Spannungsabfall: Lichtmaschine oder Lüfter?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

um das klicken wegzubekommen?
-kommt drauf an wie einfach das relais aufgebaut ist,l wenns so kompliziert wie das beim typ44 is, dann is das mit "mal eben" umlöten nicht getan

um den Fehler wegzubekommen?
-kommt drauf an obs relais defekt und festgebrannt ist, oder die klima nen fehler hat / weitergibt vom kühlmittelfühler..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

In dem Stromlaufplan auf der russischen Seite aus dem anderen thread sind zur Klima 3 Relais aufgeführt:

J26 - für 1. Stufe für Lüfter und Kühlmittel
J135 für 3. Stufe für Lüfter und Kühlmittel (wieso nicht für 2.???)
J44 für Magnetkupplung

Welches dieser Relais ist denn dafür zuständig, das ständig der 2. Lüfter anspringt?
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

So, war gerade bei Audi und hab denen dort auch mal die Frage gestellt. Die meinten, bei den neueren Modellen würden immer beider Lüfter dauerhaft laufen.

Auf meine Frage bezüglich des Spannungsabfalles meinten sie, dass dies ganz normal wäre, weil die Klima ja viel Strom braucht und bezüglich dessen, dass es alle 8 Sekunden an und aus geht und dabei alles klickt meinten sie dann, dass ich mir da ´nen Termin holen solle, die wollten sich das nicht mal kurz vorab ansehen, obwohl das Auto nur 3m vom Eingang entfernt stand.... Mit anderen worten, wenn ich Audi nicht mehrere Stunden zum Stundenpreis eines Tageslohnes von mir suchen lasse, bekomme ich keine Hilfe... :evil:

Den Gefallen möchte ich denen eigentlich nicht tun, aber jetzt bin ich so langsam wirklich ratlos... :(
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ich würde gerne Helfen, aber ohne schaltplan habe ich keine Idee wie das bei Dir wirklich sein soll. Auf lose aussagen von Audi-Mitarbeitern gebe ich so nicht viel- woher sollte er das denn genau wissen.
Auf jeden fall sollten 2 Bzw sogar 3 stufen vorhanden sein- auch wenn beide Lüfter zusammen laufen, tun sie das bei Klima an immer !!! und zwar recht langsam und leise.
Bei Dir ist das Relais für die 1.Stufe Klima oder der Vorwiderstand defekt.

Mit schaltplan könnte ich Dir genau sagen wo du prüfen mußt, so ists schwierig wenn du dich selber nicht auskennst..
c4ler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 08.02.2007, 18:54
Wohnort: Kerpen

Beitrag von c4ler »

@ Jörg hier ist der Kabelplan einzusehen ebenfalls von der russischen Webseite der 2.6 hat nur 2 Stufen und der 2.8 3, aber hab mir die auch gerade nur mal kurz angeschaut.
Vielleicht wirst du ja schneller draus schlau wie ich.
Guck mal hier http://nhh666.interbgc.com/audi/pdfstpp/index-6.html
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Na also es geht doch... :-)


Ziehe mal an deiner Zentralelektrik das relais in steckplatz 2 ab, und verbinde 30 und 87 in der relaisplatte. (stecker 2 und 8 )

Dann müsste der lüfter langsam drehen.

Das relais an steckplatz 3 überbrückt gibt volle pulle auf den lüftern.

Beide müssen laufen, und der 6zylinder hat nur 2 stufen. Der 20V turbo hat 3 und noch andere Motoren.
c4ler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 08.02.2007, 18:54
Wohnort: Kerpen

Beitrag von c4ler »

Ja richtig so sehe ich das auch. Aber die laufen ann immer alle drei oder eben beide über den Vorwiderstand und wenn es dann richtig heiß wird schaltet sich die zweite Stufe bei Bedarf dabei.
Schlußfolgerung so wird nämlich dann auch verhindert das der Anlaufstrom so hoch ist und das Bordnetz zu schwanken beginnt.
Mein Relais ist durchgeschmorrt is ja das im Motorraum oder? Beim freundlichen 11,52 und bei kleineren KFZ bedarf 8,52 vergleichen lohnt also.
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

@c4ler: Na dann ist es das bei mir ja hoffentlich auch. Welches Relais von denen ist es denn, 214? 217? 267? Auf dem Stromlaufplan steht ja 2 (J26), 3(J135) und 9 (J44).
c4ler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 08.02.2007, 18:54
Wohnort: Kerpen

Beitrag von c4ler »

also bei mir war es das 214 das kleinere. Ist der Schließerkontakt verbruzzelt, das ist auf jeden für das langsame laufen zuständig. Die lüfter laufen dann auch nit mehr schnell, konnte leider nur überbrücken das Relais hatten alle nicht ab Lager also am besten rufst du morgens beim Händler an dann ist es nachmittags da. Ist ein 12V :D 40 A Relais mit einem Schließerkontakt. Bin nur froh das ich jetzt auch endlich dank des Forums mal ne Lösung gefunden habe.
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Hab eben mal so´n bißchen rumprobiert. Wenn das Relais 267 (Teilenummer 443919578C) draussen ist, welches laut Stromlaufplan für die Magnetkupplung da ist, dann laufen die Ventilatoren auf normaler Stufe und ich habe keinen Spannungsabfall mehr. Ist nun dieses Relais kaputt oder ist es das Relais 217, also das mittlere von den dreien, weil es für die Ansteuerung zuständig ist???

Im übrigen frage ich mich, weshalb 214 und 217 in Irland und 267 in Ungarn produziert wurden und weshalb beim A6 C4 noch Teilenummern mit 44 beginnen und nicht mit 4A...
c4ler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 08.02.2007, 18:54
Wohnort: Kerpen

Beitrag von c4ler »

Wenn du da nichts siehst verkohlt oder ähnliches musst du alle selber durch prüfen. Schaltpläne stehen ja drauf und dann miss den Durchgang im unbeschalteten Zustand und zum Schalten klemmst du einfach das Relais mal an die Batterie und prüfst ob es schaltet dann weißt du definitiv welches kapuut ist.

Es laufen aber immer beide oder???
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Jetzt wo Du es sagst ist das ja auch logisch. Relais 214 für Stufe 1 funktioniert nicht, daher geht dann automatisch Relais 217 für Stufe 2 an. Na, mit etwas Glück und viel Forumhilfe bekomme ich vielleicht doch noch ein gewisses elektrisches Grundverständnis... :)

Dann werde ich morgen mal bestellen! Vielen Dank erstmal an alle!
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Ich glaube wir sollten uns für die WM im Zeitgleichposten verabreden... :D
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

JörgFl hat geschrieben:Na also es geht doch... :-)


Ziehe mal an deiner Zentralelektrik das relais in steckplatz 2 ab, und verbinde 30 und 87 in der relaisplatte. (stecker 2 und 8 )

Dann müsste der lüfter langsam drehen.

Das relais an steckplatz 3 überbrückt gibt volle pulle auf den lüftern.

Beide müssen laufen, und der 6zylinder hat nur 2 stufen. Der 20V turbo hat 3 und noch andere Motoren.
War heute bei meinem Teilehändler, Relais fröhlich gewechselt und.... das Problem ist geblieben. 9 Euro für ein Relais umsonst ausgegeben, da Elektroteile ja nicht zurückgegeben werden können... :x

Nachdem es also nicht Relais 214, also das für die erste Kühlerstufe, war, bin ich nun relativ ratlos. Relais 217 funktioniert offensichtlich, denn es klickt und dann springt der Lüfter an. Zieht man es ab, dann würde ich nun erwarten, dass die 2. Lüfterstufe ausgeht und die erste an, stattdessen geht der Lüfter dann komplett aus. Ziehe ich Relais 214 raus, dann ändert sich rein gar nichts am Ablauf. Da wir nun wissen, das Relais 214 in Ordnung ist, aber nichts bewirkt, obwohl es (haben wir getestet) Strom bekommt, hat mein Teilehändler noch freundlicherweise mal gebrückt und auch dadurch springt die erste Lüfterstufe nicht an.

