Zündschloß defekt - wie krieg´ich das Auto nach hause ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Zündschloß defekt - wie krieg´ich das Auto nach hause ?

Beitrag von 44avantler »

Bekomme gerade den Anruf der Gattin :
nichts passiert wenn der Zündschlüssel im 44er Nfl gedreht wird ;alle Lichter leuchten ,aber der Anlasser wird nicht gedreht .Leider leuchten die Kontrolleuchten auch weiter ,wenn der Schlüssel abgezogen wird .
Batterie ist o.k. .
Der Defekt kündigte sich wohl schon an , indem ich die letzten Tage den Zündschlüssel jeweils erst im zweiten Drehversuch dazu brachte ,den Anlasser anzusprechen .

Über die Bordsuche und Flos Thread fand ich heraus ,daß dies wohl ein Standardfehler beim 44er sein soll .
Meine Frage nun :das Auto steht 30km entfernt ,wie bekomme ich es erst einmal zu mir ,um es operieren zu können ?
Ist die Züdschloßschaltplatte ohne weiteres zu demontieren und manuell zu drehen ?

Für Hilfe wäre ich dankbar ,
Jörg
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Jörg,
naja, ohne weiteres? Eher nicht, mußt das Kombiinstrument ausbauen, dann kommst Du von hinten an den Schalter. die zwei kleinen Schrauben lockern (sind mit so 'ner roten Masse vergossen, wegkratzen) Schalter rausziehen, dann kannst Du starten. Würde aber dann zum Fahren das KI wieder reinstecken bzw anschliessen.

so long
Wolfgang
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Genau so, bau das KI aus, locker die zwei Schräubchen und leg den Zündanlassschalter am besten zwischen Gebläserohr und Verkleidung nach unten, dann kannst weiterhin mit Schraubenzieher o.ä. starten :twisted:

Gruß
Tobi
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

.... oder anschieben, und nach hause fahren.....

oder gang raus!!! und das kabel am anlasser brücken..
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

JörgFl hat geschrieben:.... oder anschieben, und nach hause fahren.....

oder gang raus!!! und das kabel am anlasser brücken..
Oder anschleppen :wink:
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Beitrag von 44avantler »

Nun denn ,

danke soweit .Dann weiß ich ,was ich morgen früh zu tun habe....

Und dann Teile bestellen ...


Jörg
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

hab mich im Notfall auch schnell unters Auto gelegt und mit nem dicken Schraubendreher und isolierter Zange den Anlasser kurzgeschlossen.

Hat etwas gebitzelt, aber der Motor lief. Bin dann noch 2 Stunden nach Hause gefahren und hab im Stau geschwitzt, daß mir das Auto nicht ausgeht. :lol:
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Beitrag von 44avantler »

Ja ,
kurz angeschoben ,und das Ding sprang an .
Teile besorgt (43,-€ Schließzylinder + 30,-€ Schließplatte) und zweieinhalb Stunden Rumgewürge (der Zündschloßhalter war schon mühselig trotz gelöster Lenksäule raus - u. reinzubauen) bei gefühlten 50 Grad in der sonnigen Einfahrt - das Deo versagte und der Schweiß lief.
Dank Forumsbeiträgen lief aber alles glatt - und nun läuft´s wieder ,wie es soll !

Mal so am Rande :
hohe Ströme ohne Relais schalten (z. B. Licht) und hier dieser traurige Plastik-u. Guss-Sch.... ,der da eingebaut ist .: das sieht bei meinen Autos aus den 60ern aber wesentlich solider aus und ist im Falle eines Falles einfacher u. schneller zu beheben ...
Vorsprung durch Technik ?Noch ein Grund mehr ,sich auf keinen Fall noch jüngere Autos als dies Bj. 90 zuzulegen ,sonst wird dann alles noch ärger -vor allem hinsichtlich Plastikrumgeklipse und Multifuzzi-Elektrik . :evil:
Dagegen scheint dieser 100er wenigstens ,wie versprochen ,nicht so schnell zu rosten wie meine unverzinkten Altwagen - ein kleiner Trost .

Wie dem auch sei , Dank&Grüße , Jörg
Petrus

Beitrag von Petrus »

44avantler hat geschrieben: Mal so am Rande :
hohe Ströme ohne Relais schalten (z. B. Licht) und hier dieser traurige Plastik-u. Guss-Sch.... ,der da eingebaut ist .: das sieht bei meinen Autos aus den 60ern aber wesentlich solider aus und ist im Falle eines Falles einfacher u. schneller zu beheben ...
Vorsprung durch Technik ?Noch ein Grund mehr ,sich auf keinen Fall noch jüngere Autos als dies Bj. 90 zuzulegen ,sonst wird dann alles noch ärger -vor allem hinsichtlich Plastikrumgeklipse und Multifuzzi-Elektrik . :evil:
Dagegen scheint dieser 100er wenigstens ,wie versprochen ,nicht so schnell zu rosten wie meine unverzinkten Altwagen - ein kleiner Trost .

Na, na, na Jörg.
Wozu bist Du denn in so einem Forum, wenns nicht vielleicht Verbesserungen sprich Neudeutsch, Updates geben würde? :wink:

In deinem Beispiel gibt es das fabelhafte Licht-Update, mit dem Du nicht nur deinen Lenkstockschalter vor hohen Strömen schützt, sondern auch mehr Spannung an deine Lampen schickst als die mickrigen 10 Volt im Moment.

Hier gibts das Update incl. super einfacher Einbauanleitung:
Ist übrigens seitens Forumsmitgliedern schon dutzendfach ohne Probleme verbaut worden. Ach ja. Wenns mit dem Update etwas zu spät war.
Im Shop gibts jetzt auch Lenkstockschalter. Aber Update ist einfach ein Muss.

Lichtupdate-Xtreme
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Beitrag von 44avantler »

Richtig ,Petrus,

das Lichtupdate habe ich mir schon vor drei Wochen (nach ersten Lichtausfällen) incl. neuem Lenkstockschalter besorgt (Dank diesem Forum !).
Mich stört nur , daß der Hersteller sein Produkt ab Werk so mangelhaft ausstattet .

Grüße,Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

naja, mangelhaft ist da relativ.. wenn nach 10+X jahren das teil durchschmort und in der werkstatt leicht ersetzt werden kann durch ein ersatzteil?

:wink: Nicht immer so verwöhnt sein ;-)
Bei nem Fernseher lohnt eigentlich schon nach 5Jahren reparieren lassen nichtmehr..
Und ein Auto ist ein ganz normales konsumgut, was nicht ewig halten soll..

Überleg mal, was fürn schwachsinn dagegen tanken ist!?
Kipsste 80euro innen tank, und beim nächstenmal nach 1000km wieder, das nenn ich ein verschleißteil..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Petrus

Beitrag von Petrus »

44avantler hat geschrieben:Richtig ,Petrus,

das Lichtupdate habe ich mir schon vor drei Wochen (nach ersten Lichtausfällen) incl. neuem Lenkstockschalter besorgt (Dank diesem Forum !).
Mich stört nur , daß der Hersteller sein Produkt ab Werk so mangelhaft ausstattet .

Grüße,Jörg
Nobody is perfect! :wink:
Wenn du bedenkst, für welche Laufzeit eigentlich die Autos damals Entwickelt wurden. Da stehen Zahlen wie 100.000-150.000 km in vielen Reparaturleitfäden von damals. Für diesen Zeitraum reicht ja auch die Lebensdauer des Lenkstockschalters aus. Da unsere Audis aber weit länger halten, dank ihrer robusten Motoren etc., geht halt ab und zu die Peripherie flöten und ein Teil macht die Grätsche. Alles in allem sind sie noch erste Sahne in Sachen Ingenieurskunst. Man muss mal ein Golf 3, 4 oder 5 mit 20 Jahren anschauen. Da grauts mir jetzt schon.

Heutzutage ist es doch noch viel schlimmer. Wenn Autohersteller ihre Dauerläufe und Dauererprobungen auf den Kunden abwälzen.

Selbst Premiumhersteller wie mein Arbeitgeber sind deutlich mit der Langzeitqualität runtergegangen. Für mich waren die besten Jahre die 80er und die Anfänge der 90er im Automobilbau. Nicht mehr so Rostlauben wie vorher, echte Inovationen (Quattro, Turbo etc.) und einfache Bedienung.
Bei uns gings mit dem Boxster und dem 911 (996) bergab. Dank brutaler Sparpolitik eines Wiedeking. Der beste und schönste Porsche in Sachen Qualität ist in meinen und den meisten meiner Kollegen Augen der 911(993). Das Produkt an sich ist heute nicht schlechter. Es gibt viele Erleichterungen und Annehmlichkeiten für den Fahrer. Dank CAN-Bus. Aber länger leben, tuen die Autos nicht.

Heute sind die Bedienungsanleitungen nur für das Multimediasystem inkl. Navi so dick wie Telefonbücher aus Berlin. :evil:
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:
Überleg mal, was fürn schwachsinn dagegen tanken ist!?
Kipsste 80euro innen tank, und beim nächstenmal nach 1000km wieder, das nenn ich ein verschleißteil..
Tanken?? :shock:
Ich habe bisher immer einen neuen vollen Tank eingebaut. :D
Gruß Thomas


Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Antworten