Fragen zum LLRV beim MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äh, nö!
ließ mal oben die funktionsbeschreibung nochmal,
die sas öffnet !auch! , die schließt nicht, also so wie du es gerade schon hast.

ABER wenn da ne feder drin ist, schließt die ja auch das ventil wieder, wenn der druck abgebaut ist.. klar-ne?

Das Ventil öffnet doch ganz ohne elektrik nur,
wenn sowohl
überdruck gegen den kolben drückt
UND
unterdruck anliegt.

oder anders, wenn du den steuernippel ganz offen lässt, öffnet das ventil sobald der ladedruck die federkraft überschreitet.
wenn der druck nachlässt, schließt es wieder.
durch anlegen des unterdrucks an den steuernippel,
arbeiten bei geschlossener drosselklappe der ziehende unterdruck dahinter, und der drückende überdruck davor, beide gegen die federkraft.

ich glaub jetzt muß ich mir dochmal ollis update anschauen.. der müsste da doch was ähnliches machen :wink:

##############################################################################################

Aktueller schaltplan "so sollte es klappen":
Bild

Layout (passend für ein Kleingehäuse geändert):
Bild


Teileliste aktuell (angepasst für Reichelt):

Code: Alles auswählen

Partlist
Exported from E-POPOFF_X4.sch at 12.06.2007 17:14:50 
EAGLE Version 4.16r1 Copyright (c) 1988-2006 CadSoft

Part     Value                
---------------------------------------------------------------------
D1       1N4007                
D2       1.5KE18CA         
D3       SB160               
D4       ZD 2.5                ZF 24     Z-DIODE 0,5W (Reichelt)
---------------------------------------------------------------------
F1       Sicherungshalter (5A)
---------------------------------------------------------------------
IC1      LM211N            (LM311N)            DIL08  
---------------------------------------------------------------------
J1       Schalter            Kontaktpins für Schalter; Kein Bauteil
J2       E-POV               Kontaktpins für POV; Kein Bauteil 
J3                                  Kontaktpins für Anschlüsse; Kein Bauteil
---------------------------------------------------------------------
Q1       BC328              TO92-EBC transistor-pnp 
Q2       BC328              TO92-EBC transistor-pnp
Q3       BC338              TO92-EBC transistor-npn
---------------------------------------------------------------------
R1       1k                      1/4W
R2       1k                      1/4W
R3       1k                      1/4W
R4       2k                      1/4W
R5       10k                     1/4W
R6       10k                     1/4W
R7       1M                      Präzisionspoti. 25 Gänge, stehend, 1,0 M-Ohm (Reichelt: 64W-1,0M)

+Gehäuse
GEH KS 28 Kleingehäuse 72x 50x 28 mm, Kunststoff 
oder
GEH KSL 27 Kleingehäuse 72x 50x 27 mm, Kunststoff,mit Laschen 

+Anschlußleitungen
+Sicherung
+Schalter
+Platine/Lochrasterplatte
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 12.06.2007, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Ja Conny und nu sach mir bitte noch mal was du damit bereiszwecken willst . ich bin immer noch nich hinter den Sinn der Sache gekommen .




grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

moin juergen!

mhh... postimage is immer noch down..vielleicht kannstes ja einfach bei imageshack.us oder wo anders hochladen...
jürgen_sh44 hat geschrieben:ABER wenn da ne feder drin ist, schließt die ja auch das ventil wieder, wenn der druck abgebaut ist.. klar-ne?
mag sein. jedoch ists bei meiner aktuellen konfiguration ja so, dass das puffzisch beim schieben immer offen ist (starker unterdruck), das wollt ich gerne weg haben...
also wenn n laengerer schiebbetrieb vorherrscht dann schließen.
daher dacht ich
volle moehre => *zisch* => falls schubbetrieb: PO schließen nach abblasen..

ich glaub an dem punkt warn wer ja schonmal im thread...
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey du alter chemnzer! :lol:

ich will (wie ich ja scho versucht hab zu erklaeren) n 0815 ventil offen UND geschlossen fahren koennen und trotz offenem betrieb ein schnelles ansprechen haben!




habe fertig
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Ja das musste mir mal erklären ??
wie willst du das denn bauen ?? hast du eins mit irgend wie zwei kammern ?? oder baust du zwei ein ?
also meins haste ja gesehen wo das steckt und ich find das ansprechen is der hammer ohne irgend welchen schnick .
Und es geht auch offen ohne irgend welche probs .
( obwohl ich denk das an Ollis Theorie mit der zugeteilten Luft dem Sprit und luft ablassen irgend was drann ist )

Ich versehe ganz grob die Schaltung aber die funktion ( mechanisch ne )

Bitte Klär mich auf :( :D
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey manu!

ganz einfach..ich verwende ein gewoehnliches kunststoff PO (bosch) und steuere mit hilfe eines N75 das PO an.
somit kann ich das ventil offen fahren ohne dass der motor im leerlauf falschluft bekommt...

und die zwei elektrischen hier (juergen und timundstruppi) denken sich gerade das ansteuern aus...


haste den thread schon von anfang an mal durchgelesen oder nur ueberflogen? wenns dich wirklich interessiert, dann les einfach mal durch...dann sollstest du wenigestens etwas klarheit bekommen ;)

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Ja habs gelesen .. meine Tage als Energieelektroniker sind bloß sooooo lange her das ich zumindest mit dem Transistorgefurz überfordert bin :lol: :lol:

Ne aber wenn ich dich richtig verstanden habe du willst ein Pof offen fahren mit luft die nach außen !! abzischt und nicht geschlossen als UMLUFTVENTIL verstehe ich das richtig ??
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

jau korrekt..n POPOFF als blowoff fahren...
dabei aber den vorteil haben, dass ich das ventil auch wieder geschlossen fahrn kann wenn mir das gezische aufn sack geht ;)
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich brauch noch 2 mal input, bevor ichs mal zusammenstecke:

I.:
Ich bräuchte jemanden der mir mal die spannung am Leerlaufregelventil misst. (normalerweise misst man ja nur den strom)
und zwar einmal oberhalb 1400upm, also wenns nicht regelt sondern offen steht..

und mal so denen bereich in dem die spannung schwankt während der leerlauf aktiv geregelt wird.

also einmal messung drosselklappe auf 1500upm
Spannung an den ventilpins ?

und einmal drosselklappe zu, ganz normaler regelbetrieb
(mit klimaanlage an).
Spannung ventilpins?

(Messung:
Multimeter auf DC Spannung
pluskabel vom multimeter an pluspin vom LLRV,
minus vom multimeter an karosseriemasse)

=>Daraus sollte sich ein spannungsunterschied ergeben zwischen regelnd und nichtregelnd, auf den dann der comparator mit dem poti abgestimmt wird..

II.:
ääh, was wars nochmal.. ääh
Achja!
Wielange braucht die SAS bis se aktiv wird?

###############################################

Wegen dem im schubbetrieb schließen:
Wenns so nix is (was zu bewisen wäre):
2 dioden dazu und das SAS signal parallel zur drosselklappe einspeisen,anstatt alleine..
-ne zeitverzögerung hab ich ehrlich gesagt noch nie gebaut auf elektrisch, da müsste ich erst schauen wies möglichst einfach geht...

Anhang wegen der SAS Alternative:
Bild


PS.:
Ich mach nu oben noch die 2 bilder rein..
###############################################

EDIT:
wenns jemanden wundert:
ich hab für das POPOFF 4 anschlußpins (LKötaugen) vorgesehen.. nicht damit man 2 relais anschließen kann, aber so kann man z.B. ne kleine LED parallel dazu setzen.
wenn die LED dann noch im EIN/AUS schalter des ganzen im innenraum steckt, kann man am flackern nochmal sehen ob das POPOFF arbeitet, wenn mans mal nicht hört, ob die schaltung funktioniert wie sie soll, oder ob nicht, oder obs ventil klemmt.

Wenn das ventil (N75) zuverlässig funktioniert, und weniger als 1A Strom braucht ist dann alles schön..
wenns 1A oder mehr braucht, wäre ein einfaches lastrelais nach der steuerung empfehlenswert..
Die Sicherung kann am besten in der plus-zuleitung erfolgen, dann kann die interne sicherung gebrückt werden,
Intern will ich damit vorallem das ganze gegen nen Kurzen schützen.
kurze peaks mit mehr strom machen die bauteile mit, werden aber bei 1A auch schon warm.. ist halt nur ne steuerung..

Wenns ganz ohne relais sein soll, müsste ich nochmal bisschen was ändern.. (Lastteil dazu) ginge auch.. ist aber alles verfeinerungsarbeit
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 12.06.2007, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Also mit schliesen meinst du ausschalten richtig ??!!

Aber das geht doch auch bestimmt einfacher . Denk ich mal

Mein Poff funktioniert über den Unterdruck hinter der Drosselklappe somit öffnet es nur im Schaltbereich. ich müsste mir nur n Magnetventil einbauen was ich aus dem Innenraum anschalten kann und was dann die Unterdruckleitung unterbricht . Somit wird das federngespannte Poff nicht durch unterdruck unterstützt und geht nicht auf . Im Schubbetrieb wiederumm ist zwar der Unterdruck da aber der Ladedruck fehlt der zusätzlich gegen den Kolben drückt . Somit auch geschlossen

Sorry ich will deine Idee nicht über den Haufen werfen. bin ja immer für neues offen .. weist du ja auch . Sollte nur Konstruktive Kritik sein


PS. also ich weis nich was ihr auch alle mit dem Zisch habt ich hör meins nur ganz leicht im Winter bei minus grad oder mal ganz selten jenseits der 5500 umin Schaltphase aber da auch nich laut .
Ich kann mir nich vorstellen das die Dinger beim MC so laut sein sollen .
Auserdem macht meins auch zischischischisch :shock:
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

naja..
wenn das nachher klappt ( :roll: ), und man mit 5euro elektrik,
ein ventil hat was auch bei 3bar net öffnet weils aktiv zugepresst wird,
aber sofort und ganz öffnet sobald man schaltet, dann wäre das für die chipfraktion schon interessant..
dann fällt nämlich das rumprobieren mit laschen feder einfach weg,

und man braucht kein teures tuning teil mehr..

PS.:
Bei mir zischt nischt! 8)


PPS.:
Ich schau mal bei meinen projektresten ob ich bauteile finde, aber comparator habsch glaub keinen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey juergen!

zu I:
geh ich dann mal messen..


zu II:
die SAS braucht ca. ne sekunde. manchmal schlaegt sie auch etwas frueher an. geschaetzt aber meist so um ne sekunde..
ich wuerde dem ganzen abblas spaß gerne 2 sek geben. danach das PO schließen..geht das?


gruß
conny

edith: klima hab ich leider nich..
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

[NEBEL+Gewitter+Blitz&Donner]

MUAHAHAHAAAAAAAA!!!


Es leeeeebt! Bild



naja, hab heut in esslingen "wo-ich-schonmal-da-war"
mal noch fehlteile geholt.. unds grad mal großzügig zamgebraten .
uuuund .. naja.. die testlampe leuchtet..

die [sas] an + machts lichtlein an
[DK]=0 und [LLRV]=+ machts lichtlein an ...

und wenn [DK]=0
und [LLRV] von 13,56V auf 13,52V fällt, schließt das ventil (lichtlein aus)
also hab ick ne relativ kleinen schaltspannungsunterschied=Plöt!
...
da muß ich mal mit festem spannungsteiler dahinter das
delta-V noch vergrößern.. evtl 1:10 .. wenn ich grad net falsch denke.
wärs bei 10:1 :
ca 1Volt Änderung = 0,1V änderung hinten ..

so mein ick:
Bild

datt darf nicht so exakt sein, wenn ich mir anschaue wie die bordspannung rumzappelt wenn mal licht oder lüfter angeht..

EVTL muß deswegen sogar noch n lowdrop spannungsregler (auf 10V) vor den sensiblen comparator teil, dem rest isses wurst..


Edit:
Wegen der SAS 2 sekunden schließung:
haste grade probleme mit ?
bastel mal nen schlauch dran an den offenen abgang,
und lausche (nachm ouffzisch) ob er dadurch im schubbetrieb überhaupt zieht, oder ob er das ventil nicht sowieso mit der Feder schließt wenn der druck weg ist..
wielange dreht denn der lader lastfrei nach, wird das im rahmen von
3 Minuten überhaupt jemals ein unterdruck "vor" der drosselklappe ?
..
also wenn ich den ventil aufbau net falsch verstanden habe, dann hat das nen rückschlagventil quasi mit bei ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

schaumal, der aufbau ist doch so?

Bild

wenn also beides auf unterdruck ist, drückt auch nee schwache feder das ventil wieder zu.

öffnen tut se ja nur wegen
oben unterdruck + unten druck = größer als Federdruck

kannst ja mal schauen, bei wieviel bar das ventil bei offenen steuernippel
öffnet.
dann kannste mal messen wieviel unterdruck nach der drosselklappe entsteht.
wenn du dann öffnungsdruck allein - unterdruck rechnest, haste den druck bis zu dem das ventil im schub offen bleibt..



ich seh grade:
der aufbau wie oben ist nicht wie in echt, wäre aber für die elektrische steuerung optimal..
bei den normalen popoffs bewegt sich der kolben ja schon nach oben, wenn der druck steigt, bevor unterdruck anliegt..
bei dir auf elektrisch bewegt sich nix, weil oben der gleich druck runterdrückt wie unten hoch..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

erstmal hut ab, dass der ganze spass schon beim ersten anlauf laeuft!

zum ventil:
im schubbetrieb ist doch noch mehr unterdruck als im leerlauf..
haette ja zur folge, dass es offen bleibt. (in meinem fall, da sehr schwache feder)


dank und gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

JimPanski hat geschrieben:erstmal hut ab, dass der ganze spass schon beim ersten anlauf laeuft!

zum ventil:
im schubbetrieb ist doch noch mehr unterdruck als im leerlauf..
haette ja zur folge, dass es offen bleibt. (in meinem fall, da sehr schwache feder)


dank und gruß
conny
Ist da hinter der drosselklappe wirklich "mehr" unterdruck ?
Da wird doch über das SAS-Ventil ein luftkanal freigegeben..
da is kein völliges vakuum, nur die stauscheibe wird umgangen
aber vor der drossel ist der druck doch auch geringer.
hast du so wies grade ist probleme? bzw geschaut (gehört) obs beim schieben saugt statt bläst?
sobalds saugt, saugt es tendenziell auch das ventil wieder zu..

edit:
wo bleiben die messwerte ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

juergen hat geschrieben:edit:
wo bleiben die messwerte
tja grad dran gedacht...werd mich mal drum kuemmern...im moment regnets mir aber noch zu sehr :(
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

bitte die bordspannung als referenzwert dazu :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

mkay geht klar, chef ;)

wird definitiv leider morgen erst...wetter noch schlechter geworden *kotz*
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

moin jüüürgääähn!

habs endlich geschafft mal nachzumessen!

boardspannung: 13,8V (nebenbei..is das bissi wenig?)

hab 3x gemessen..weiss nu nich ob du den mittelwert bilden willst...

spannung am LLRV:
1. 2,53 - 2,56V
2. 2,46 - 2,48V
3. 2,3V +- 0,01V

bei erhoehter drehzahl:
2,65-2,7V
eher in richtung 2,7V


gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

13,8V an der Batterie im leerlauf ist ok, ist genau die Spannung, die meist empfohlen wird um Bleiakkus ungeregelt zu laden..

@Regelung:
ach herrjeeee, so wenig ?
Ich dachte das ding öffnet ganz wenns volle 13,8V bekommt,
aber dann arbeitet das wohl im geregelten 5V Bereich..
Dann wird das so nix, das sagt dann nämlich nix aus :roll:
das dürfte meiner Denke nach dann immernoch der normale Regelbereich gewesen sein, weil 0,2V mehr ist nicht viel :wink:


*Im SSP110 nachschau*
=> über 6km/h
Bestünde die Möglichkeit, dass du das mal während der Fahrt misst?

Irgendwie hab ich da was im SSP verlesen, ich dachte das LLRV bekomt über 1300upm das ganz "öffnen signal"... ABER, das bekommts über 6km/h :oops:

Das ist dann aber auch mist :roll:
wer kuppelt schon erst aus, wenn man nur noch 6kmh fährt...

Jemand ne Idee, oder muß ich die drehzahl anzapfen?

Da muß ich dann nen frequenz->spannungswandler benutzen,und damit dann unter 1300 abschalten, oder wanns eben passt....
das ganze Ding muß dann sowieso hintern nen Regler.. :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hai!
jürgen_sh44 hat geschrieben:=> über 6km/h
Bestünde die Möglichkeit, dass du das mal während der Fahrt misst?
:mrgreen: :lol: :lol:
ich setz meinen kollegen vorne rein und fahr mal ne runde um den block! :D
ney koennt ich machen...kabel ran und fix ne runde gedreht...
wenns dir also was nuetzt dann mess ich nochma waehrend der fahrt


gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nich wirklich fürchte ich :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

schade..und nu?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wenns so is, dass das wirklich nur über 6km/h funktioniert isses ungeeignet, weil wenn du an ne Ampel ranfährst, kuppelste normalerweise schon vorher aus.. irgendwo im 2.Gang
..selten unter 10kmh noch eingekuppelt (geht das überhaupt?)
Das Ventil würde also zu spät wieder schließen..

Man kanns mal probieren so wie ichs habe, könnte klappen,
aber ich fürchte der Regelbereich wird im normalen Fahrbetrieb auch stärker schwanken als nur +0,2V..
-ne Messfahrt im Betrieb könntest also schon mal machen, rein interessehalber.
Die 2. Nachkommastelle ist ungeeicht und mit der späteren Schaltung uninteressant ;-), da gibts zuviel Temperaturdrift und Bauteiltoleranzen.

Die andere Möglichkeit die's gibt (ziemlich exakt) ist wie gesagt dazu noch
die Drehzahl abzugreifen, und die direkt als Wert zu nehmen statt dem LLRV..nochmal paar Bauteile mehr..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

dann greif mer halt die drehzahl ab ;)

gibts schon neuigkeiten zum schaltplan?


gruß und dank
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nö, ich dachte du probierst es mal so aus ,-)

soll ich den umbauen?
muß schauen ob ich dazu heute zeit finde..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

jürgen_sh44 hat geschrieben:ich dachte du probierst es mal so aus
haeh? echt? sollt ich das? garnich mitbekommen...jau waere schoen wenn du das noch abaendern koenntest, damit die drehzahl mit ins spiel kommt ;)


thx
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

soo. hab mal eben wieder 1,5 stunden rumgeklickert..
(ich versuch jemanden wegen nem job telefonisch zu erreichen)
habs nochmal komplett neu "aufgebaut" ..
Layout hab ich noch keins gemacht..

Die Drehzahl-zu-Spannung-Wandlung (LM2907)
hab ich von www.digitaler-drehzahlmesser.de gemopst..
fast das ganze zeugs is nu hinter 5V,
Relais braucht man keins mehr, geht per mosfet..
alles geschützt gegen Überspannung und Störungen...
nunja..
Als erstes wird die drehzahl abgegriffen.. per poti wird das auf den gewünschten wert justiert..
solange der wert )z.B. 1400upm) überschritten wird, leitet Q2...

Wenn dann noch die Schubabschaltung aktiv ist, und/oder die Drosselklappe ganz zu, leiten Q3 und/oder Q4 .
somit bekommt der mosfet + ans Gate, leitet ebenfalls.

wenn der mosfet leitet, wird der minus pin des popoffs nach masse geschaltet (bauartbedingt vom mosfet) und das ventil öffnet..

Man könnte die Schubabschaltung noch weglassen, da die ja eh nur aktiv ist, wenn die DK zu ist.
Der Mikroschalter von der Drosselklappe ist ja schon drin..

Bild

PS.: Hab den LM2907 in eagle nicht gefunden, deswegen den ne555 genommen.. der hats gleiche 8Pin Gehäuse, aber anderes pinout, habs aber richtig angeschlossen wie am lm2907.. sieht nur komisch aus ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

bitte...

Beitrag von timundstruppi »

stabilisiere irgendwie noch den komperator....

nur so auf einem blick hingeschauet. hysterese, feedback, C,was auch immer. im kfz findest du so ziehmlich alles an stör müll. auch das schalten des povs bewegt die spannungen

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten