Ja, diejenigen dies so machen, hatten wohl keine merklichen Probleme.. die dies nicht machen auch nicht

sonst hätte bestimmt einer im forum gefragt
Ich fahr bei uns in der stadt nicht so, dass er hinterher ne abkühlung braucht, evtl liegts daran..
Ich bleib dabei, dass der wärmefluß im fahrenden zustand mit höherer pumpendrehzahl auch höher ist als im stand
also lieber noch einmal um den block, als 3 minuten in der garage!
Ich werd mal s nächstemal mit zündung an schauen, ob der tempfühler heisser wird, ohne wasserfluß (motor warm+aus+zündung an).
Wäre in gewissem maße auch logisch,
ist aber auch so wenn du ihn vorher noch im stand laufenlässt,
weil der block ja die wärme dann aufs stehende wasser abgibt,
und da der fühler am block sitzt und net am kühler wirds dann wärmer..
Wenn man den Block natürlich mit 110°C abstellt,
isser nach lüfterlaufen kühler..
PS.:
Gerade neu TÜV bis '09 bekommen
PPS.:
das mit deinem vw-kühlerschalter ist ja heftig,
wobei ich auch von nem turbofahrer hier ausm forum gehört habe, dass das wasser im block s kochen anfängt nach dem abstellen..
EDIT:
Ich denke auf folgendes können wer uns einigen:
Nach heißfahren einmal um den block zum kaltfahren:
erhöhte pumpmenge, geringe motorlast, keine stauwärme im motorraum, fahrtwind kühlt alle teile, auch am unterboden
und der lüfter tut sich leichter... und die nachbarn motzen nicht, weil man unsinnig lärmt und stinkt.