verklemmte Luft-Klappe, NF; und trotzdem fast Nennleistung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mAARk hat geschrieben:(Ich lasse Motoren OHNE Viscolüfter immer laufen, bis der Kühlerventilator einmal angelaufen ist und sich wieder ausgschaltet hat - das schont dann auch die Batterie).
das heißt aber doch, dass er vorher kühler war, als wenn du ihn dann abstellst.

Wenn mein auto mit 90°C in die garage kommt, laß ich den doch nicht bis 100 im stand drehen, bis er heiß ist, und sich dann zwangskühlt.
Im fahrenden Zustand macht die wasserpumpe auch mehr durchfluß, und die kühlung geht ohne lüfter.. ??

versteh ich nicht.. :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Jürgen,
jürgen_sh44 hat geschrieben:das heißt aber doch, dass er vorher kühler war, als wenn du ihn dann abstellst.
Nein, das heißt nur, das gewisse TEILE des Motors, vor allem die Peripherie, vorher kühler waren. (Andere, dahingegen, wärmer- vor allem die inneren.)

Das Laufenlassen im LL bringt die Hitze aus dem Inneren des Motors in den Kühlkreislauf - verteilt also die Hitze gleichmäßiger. Wenn man gleich nach der Hatz ausschaltet, verbleiben mehr "hot-spots" im Motor. Der Kühler bzw. der Flansch mit dem Temp.geber für's KI ist dann zwar vielleicht auf 90, aber im Inneren ist's viel wärmer. Wenn ich dahingegen 2 oder 3 Minuten laufen lasse, so erwärmen sich zwar Kühler und Flansch, aber im Inneren des Motor's wird's kühler.

So wenigstens erkläre ich es mir, und bin ja auch offensichtlich nicht der Einzige, der bisher so gut gefahren ist.

Ich hab's schließlich oft genug beobachtet, dass der Thermoschalter im Kühler (nicht Nachlauf am Ventildeckel!! Den hat mein VW gar nicht) den Lüfter nach dem Abstellen des Motors einschaltet. Genau diese Stauhitze will ich aus dem Motor entfernen, bevor ich ihn abstelle.

Kannst es ja mal versuchen, wenn du's nicht glaubst: Fahr mal nach der Autobahnfahrt an eine Raststätte und schalte den Motor sofort aus. Nun schalte die Zündung wieder ein, und schau dir über die nächsten 5 Minuten die Wassertemp. an... Du wirst Klötze staunen. Das geht leicht und locker auf 105, 110, ggf. sogar 115...

Wenn du aber den Motor ein paar Minuten laufen lässt, bis der Lüfter einmal gelaufen ist, passiert genau dieser Hitzestau nicht.

Ciao,
mAARk
P.S.: wenn du's mir nicht glauben willst, ist auch OK, verbuch es halt als eine weitere Spinnerei vom mAARk. :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ja, diejenigen dies so machen, hatten wohl keine merklichen Probleme.. die dies nicht machen auch nicht :-) sonst hätte bestimmt einer im forum gefragt

Ich fahr bei uns in der stadt nicht so, dass er hinterher ne abkühlung braucht, evtl liegts daran.. :shock:

Ich bleib dabei, dass der wärmefluß im fahrenden zustand mit höherer pumpendrehzahl auch höher ist als im stand :wink:
also lieber noch einmal um den block, als 3 minuten in der garage!

Ich werd mal s nächstemal mit zündung an schauen, ob der tempfühler heisser wird, ohne wasserfluß (motor warm+aus+zündung an).
Wäre in gewissem maße auch logisch,
ist aber auch so wenn du ihn vorher noch im stand laufenlässt,
weil der block ja die wärme dann aufs stehende wasser abgibt,
und da der fühler am block sitzt und net am kühler wirds dann wärmer..

Wenn man den Block natürlich mit 110°C abstellt,
isser nach lüfterlaufen kühler..

PS.:
Gerade neu TÜV bis '09 bekommen 8)

PPS.:
das mit deinem vw-kühlerschalter ist ja heftig,
wobei ich auch von nem turbofahrer hier ausm forum gehört habe, dass das wasser im block s kochen anfängt nach dem abstellen..


EDIT:
Ich denke auf folgendes können wer uns einigen:
Nach heißfahren einmal um den block zum kaltfahren:
erhöhte pumpmenge, geringe motorlast, keine stauwärme im motorraum, fahrtwind kühlt alle teile, auch am unterboden
und der lüfter tut sich leichter... und die nachbarn motzen nicht, weil man unsinnig lärmt und stinkt.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab damit eh keine probleme. selbst nach heimreisegelüsten die spontan in krämpfen der rechten unterglieder ausufern und mich mit Geschwindigkeiten knapp unterhalb des Schalls gen heimat fliegen lassen reicht die auslaufzone vom highway zur heimischen einflugschneise um dem triebsatz wieder öl- und wasserthermische normalitäten angedeihen zu lassen.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mike, der Sandmann kann das besser. :twisted:

(Nicht das Auskühlen des Motors, sondern das Schreiben.) :P

Gruß mit Seitenhieb, :wink:
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hm hm hmm

Wo gabs nochmal die "Auslaufzone" ausser bei Frauenzubehör ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

versuchs mit m rennsport, hase :wink:
maark, kreativität muss auch mir zeitweilen vergönnt sein...an den paar zeilen sitzt man mangels talent dann ganz schön lange :lol: da bleib ich lieber bei dummen sprüchen.
der mike

ach ja, mark, dein auto ist das einzige mit zwei wasserpumpen :twisted: eine am motor und eine im tank :twisted: :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

*Haarspalt*
~Wischwasser~ ... :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ok, wer von k*ckt jetzt die härteren korinthen ? :wink:
aber zurück zum thema, iiiirgendwann stell ich meinen kahn glaub ich auch mal auf ne prüf-rolle und schau was der diagramm-kollege so spricht....reizen würd es mich echt
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also ich würde fast behaupten, dass K(E)-Jetroniken mit weniger Laufleistung mehr Probleme machen als die mit viel km auf der Uhr!
Durch die geringe Einschaltdauer kann sich wesentlich mehr Schlonze im MT ansammeln und z.B. die Steuerschlitze zusetzen!
Wenn der Kahn immer gut bewegt wird (Viel BAB, etc.) kommt der garnet dazu, bzw. schwemmt alle potentiellen Ablagerungen gleich wieder weg! :wink:
Also Jungs: Immer fleißig fahren, fahren, fahren! ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

genau schmidti, es heisst ja auch bei benz-fahrern dass ne K(E) durch stehen gerne anfängt rumzuspinnen. also immer rennenlassen und gut fluten das geraffel 8)

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten