Hiiiiilfeeee Hab Probleme ganz arge :(

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Alkvernichter;)

Hiiiiilfeeee Hab Probleme ganz arge :(

Beitrag von Alkvernichter;) »

So Hallöchen!
Hatte schonmal nen Beitrag geschrieben aber kam keine antwort...
naja egal..werd mich erstmal vorstellen!
Also hallo!
Bin neu hier bin 20 Jahre alt un hab von meinem Onkel das alte auto geschenkt bekommen und zwar ein Audi 100 1.8 PH mit Ke-Jetronic..
So nu zu meinem Problem:
und zwar ist es so ich fahre ne zeit oder manchmal auch kürzer un nuja was soll ich sagen?! :twisted: :oops:
der fängt dann an zu ruckeln beim fahren wie ein zeigenbock un wackelt nur noch hin und her...komm ich zb. an Kreuzung normal angerollt dannn wummert der un geht aus...aber springt auch nicht mehr an......´so da hab ich falschluft gefudnen und zwar an einspritzdüsen.....aber ob es das sein kann?
wo ich heute nach hause kam is er auch genau aufm hof ausgegangen und sprang net mehr an..
da hab ich am mengenteiler oder was das is der weiße baustein den stecker abgezogen un wollte starten...und siehe da?! springt an naja bsichen auskühlen alssen den stecker wieder angetseckt plötzlich leif er schlechter...
was ist das für ein bauteil? was kann es sein?
naja werde erstmal die einspritzdüsen die dichtringe wechseln..dann müsste das ja mit falschluft vorbei sein?
und den zusatzluftschieber wechseln...
Hat sonst noch jemand ne ideee???

MFG
Alkvernichter;)

Beitrag von Alkvernichter;) »

so hab noch ne frage..
und zwar was brauch ich alles um die falschluft an den einspritzdüsen abzustellen?
hat jemand die teilenumemrn? oder aber halt die teile wie sie heißen würde auch erstma reichen das ich die betsellen kann...
achso wenn eine den ungefähren preis weiß wäre auch net schlecht;) :wink:
quattro-freak

Beitrag von quattro-freak »

Hallo Alkvernichter,

also wenn ich das richtig verstanden habe meinst du den Drucksteller!?
Der elektrohydraulische Drucksteller verändert in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors um dem entsprechend dazu vom Steuergerät gebildeten Stromsignal den Druck in den Unterkammern der Differenzdruckventile. Dadurch verändert sich die den Einspritzventilen zugemessene Kraftstoffmenge. Dann könnte es doch möglich sein das die spule oder der Dauermagnet im Drucksteller einen Defekt hat der Sporadisch auftritt und nicht ausreichend Sprit bekommt!?

gruß Andy
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

wenn offensichtlich ein Falschluftproblem besteht, würde ich dieses vor der weiteren Fehlersuche als erstes beheben.

Versuchsweise könnte man mal bei laufendem Motor die mutmaßlichen Leckstellen mit Bremsenreiniger besprühen, ändert sich der Motorlauf dann spontan, hat man ein Leck gefunden.


Also erstmal testen, dann Dichtungen erneuern (sind nicht teuer -> VAG-Fuzzi hilft), dann probefahren, und danach sehen wir weiter. :)


Viel Erfolg,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich kann Thomas nur zustimmen. Erstmal Falschluft suchen, finden, und beseitigen.

Wenn das Problem dann noch nicht behoben ist, sehen wir weiter.

Dass der Motor mit abgezogenem Drucksteller besser läuft, bedeutet, dass die Motorsteuerung entweder versucht, das Gemisch stark anzufetten, oder es stark abzumagern. Da gibt's verschiedene potentielle Ursachen - wenn es NICHT die Falschluft war, dann kriegen wir das alles schon noch. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Alkvernichter;)

Beitrag von Alkvernichter;) »

Danke ihr seid ja spitze:)
ok also ich amch erstmal die falschluft.....dann sehen wir weiter....
nur kann mir jemand sagen was ich alles benötige um falschluft von Einspritzventile zu beseitigen?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alki,

Wie es am PH ist, bin ich mir nicht ganz sicher. Aber normalerweise handelt es sich um zweierlei Dichtungsfunktionen:
1) Die Einspritzventile müssen in ihren Halterungen abgedichtet sein, und
2) Die Halterungen müssen in der Ansaugbrücke bzw. Zylinderkopf abgedichtet sein.

Beim NF (2,3 E) sind die Dichtringe für Funktion (1) aus Viton, ca. 8x3 mm. Und die Dichtringe für Funktion (2) m.W. aus normalem Gummi, ca. 15 oder 17x2 mm.

Es gibt an den ESVs auch weitere Dichtringe, aber die sind dann falschluft-technisch nicht so wichtig. Wenn du die ESVs aber schon draußen hast, kannst du gleich ALLE Dichtringe ersetzen.

Wie Thomas schon schrieb: geh einfach zu VAG, die finden dir die richtigen Dichtringe raus. Wenn du ganz sichergehen willst, bau halt ein ESV mitsamt seiner Halterung aus, und nimm es mit zu VAG.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Alkvernichter;)

Beitrag von Alkvernichter;) »

also benötige nur die 0-Ringe?
weil ich hier mal in den anleitungen gelesen habe irgendwie so ein art adapter was man halt in die Bohrung erst reinschraubt wo die Einspritzdüse reinkommt? :?: :?
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

beim PH sind die einsätze meines wissen nach geschraubt, ja.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alki,

Ob die Einsätze gesteckt oder geschraubt sind, du brauchst prinzipiell zur Abdichtung nur die O-Ringe, das ist korrekt so.

Die gesteckten Einsätze sind meist aus Kunststoff - da kann man über einen Austausch nachdenken, vor allem, wenn sie schon hart und bröselig sind. Die geschraubten Einsätze sind m.W. aus Messing, und brauchen natürlich nicht ersetzt zu werden. Zum Herausdrehen brauchst du ggf. einen großen Sechskantschlüssel (Inbus) - beim NF1 und MC ist es m.W. ein 13 mm Inbus.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
lungo

Beitrag von lungo »

mAARk hat geschrieben:Hallo Alki,

Ob die Einsätze gesteckt oder geschraubt sind, du brauchst prinzipiell zur Abdichtung nur die O-Ringe, das ist korrekt so.

Die gesteckten Einsätze sind meist aus Kunststoff - da kann man über einen Austausch nachdenken, vor allem, wenn sie schon hart und bröselig sind. Die geschraubten Einsätze sind m.W. aus Messing, und brauchen natürlich nicht ersetzt zu werden. Zum Herausdrehen brauchst du ggf. einen großen Sechskantschlüssel (Inbus) - beim NF1 und MC ist es m.W. ein 13 mm Inbus.

Ciao,
mAARk
Ay mAARk,

die Einsätze bekommt man besser mit 'nem 1/2 Zoll-Inbus raus, 13er hat bei mir nicht richtig gepasst, vor allem, weil die Einsätze sehr fest waren.
Weiß der Geier, wer oder was Audi geritten hat da zöllige Maße zu verwenden.

so long
Wolfgang
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danke, Langer :) , wieder was dazugelernt.

Ciao,
mAARk
*der sich damals nen 13er gekauft hat, nur um hernach zu entdecken, dass der AAR wie der NF2 die gestecken Einsätze hat* :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
duck141

undichte Einspritzventile

Beitrag von duck141 »

Hatte auch mal Probleme mit Falschluft. Zum testen eignete sich eine einfache Dose Startpilot Half mir alle undichten Stellen zu finden. Einfach Motor Starten und alle verdächtigen Stellen Absprühen. Was da alles zu Tage kam! :shock:

Na ja, nach 290tkm kann da schon mal was undicht sein.

Als ich die Einspritzventile herausgezogen hatte traf mich fast der Schlag. Das waren keine Gummis mehr sondern eher Harte Keramikringe.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hallo Alki!

Hier sind ja nur recht wenige PH-Fahrer vertreten, daher hier noch ein verspätetes Willkommen von mir!!

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
audibenson

Such dir beim Selbstmachen

Beitrag von audibenson »

unbedingt Hilfe von jemand der vielleicht schon Erfahrung diesbezüglich hat oder zumindest Hobbymechaniker ist.

Hab die Dinger schon ein paarmal gewechselt, aber die Vitonringe draufzubekommen ist nicht leicht. Die sind absolut stark und ziemlich dick. Die musst du dehnen und über eine Erhöhung (wo der kleine Dichtring auf das ESV draufkommt drüberrollen.

Dazu ein kleiner Trick: Es gibt Kugelschreiber die unten wo die Mine rauskommt silberne Hülsen haben die konisch verlaufen. Diese Hülse musst du auf der breiteren Seite soweit abschneiden, dass sie genau den Durchmesser hat, den der Absatz am ESV hat. Dann kann man mit dieser Hilfe den starken Vitonring über die Hülse auf das ESV raufrollen.

Deshalb die Vorwarnung: Hab mir das das erste Mal auch einfacher vorgestellt. Improvisation ist gefragt.

Viel Glück
audibenson
Antworten