Na das war mal wieder ein teuer Ausflug...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
BlueWalk

Na das war mal wieder ein teuer Ausflug...

Beitrag von BlueWalk »

...auf die Mainau mit Kind und Kegel.

Denn als ich zurück kam, hatte ich eine Visitenkarte im Auto (durchs SD), auf der mir mitgeteilt wurde, daß man mir mal kurz das "billige Plastikrücklicht" abgefahren habe und daß es wohl nicht sehr teuer sein kann das zu ersetzen. (naja, ie wissen wohl nicht was ein Audi kostet, hä :D )

Ironischerweise habe ich die beiden alten auch noch in ihren alten Volvo V70 einsteigen lassen, und wenn ich vielleicht 30sek. später erst zugelaufen wäre, wäre wahrscheinlich nichts passiert. (wenn, wenn wenn, wenn der Hund nicht geschi**en hätte, hätte er den Hasen erwischt). Hab mir aus irgendeiner Vorahnung deren Auto und deren Nummernschild genau angeschaut... :cry:

Meine VAG-Spenglerei sagt zur RL noch den Kotflügel, Stoßstange, Abschlußblech und Zeirleiste dazu = 1500€.

Und jetzt das Beste: Jetzt zickt die alte Bruchpilotin, daß das alles nicht sein könne (erinnere: fast vor genau einem Jahr fuhr mir eine unachtsame blinde Tante mit 50 auf meinen stehenden schönen Hintern, der dann mit 4000€ veranschlagt wurde und alles frisch repariert wurde)

Jetzt gleich ne Frage an Euch: Wieviel ist dann in anbetracht des Reparaturpreises das Auto wert? Normalerweise doch der volle Betrag (so sagte es zumindest mal einer mit etwas Ahnung) oder?

...das nennt man sechser im Lotto, oder?

bye
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

Soviel ich weiß, ist Grundlage der Zeitwert des Fahrzeuges (was ja leider in Anbetracht des Alters unserer Fahrzeuge nicht sehr viel ist) in dessen dann noch Zustand und Ausstattung und so, positiv oder negativ einfließen.
Sollte der Reparaturpreis den Zeitwert (Gutachterwert) überschreiten, so ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ne direkte Zahl kann ich dir aber leider nicht nennen.

Gruss
lupus
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

ja da haste insofern recht. Das war es das letzte mal. Da allerdings eben jetzt eine Reparatur von weit pber dem wert des damaligen zeitwerts lag, kann das so nicht einfach ignoriert werden und muß mit "einberechnet" werden.

So ähnlich, wie wen de nen oldtimer oder ne alte hütte für'n appel und n ei kaufst und wieder herrichtest, dann ist das dinga ja nach vollendeter tat (strahlend schön und funkelnd neu) nicht immer noch das damalige geld wert, sondern eben soviel wert wie du reingesteckt hast.

So ähnlich sollte ich es mir vorstellen, als man mir es erklärt hat. von dieser seite aus betrachtet scheint es sehr logisch, oder?

greets
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Na das war mal wieder ein teuer Ausflug...

Beitrag von Horst S. »

BlueWalk hat geschrieben:Meine VAG-Spenglerei sagt zur RL noch den Kotflügel, Stoßstange, Abschlußblech und Zeirleiste dazu = 1500€.

Und jetzt das Beste: Jetzt zickt die alte Bruchpilotin, daß das alles nicht sein könne (erinnere: fast vor genau einem Jahr fuhr mir eine unachtsame blinde Tante mit 50 auf meinen stehenden schönen Hintern, der dann mit 4000€ veranschlagt wurde und alles frisch repariert wurde)

Jetzt gleich ne Frage an Euch: Wieviel ist dann in anbetracht des Reparaturpreises das Auto wert? Normalerweise doch der volle Betrag (so sagte es zumindest mal einer mit etwas Ahnung) oder?

...das nennt man sechser im Lotto, oder?

bye
Moin Alexander,

ist das jetzt auch noch von der guten Frau beschädigt worden?
(Kotflügel, Stoßstange, Abschlußblech und Zeirleiste )?

Falls ja kannst du sicher die vollen 1500 Euro abrechnen weil der Wagen ja noch soviel wert ist.

Der Wagen entwickelt sich ja langsam zu einem Goldesel... :D
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

BlueWalk hat geschrieben:ja da haste insofern recht. Das war es das letzte mal. Da allerdings eben jetzt eine Reparatur von weit pber dem wert des damaligen zeitwerts lag, kann das so nicht einfach ignoriert werden und muß mit "einberechnet" werden.

So ähnlich, wie wen de nen oldtimer oder ne alte hütte für'n appel und n ei kaufst und wieder herrichtest, dann ist das dinga ja nach vollendeter tat (strahlend schön und funkelnd neu) nicht immer noch das damalige geld wert, sondern eben soviel wert wie du reingesteckt hast.

So ähnlich sollte ich es mir vorstellen, als man mir es erklärt hat. von dieser seite aus betrachtet scheint es sehr logisch, oder?

greets
Hi Blue,

ja, das meinte ich ja, indem ich sagte, dass der Zustand und Ausstattung mit einfließe. Der Gutachter erstellt auf Grundlage dieser Faktoren ein Wertgutachten, wieviel der Wagen vor dem Unfall noch wert war. Soviel ich weiß, muss allerdings nicht unbedingt richtig sein.

