Lagerschalen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
carlo20v

Lagerschalen

Beitrag von carlo20v »

Hey Leute mal ne ganz blöde Frage, gab es beim 3b versch. Lagerschalenstärken, wenn z.b. die Welle regeneriert wurde?
Typ85

Beitrag von Typ85 »

tagchen...
also lt AUDI gibt es für den 3B nur eine größe, wohingegen es für den MC + 1B 3 versch. größen gibt...
gruss
Typ85
carlo20v

Lagerschalen

Beitrag von carlo20v »

Hm....habe nämlich neue verbaut, da Kw wechsel, und die Pleuellager haben mir zu viel Spiel......und ich hab auch kaum Öldruck, trotz neuer Pumpe.......etc. hatte das ganze ding neu gemacht.....und auch pinibelst gespühlt.
Mfg Carlo
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Hmm, geringer Druck trotz neuer Ölpumpe, dazu fällt mir ein :

Wie schaut es mit dem Mitnehmer ( mitholer ? ) für die Ölpumpe aus ?

Auf bzw. an der sitzt ein Mitnehmer, der sich sozusagen bei der Ölpumpe einhakt und diese antreibt.

Ohne das Ding -> nix Öldruck bzw. sehr wenig.

Diagnose dieses Teiles geht aber nur durch Ölpumpe abmontieren :-/

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
carlo20v

Beitrag von carlo20v »

Hallo Roland, danke für den Tip, werde der Sache nachher gleich mal auf den Grund gehen........Pumpe nochmal abbauen, is besser als das ganze Ding nochmals auszubauen...
Grüsse Carlo
Groti

Beitrag von Groti »

Du sagst das deine Welle aufgearbeitet wurde, also muss dein Motorenfachmann doch auch die Maße für die Pleuellager liefern können!
Du kannst doch nicht nachdem die Lauffläche deiner KW bearbeitet wurde irgendein Lagermaß nehmen und hoffen das es so läuft :cry:

Dein Motoreninstandsetzer wird dir auch entsprechende Lager liefern können wenn er das genaue Maß kennt!

MfG
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

normalerweise wird dann die welle auch erst mal vermessen um die richtigen maße zu finden.

Gruß
der mike

is das ne neue welle oder ne gute "gebauchte"?
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Also ich verstehe nicht wie man löagerschalen einbauen kann, ohne die alten vorher anzusehen.... Auf den alten Lagerschalen stehen die maße drauf- wenn du die alten hast schreib mal die aufschrift hier rein....

Motor nicht mehr laufenlassen wenn tatsächlich falsche lager din sind- akute Motorschadengefahr.... :roll: :roll: :roll: :roll:
Groti

Beitrag von Groti »

JörgFl hat geschrieben:Hi,
Also ich verstehe nicht wie man löagerschalen einbauen kann, ohne die alten vorher anzusehen.... Auf den alten Lagerschalen stehen die maße drauf- wenn du die alten hast schreib mal die aufschrift hier rein....

Motor nicht mehr laufenlassen wenn tatsächlich falsche lager din sind- akute Motorschadengefahr.... :roll: :roll: :roll: :roll:
das nützt aber auch nichts wenn die Welle nach dem Ausbau überarbeitet würde!
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Man bzw der Instandsetzer muss doch die Lagerschalen doch ohnehin vorher auf das richtige Maß bringen, bevor sie verbaut werden. Warum hast du die Schalen nicht auch gleich dem Instandsetzer gegeben, damit er sie anpasst? Vor allem wenn er die Welle vorher bearbeitet hat. :shock:

Du hast den Motor schon laufen lassen, oder?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

das nützt aber auch nichts wenn die Welle nach dem Ausbau überarbeitet würde!
... dann weiß man aber wieviel da überarbeitet wurde, und welches maß vorliegt ... :lol: 8) :roll: :?:
carlo20v

Beitrag von carlo20v »

Habe die Welle hier im Forum gekauft, somit kann ich nicht wissen welche Schalen drauf waren, und ob die Welle schonmal bearbeitet wurde.............hätte sie wohl lieber vermessen lassen sollen..........werde das Ding jetzt nochmal ausbauen.............
Danke für die Tipps......
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Und bitte den Öldruck immer mit einem Manometer direkt am Vorlauf messen. Niemals dem Schätzomaten im Kombiinstrument trauen. Der kann schon mal ein paar bar daneben liegen...
carlo20v

Beitrag von carlo20v »

Habe 3 Instrumente da, und die Zeigten alle das gleiche.....Geber sind auch geprüft, und zum letzten Ende um auf Nr sicher zu gehen, habe ich auch den Druck gemessen............
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

ausbauen musst du die nicht.
ölwanne weg,
eine lagerdeckel vom pleuel weg und einen von den hauptlager, dann so einen wachstreifen rein, anziehen und dann wieder aufmachen je nach dem wie breitgedrückt er sit sowviel spiel hast du
mfg matze
Groti

Beitrag von Groti »

matze hat geschrieben:ausbauen musst du die nicht.
ölwanne weg,
eine lagerdeckel vom pleuel weg und einen von den hauptlager, dann so einen wachstreifen rein, anziehen und dann wieder aufmachen je nach dem wie breitgedrückt er sit sowviel spiel hast du
mfg matze
Wie heißt das Zeug noch mal...Plastikage...oder zumindest so ähnlich... :oops:
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

glaub plastilage oder so.
mfg matze
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ihr meint sicher PLASTIGAUGE Messstreifen...
Für solche Zwecke super, aber nicht billig - um die 30 € pro VPE (was immer noch billiger ist als ein kapitaler Motorschaden wegen Fehlpassung...!).

Bezugsquellen bei diversen Werkzeughändlern - einfach mal googeln.

Gruß Wolfgang
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

... obwohl du mit einer Guten Schieblehre schon die Lager vermessen kannst.. 0,25mm kannste damit schon unterscheiden...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ganz genau wirds mit einer Bügelmessschraube. So hab ichs jedenfalls gemacht.

Grüßle,

Karl
carlo20v

Beitrag von carlo20v »

Danke für die vielen Tipps, werde mich morgen mal mit der Bügelmesschraube hinsetzen, und die Zapfen in mehreren Positionen messen.Habe heute Rücksprache mit einem Instandsetzer gehalten, und er befand das auch als möglich............zwar nicht perfekt, aber besser als nochmals das ganze Teil zu zerlegen..........
carlo20v

Beitrag von carlo20v »

Hallo Leute, nach langem mal wieder zum Thema, habe mir anderen Rumpfmotor besorgt, mit ersichtlichen inneren 110Tkm.........
habe meine neue Ölpumpe wieder verbaut..........
somit voller Öldruck.......
Hätte mir beim freundliche Audihändler jemand kompetentes die Teile im AKTE (*Produktname ersetzt*) herausgesucht, hät ich gewusst, das mehrere Schalen zur Auswahl stehen.......und mich nicht auf seine Aussage verlassen....
Och, da gibts nur ene.........
Mfg Carlo
Antworten