Was also kann es sein? Das Kabel vom Relais zum Lüfter? Der Vorwiderstand (sitz wo?). Der Thermoschalter (erinnere mich dunkel daran, dass ich bei zwei meiner 44er defekte Thermoschalter hatte, die die 2. Kühlstufe nicht anspringen liessen)?

Strom bekommt das Relais 1 übrigens Dauerhaft, ist das richtig so, oder ein Zeichen für einen defekten Vorwiderstand?
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !


Na, schöner Mist ...

Die Relais hängen alle am Dauerplus, beim 44er teils ungesichert, teils mit der Streifensicherung die gerne draufgeht, wie es beim C4 ist, keine Idee :-( .
Oh, im Schaltplan grade gesehen -> 60A Sicherung :-)

Der Vorwiderstand hängt zwischen Relais und Lüfter, wenn da was defekt ist, dann sollte der Lüfter beim Überbrücken des Relais für Stufe 1 garnich anlaufen oder in "voller Pulle", falls das Dingen nen Kurzen oder so hat ...

Hmmm.
Komisches Problem ...
Stufe 1 sollte eigentlich dauerhaft laufen bei Klima ein, die nächste Vermutung wäre, daß ev. das Schaltsignal dafür fehlt ...
Im Schaltplan sieht man ja wie und wo das verkabelt ist, nur warum das Signal fehlen sollte, kann ich nich "erfinden".

Defekt im Klimabedienteil ?

Ist irgendwo ev ein Kabel "rausgefallen" ?

Gab es da irgendwo Wartungsarbeiten ?
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Blacky hat geschrieben:Hallo !


Na, schöner Mist ...

Die Relais hängen alle am Dauerplus, beim 44er teils ungesichert, teils mit der Streifensicherung die gerne draufgeht, wie es beim C4 ist, keine Idee :-( .
Oh, im Schaltplan grade gesehen -> 60A Sicherung :-)

Der Vorwiderstand hängt zwischen Relais und Lüfter, wenn da was defekt ist, dann sollte der Lüfter beim Überbrücken des Relais für Stufe 1 garnich anlaufen oder in "voller Pulle", falls das Dingen nen Kurzen oder so hat ...
Hi Blacky,

Wenn das Relais für die 1. Stufe überbrückt ist und das Relais für die 2. Stufe draussen ist, dann läuft der Lüfter auch nicht an, obwohl er das doch wohl tun sollte. Hmmm, dann könnte es das ja möglicherweise sein?
Hab das Ding im Schaltplan entdeckt, aber wo ist es im Motorraum? Und wieso gibt es den Vorwiderstand nur für die 1. Stufe?

Es macht in diesem Fall keinen Unterschied, ob das Relais drin, draussen oder überbrückt ist. Wenn man das Relais langsam einsetzt, dann hört man ein Klicken, deshalb dachte ich, dass er das Steuersignal schon bekommt oder kommt das nur durch den Dauerstrom?

Welches Bauteil entscheidet denn, wann Stufe 1 und wann Stufe 2 anlaufen sollen? Merkt dieses Teil denn, dass Stufe 1 nicht läuft und schaltet daher sofort auf Stufe 2?
Blacky hat geschrieben: Hmmm.
Komisches Problem ...
Stufe 1 sollte eigentlich dauerhaft laufen bei Klima ein, die nächste Vermutung wäre, daß ev. das Schaltsignal dafür fehlt ...
Im Schaltplan sieht man ja wie und wo das verkabelt ist, nur warum das Signal fehlen sollte, kann ich nich "erfinden".

Defekt im Klimabedienteil ?

Ist irgendwo ev ein Kabel "rausgefallen" ?

Gab es da irgendwo Wartungsarbeiten ?
Das erinnert mich an das Kabel in der Mittelkonsole, welches ich nach dem Einbau des Radios nirgendwo zuordnen konnte, kann es dieses braun-weisse Kabel sein?:

Bild

Hatte hier mal gefragt wo das hingehören könnte, wusste aber niemand. man kommt ja seitlich im A6 auch nicht mehr ran an die Teile, wärend man beim Typ 44 die Teppichverkleidungen schnell abnehmen konnte, sind die ja mit der Mittelkonsole aus einem Guss und ich wollte ja nicht die ganze Konsole auseinanderrupfen...

Auf dem Schaltplan geht ja von dem (dort J26 betitelten) Relais ein braun-weisses Kabel in die eine Richtung zum Thermoschalter, in die andere Richtung jedoch nur zu einer 56. Was ist 56???
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

was kommt denn am ominösen braunweiß an ?
ne spannung oder nur masse?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !


Ne 56 sehe ich nicht, dafür eine 95, das wäre in diesem Fall der Strompfad 95, da schaust du unten auf den Schaltplan, wo die fortlaufenden Ziffern sind, merkst dir beim Ausgang die nummer und suchst im strompfad 95 nach der 105, und dahin geht dann deine Verbindung.

Quasi ein Pointer :mrgreen:

Das Dingen landet dann im Steuergerät bzw. Bedienteil der Klimaanlage und wird vermutlich bei Ansteuerung auf Masse durchgeschaltet.

Aber der Anschluss sollte eigentlich im Kabelbaum zum Klimabedienteil fest drinne sein und nicht so lose in der Konsole herumliegen ...

Hast Du mal gemessen, ob da 'was' anlag ?
12 Volt+ oder masse ?


warum stufe 1 ohne das eingesteckte stufe-2 relais nich geht, das würde ich auch mal gerne verstehen ...

verwirrte grüße ...

mr. floppy ...
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Bin gerade erst zu Hause....
Wenn du das relais zur 1. Stufe langsam reinsteckst, und es dabei hörbar klickt, aber der lüfter nicht läuft, dann kann es doch nur noch der Vorwiderstand sein, oder die verkabelung dorthin.
Das relais von dem wir sprechen ist das auf steckplatz 2 - das mittlere ganz links neben den Diagnosesteckern..... Richtig???

Dann müsstest du den Vorwiderstand suchen- der sollte irgendwo am Kühler im Luftstrom der Kühlerlüfter sitzen.

Den kannst du testen, indem du die Zwei(??) anschlüsse mit ner Prüflampe testest. Die eine seite - vom relais - muß strom haben wenn klima an, die andere seite eigentlich auch, aber wenn der widerstand defekt ist dann nicht...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Der Vorwiderstand selbst hat 3 Pins
da muß von allen zueinander durchgang dasein, mit relativ neidrigem widerstand..
also widerstand/durchgang muß da sein, wenn net isser innen abgemodert..
link
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,Was iste denn nu Skati??

Du Jürgen- es ist vom C4 die rede... der hat nen völlig anderen Widerstand
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Bislang bin ich noch nicht dazu gekommen, mit Glück heute, ansonsten erst nächstes Wochenende. Ich sag auf jeden Fall bescheid!
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Hilfe!!! Ich finde diesen blöden Vorwiderstand nicht! Laut Schaltplan ist er irgendwo zischen Relais und Lüfter, wobei an die Lüfter laut Schaltplan rote Kabel rangehen sollten, es in der Realität aber rot-schwarze sind. Wenn ich das Kabel vom Lüfter wegverfolge, dann verschwindet es in einem Träger unterhalb links neben dem Servoölbehälter. Um es weiterverfolgen zu können müsste ich die untere Motorraumabdeckung und evtl. sogar die Radhausverkleidungen entfernen. Wäre ja kein Problem, nur wenn der Vorwiderstand unter dem Armaturenbrett sitzen sollte, dann wäre das ja sinnlos und ich würde es mir dann gern ersparen.

Weiss hier jemand wo genau der Vorwiderstand ist? Am Kühlerlüfter habe ich ihn jedenfalls nicht gefunden. Oder sind das etwa die großen runden Metallteile direkt in den Ventilatoren??? Ich kenne Vorwiderstände nur in doppelter Streichholzschachtelgröße für die Lüftung vom B4.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Also die sollten schon am Lüfter bzw der Abdeckung sitzen- wahrscheinlich von der Lüfterluft gekühlt. Jedenfalls sind die nicht seitlich oder im Fahrgastraum.
Wenn ich morgen oder übermorgen mal nen A6 in der Firma habe schaue ich mal nach...
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Der Vorwiderstand sollte im Bereich unter dem linken Scheinwerfer sitzen, da haben wir das Dingen beim C4-aar jedenfalls mal montiert .-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

So, habe den Vorwiderstand gefunden. Um da ranzukommen mussten allerdings Servoölbehälter, Scheibenwischwasserbehälter und dessen Träger ausgebaut werden. Mein Nachbar hat dann freundlicherweise getestet und festgestellt, dass der Vorwiderstand tatsächlich kaputt ist.
Werde heute einen neuen bestellen und hoffen, dass das alles war.

Bild
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Heute morgen bei Audi angerufen, nach Angabe Fahrgestellnummer und Einbauposition (unter den Wischwassebehälter) dann bestellt. Eben wollte ich ihn dann abholen und natürlich haben sie den Falschen bestellt (den, der im Innenraum verbaut ist). Wollte dann den richtigen für mich bestellen, habe ihn zusammen mit rausgesucht und dann kam der Preishammer (war selbst dem Audi-Mitarbeiter extrem peinlich): 85,86 EUR!!! So kompliziert kann doch ein simpler Vorwiderstand gar nicht aufgebaut sein, dass er diesen Preis rechtfertigt!!!

Er hat mir dann die Teilenummer ausgedruckt (4A0 959 493 A). Leider findet mein freier Teilehändler diesen nicht in seinem Programm, ist möglicherweise nur über Audi erhältlich.

Hat jemand so einen Vorwiderstand vielleicht gebraucht rumliegen oder bekommt Prozente bei Audi?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

merkste warum ich mich an ne ersatzschaltung gemacht habe (die leider noch net fusioniert) ..
der kostet beim typ44 nämlich mehr als das doppelte..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

:shock:

Na dann werde ich mir mal einen von den gebrauchten 37 EUR VWS bei ebay besorgen, sind ja immerhin 50 EUR gespart...
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

ebay habe ich dann doch gelassen, weil bei allen Verkäufern drin stand, das elektrische Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind und für die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden kann.

Habe dann beim Freundlichen angerufen und den VWS mit der rausgesuchten Teilenummer bestellt. Als ich ihn dann abholen wollte, musste ich feststellen, dass es wieder der falsch war, denn der VWS mit der Teilenummer war doppelt so groß. Da fiel dem Händler dann auf, dass da noch ein vierter VWS wäre, der zwei statt dreipolig wäre, er aber zur Sicherheit doch gerne die Teilenummer auf meinem Original sehen wollen würde.

Also hab ich da auf dem Hof alles komplett ausgebaut, um dann festzustellen, das auf dem VWS keine Teilenummer steht. :x
Wir haben dann den vierten auf Verdacht bestellt, es war der richtige und nachdem ich 1/2 Stunde gebraucht hatte, um beim Altteil die Mutter zu lösen (kein Rost, aber dennoch Bombenfest), ist der neue VWS drin und meine 1. Lüfterstufe funktioniert. Der VWS hat übrigens "nur" 49 EUR gekostet.

Summa Summarum hat mich das alles jetzt einiges an Zeit und Nerven sowie 58 EUR gekostet, ich möchte nicht wissen, was ich bezahlt hätte, wenn ich die Jungs von Audi hätte suchen lassen. Daher vielen Dank an alle Beteiligten!!!
Antworten