt kaum nachvollziehbar was etwas "taugt" und was nicht.
Wie mit allen Fahrwerksteilen verhält es sich wie folgt: Es gibt nur sehr wenige echte Hersteller, alle anderen sind sog. "Einschachtler", auch die Firmen, die eigentlich selbst Hersteller sind. Ich setze noch einen drauf: Sogar die Hersteller, die damals die Teile für unsere Typ 44 ans Band geliefert haben, kaufen heute die selben Teile bei anderen Herstellern hinzu und verpacken sie in ihren eigenen Verpackungen. Das ist kein streng gehütetes Betriebsgeheimnis, sondern die Hinzugekauften Teile werden ganz unverfroren mit dem Herstellerzeichen (eingeprägt) des anderen Herstellers verkauft.
Konkrete Beispiele: Ich habe mir für meinen 20V zwei neue Querlenker gekauft. Der Erstausrüster ist LMI (Lemförder). Also wollte ich wieder LMI haben. Leider ist der rechte von LMI nicht mehr lieferbar. Den linken gab es noch. Habe ich also den linken bestellt. Es kam ein Querlenker von TRW, in einer LMI Tüte eingeschweisst, und mit LMI Aufkleber. Und ich habe den Lenker von Lemförder direkt gekauft, es hat also kein Großhändler seine Finger im Spiel gehabt.
Zum Thema HBZ: Wie schon in einem anderen Beitrag angekündigt, wollte ich (und will auch noch) eine Sammelbestellung für die teuren 20V HBZ machen. Dazu habe ich verschiedene Hersteller angerufen. Delphi hat die HBZ nicht am Lager, und hat mir gesagt ich könne sie trotzdem bestellen, sie würden sie dann besorgen. Wo und wie wollte man mir nicht sagen.
Anderer Fall: Ich habe für jemand aus dem Forum einen HBZ bestellt. Auf dem Karton stand Bendix, drin war ATE. Also DER Erstausrüster schlechthin. Nun liegt der HBZ wieder hier, soll angeblich defekt sein.
Es wird also annähernd unmöglich sein, anhand eines "Herstellers" oder des Preises die Qualität zu bestimmen. Das trifft besonders für den Typ 44 zu, da es ein altes Auto ist. Es werden kaum noch Teile gefertigt, und wenn, nur von einem einzigen oder sehr wenigen Herstellern bei denen alle anderen hinzukaufen.
Falls Dein Auto KEIN ABS hat, könnte ich Dir einen preiswerten HBZ anbieten von der Fa. NK. Ich bräuchte dann aber die Audi-Teilenummer oder genauere Angaben zum Fahrzeug.

Gruß
Christian S.
narayan

Beitrag von narayan »

Servus wooffy85,

da ich auch aus der Gegend komme, hab ich nen guten Tipp für dich!!

Fahr nach Plattling zum Vierlbeck. Der Mann ist absoluter Audi-Fan und hat so ziemlich alles an Ersatzteilen was man so brauchen kann. Ich hab erst vor einer Woche dort einen Frontscheinwerfer, ein Lenkgetriebe und einen HBZ für insgesamt 380 Euro erstanden. Davon war schon das Lenkgetriebe 200 Euro wert. Ist zwar keine Neuware aber der Kerl verkauft keinen Ramsch und mein HBZ funktioniert einwandfrei.

Hier seine Internetseite mit Adresse: http://www.urquattro.net/kontakt.php

Viele Grüße und viel Erfolg

Alex
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Gebrauchter HBZ?

Hm... ich weiß nicht.

Andererseits ist das Sicherheitsrisiko ja deshalb einigermaßen überschaubar, weil die im Defekt-Zustand ja tendentiell eher "ganz zu" machen, denn schlagartig funktionslos werden.

Nur gerade beim HBZ würde ich kein Gebrauchtteil nehmen, da kann der Händler noch so vertrauenerweckend sein....

Von der Sicherheit mal abgesehen, gehen die alten 44er-HBZ ja in letzter Zeit auch häufiger kaputt. Maximale Lebensdauer erreicht, würde ich sagen.
Da stellt sich zudem dann auch noch die Frage, wie lange das Gebrauchtteil wohl noch durchhält.

Klar, wenns von nem guten Bekannten kommt, der sagt, vor einem Jahr verbaut, jetzt Kiste geschlachtet weil wasweißich - das ist noch was anderes.

Aber sonst?

Gerade bei SOWAS dann doch lieber neu - solange es sie noch gibt....

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
narayan

Beitrag von narayan »

Ja da geb ich dir natürlich Recht Thomas. Das war natürlich mein rein persönliches Vergnügen, mir einen gebrauchten HBZ einzubauen. Ich für meinen Teil hab mich halt entschlossen, nicht über 200 Euro für ein Neuteil auszugeben sondern lieber ein gebrauchtes zu nehmen. Hab es zudem drei verschiedenen KFZ-Mechanikern gezeigt und jeder hat es für gut befunden. Ich würde zum beispiel niemals einen gebrauchten HBZ bei eBay steigern!

Also, wenn man sich nicht sicher ist, lieber ein Neuteil holen!
Benutzeravatar
wooffy85
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 136
Registriert: 29.09.2006, 19:36
Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94)
Wohnort: Metten / Bayern

Beitrag von wooffy85 »

Also Leute! Hab mich jetzt doch entschieden nen nueen zu kaufen.
Komischerweise gibts da anscheinend dauernd enorme Preisänderungen.
Narayan, du bist aus der Gegend: Bin bei Markmiller Geschäftskunde, hab dort nen HBZ von NK-Parts bekommen, für 127 Euro
+ Steuer!! Hab ihn noch ned eingebaut, schaut aber gut aus und ich denk er passt! Der Original-HBZ (ATE) hätt mich 250+MWSt gekostet. Hab mich für den billigeren entschieden. Bin dann doch etwas abgeneigt von Gebrauchtteilen. Aber danke für den Tip aus Plattling!!

MFG; Wooffy85
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Da bei uns dauernd irgend eine Kiste geschlachtet wird, hab ich mir auch nen gebrauchten HBZ reingemacht. Warum sollte man die nicht verwenden, wenn die funktioniert haben und sowieso rumliegen. Der tut seit einem Jahr einwandfrei und ich würde auch jederzeit wieder nen gebrauchten verwenden, wenn man da kostengünstig rankommt. Klar, bevor ich 130,- für nen gebrauchten ausgebe, kauf ich nen neuen aber für fast nix nehm ich immer wieder nen gebrauchten.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

wooffy85 hat geschrieben:Bin bei Markmiller Geschäftskunde

MFG; Wooffy85
:P :P :P

Meine Frau ist gebürtige Markmiller, und in Deutschland gibt es nur "einen Stamm" mit diesem Namen. Muss die Linie vom Bruder des Opas meiner Frau sein, einige wohnen auch östlich von München...

100%ig Verwandtschaft, leider etwas weit weg - so ´nen Verwandtschafts-Teilefuzzi ´könnte ich gut brauchen :wink:

Edit: sind lt. meiner Frau vermutlich Cousins des Vaters meiner Frau - kannst wenn Du mal wieder dort bist ja mal fragen, ob sie den Dr. Markmiller (HNO) aus Aschaffenburg kennen und Grüße von Julia (Marmiller bzw. jetzt Zentgraf) ausrichten :P

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Loriot

Beitrag von Loriot »

Hallo in die Runde,

da hänge ich mich einfach mal bei dem Thread an, denn ich habe das gleiche Problem. Dank des Forums konnte ich den Fehler lokalisieren, der bislang bei mir nur im Stadtverkehr mit Stau aufgetreten ist. Heute in der (freien) Werkstatt bekam ich leider die Auskunft: "Teil nicht mehr lieferbar". :cry:

Ich bin nun kein Bastler, wollte deshalb meinen ansonsten recht robusten Audi aber doch noch nicht auf den Müll werfen. Aber das Teil selbst auszubauen um an die Teilenummer zu kommen, ist leider nicht möglich. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen, wie ich entweder im Raum Hamburg oder per Versand (an Privatkunden?) so einen HBZ bekomme. Auf einen Gebrauchten vom Schrott würde ich nur sehr ungerne zurückgreifen, da ich nicht weiß, ob das thermische Problem dort nicht genauso vorhanden sein könnte....

So, die Daten meines Autos...

Audi 100 Typ 44 Baujahr 1987
100 KW Frontantrieb, ABS, kein Sonderfahrwerk m.W.

Schlüssel-Nr. stehen irgendwie untereinander
0102
01
0588
393001 3


Somit müsste es der Hauptbremszylinder Teile-Nr. 893 611 021 "für Fahrzeuge mit Servolenkung und hydraulischem Bremskraftverstärker" sein, oder habe ich mich da sehr vertan?

Welche Rolle spielt das ABS für die Auswahl des HBZ?


Vielen Dank für Eure Hilfe, denn es ist dringend, in 2 Wochen wollte ich nach Österreich in den Urlaub...


Tschüß aus Hamburg
Loriot
Zuletzt geändert von Loriot am 14.06.2007, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Markus,

warum man die nicht verwenden sollte? -Weil es beim Typ 44 halt ein bekanntes Problem ist mit den festgehenden HBZ, und man einem gebrauchten aber noch funktionierenden HBZ oft beim entlüften den Garaus macht. D.h. die Chance das ein alter HBZ nach dem entlüften bzw. Bremspedal weit durchtreten (z.B. nach Belagwechsel) fest geht, ist besonders hoch. Ich habe mir ein Mal (beim MC) einen gebrauchten eingebaut. Der hat das Entlüften zwar überlebt, auch 5 Tage Fahrt mit Kurzzeitkennzeichen BAB von HH-IN, aber nach einem 3/4 Jahr Standzeit war er wieder fest, genau wie der voherige am fast gleichen Ort 30 km. von Zuhause entfernt.
Beim ersten defekten HBZ war die Bremse sowieso austauschreif, so konnte ich die überhitzten Scheiben mit Wasser abkühlen und nach Hause fahren, beim 2. HBZ war die Bremse rundherum neu, wenn ich damit noch nach Hause gefahren wäre und die Scheiben mit kaltem Wasser abgeschreckt, wären wohl die Klötze wieder zerbröselt und die Scheiben hätten einen Schlag bekommen.
Bei meinem (Schlacht-) KG quattro ist mir der HBZ auf der Fahrt zur Scheune fest gegangen. Da ging gar nichts mehr, so fest war der. Ich habe eine Leitung am HBZ gelöst um etwas Druck abzubauen, also quasi absichtlich Luft reinzubekommen. Leider war die Bremswirkung hinterher unter aller Sau, bin mit 50 km/h. über die Landtraße geschlichen.
Seit dem habe ich bei meinen Autos die noch den ersten HBZ drin haben ein Ersatzteil (Neuteil) an Bord, bzw. habe bei den Fronttrieblern mit ihren vergleichsweise billigen HBZ diese vorsorglich schon erneuert.

Gruß
Christian S.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Loriot,

Du hast PN.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

So macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen 8)
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Christian S. hat geschrieben: Seit dem habe ich bei meinen Autos die noch den ersten HBZ drin haben ein Ersatzteil (Neuteil) an Bord, bzw. habe bei den Fronttrieblern mit ihren vergleichsweise billigen HBZ diese vorsorglich schon erneuert.

Gruß
Christian S.
Nach Deinen Ausführen glaube ich es ist besser, wenn ich meinen neuen Ersatz-HBZ (der teure 441 611 021 A - das Klima im Auto macht dem nix, im Moment dunkel, trocken und kühl gelagert...?) auch mal im Kofferraum statt im Keller unterbringe... :roll:

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Marco,

dann aber einen Liter Bremsflüssigkeit (am besten versiegeltes Originalgebinde, damit´s keine Feuchtigkeit zieht/Flasche kaputtgeht/Kind trinkt/ausläuft) und Werkzeug zum Einbau mitnehmen.
Wenn man ständig mit dem Auto fährt, kündigt sich ein festgehender HBZ meist langsam an, d.h. es rollt das Auto erst nur ein wenig schwerer, aber man kann noch einige Tage fahren. Schlecht nur, wenn man dann gerade noch in den Stau kommt und der Lüfter den HBZ brät....
....Irgendwann gibt es einen Teufelskreis, der sich nicht mehr umkehren lässt: HBZ macht leicht zu, dadurch Erwärmung der Bremsscheiben, dadurch Ausdehnung der Bremsflüssigkeit, immer mehr Druck im Bremssystem, immer weiter Erwärmung usw.
Wenn man leichte Anzeichen vom festgehenden HBZ merkt (wummerndes Geräusch ähnlich Radlager auf der BAB bei Geschwindigkeiten von 80-120, und/oder Auto rollt schwer) am Besten gleich Wasser drübergiessen, oder den HBZ mit einem alten Handtuch umwickeln das mit Wasser getränkt ist, ein Stück Pappe davor das die heiße Luft aus dem Kühler/Lüfter ablenkt) um den Teufelskreis nicht in Gang zu setzen.
Wenn man einen HBZ durch (manuelles) Entlüften geschrottet hat, geht er meist ohne Vorwarnung gleich kaputt. Andererseits KÖNNTE manuelles Entlüften/Bremspedal bis zum Boden durchtreten eine Gewisse Sicherheit bieten, das der HBZ wenn er dies überlebt hat auch nicht in den nächsten Wochen stirbt. Aber das ist nur eine Theorie, die nicht stimmen muss. Weiter gesponnen, würde das bedeuten das ein HBZ nie kaputt geht, wenn man z.B. 1x im Monat dafür sorgt das der Kolben mal bis zum Anschlag durchgetreten wird, so das sich gar nicht erst Ablagerungen bilden können.

Gruß
Christian S.
Antworten