Gruss

lupus
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Ähm der Gutachter erstellt kein Wertgutachten, weil das alleine bereits paar hundert Euro kostet, er ermittelt in einem solchen Fall den Wiederbeschaffungswert. Dazu bedient er sich durchaus den uns ebenfalls allen bekannten Internetplattformen. Und er ermittelt den voraussichtlichen Kostenaufwand der für eine fachgerechte Reparatur anfallen würde. Übersteigt dieser Aufwand der Wiederbeschaffungswert um etwa 30% dann ist von einem wirtschaftlichen Totalschaden auszugehen. In diesem Fall wird der Restwert des Fahrzeugs interessant. Das ist der Wert, ermittelt ebenfalls der Gutachter, den das Fahrzeug nun mit Schaden noch hat. das kann lokal stark differieren. Die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert ist dann der Schaden der bei Abrechung nach Gutachten ausbezahlt wird. Sofern sich die Versicherung nicht querstellt.

Ich hatte gestern erst so ein Gutachten in der Hand, habe nämlich auch grade den Fall, das meiner Frau auf´s "Nutzfahrzeug" einer draufgebrummt ist.
Grüße
Erhard
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Erhard hat geschrieben:Ähm der Gutachter erstellt kein Wertgutachten, weil das alleine bereits paar hundert Euro kostet, er ermittelt in einem solchen Fall den Wiederbeschaffungswert. Dazu bedient er sich durchaus den uns ebenfalls allen bekannten Internetplattformen. Und er ermittelt den voraussichtlichen Kostenaufwand der für eine fachgerechte Reparatur anfallen würde. Übersteigt dieser Aufwand der Wiederbeschaffungswert um etwa 30% dann ist von einem wirtschaftlichen Totalschaden auszugehen. In diesem Fall wird der Restwert des Fahrzeugs interessant. Das ist der Wert, ermittelt ebenfalls der Gutachter, den das Fahrzeug nun mit Schaden noch hat. das kann lokal stark differieren. Die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert ist dann der Schaden der bei Abrechung nach Gutachten ausbezahlt wird. Sofern sich die Versicherung nicht querstellt.

Ich hatte gestern erst so ein Gutachten in der Hand, habe nämlich auch grade den Fall, das meiner Frau auf´s "Nutzfahrzeug" einer draufgebrummt ist.
Soweit richtig, wenn man über Gutachten abrechnet. Wenn du das Auto reparieren lässt,dann darf die Werkstatt bis zu 130 % über dem Wiederbeschaffungswert abrechnen.

Viele Grüße, Leo
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

ja, die letzten beiden antworten sind beide richtig. schnief!

ich dachte mir, daß ich eben die letzte Rechnung in den Wert mit einrechnen kann, schließlich gab ich ja soviel aus =>falsch gedacht.

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

was Unfälle mit älteren Autos angeht kann ich auch meinen teil dazu erzählen. Ich hatte mir im jahr 2004 für ein appel und ein Ei nen Ro80 gekauft. schlecht geschweißt, total verbastelt aber eines der seltenen elektr. Scheibedächernund eine Farbkombination die selten war. Leider durch eine andere Farbe verdeckt und zudem noch beschissen drüber geseicht. Naja dachte ich, für den Winter wird er's wohl noch 'ne Weile tun. Manch einer hätte mich wohl gesteinigt. :oops:
Na jedenfalls stand die Kiste erstmal ein halbes jahr rum und als ich Ihn dann endlich zugelassen habe fuhr ich gerade mal 2 Monate damit bis mir hinten einer fast ungebremst mit 50 reingeschossen ist.
Resultat: 30cm kürzer, und kaum noch Blechteile aufzutreiben. ich dachte schon: "Die Kiste kann ich wegschmeißen und die taugt nur noch bestefalls zum ausschlachten!" Doch zum Glück kam es anders. Der Gutachter veranschlagte mangels Kenntnis einen Widerbeschaffungswert von 6500 Euro. Und für die Kohle ließ ich den Wagen wieder richten und gleich im originalen orange lackieren. Aber keine Sorge ich habe da weit mehr als 6500 Euro reingesteckt. Unterm Strich waren mit dem Unfall nachher 16 Mille drin! :oops: :oops: :shock:
Aber bereut habe ich es bis heute nicht. Vielleicht das als kleiner Schubs nicht den Kopf hängen zu lassen.

man müsste eben Spengler, Lackierer und Kfz-mech in einer Person sein, den nötigen Platz haben und die nötige Kohle dann könnte man über solche Sachen nur lachen. Traurig, traurig.... :cry: :cry: :cry:
Es kann jeden von uns erwischen, zu aller Zeit. Wollen wir hoffen dass die "Einschläge" selten bleiben und wenn dann nur Autos getroffen werden die sowieso nur noch als fahrendes Zukunfts-Schlachtobjekt dienen anstatt die superguten gepflegten oder gerichteten 100 oder 200er!
Ich bin manchmal oft froh, dass mein 100er optisch nicht mehr so toll aussieht. Zerschunden mangels Wartung (was mittlerweile überstanden ist) und verunstaltet durch diverse Parkrempler, Unfälle und einen Jesesmäßigen Hagelschaden.

Die schlimmen Beulen werde ich vielleicht bald mal angehen. Damit es nicht ganz so schlimm aussieht. :cry:

In diesem Sinne eine unfallfreie Fahrt!!!!
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten