unruhiger Motorlauf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

unruhiger Motorlauf

Beitrag von 200Turbo »

Servus!
Jetzt muss ich es doch mal angehen, weil es nervt:meinen unruhigen Motorlauf.

zuerst fing es relativ harmlos an: Mit ein paar Umdrehungen des Starters mehr. Dann war der Heissstart (nur der!!) problematisch: Schwieriger Start mit anschließendem unruhigen Lauf und zuwenig Drehzahl (um die 500 1/min pendelnd) Das relativierte sich dann wenn er eine Weile gefahren wurde. Dann war der Leerlauf okay und der Motor lief ruhig.
Jetzt wird es aber langsam lästig: Mittlerweile sind die Probleme auch beim Kaltstart. Die erste Zeit braucht er dann "Unterstützung" beim Leerlauf damit er nicht ausgeht.

Was meint ihr woran es liegt? Ist das das schon mehrfach beschriebene Ventil im Tank? Kann es noch etwas anderes sein? Wenn Tankventil: Wie aufwendig ist das? Was muss ich tun?

Dank euch schon mal!
Grüße Thomas
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Typische Anzeichen für Rückschlagventil oder eben die Einspritzegons :wink:

Gruß
Tobi
Udo-TQ 44

Beitrag von Udo-TQ 44 »

Hi Thomas!

Bei mir isses genau dasselbe! Nach 'ner intersiven Motorwäsche(inklusive Luftfilterwechsel, Filterrkasten+ Gemischfabrikinnenreinigung) sprang er zwar an, hielt jedoch selbst mit Gasunterstützung keinen Leerlauf sondern ging bei ca. 1200 touren einfach aus!!!
Zum Boschdienst geschleppt, brauchten die Jungs 1,5 Wochen für Ursachenforschung, mit folgendem Resulat:
1. Motor startet erst nach 3-maligem Orgeln,
2. Leerlauf schwankt , unabhängig von der Temp., zwischen 1600 und aus,
3. Verbrauch-entgegen der BC-Anzeige- bei ca. 14 Litern,
4. BEFUND: "Falschluft an Drosselklappenwelle, Ansaugkrümmer & Einspritzdüsen, Ansteuerung für Leerlaufsteller aus Steuergerät gestört, dadurch Drehzahlanhebung im Lüfterbetrieb nicht gewährleistet, Mengenteiler und Einspritzdüsen an der Verschleissgrenze."

Kein Schwein dort glaubt mir, dass mein Auto vorher beim 1. Schlüsseldreh angesprungen ist und nur im warmen Zustand Leerlaufschwankungen hatte.

Wenn jemand helfen kann--- auch ich bin für jeden Tip dankbar!

Greetz, Udo


Audi 100 TurboQuattro Avant sport II(MC), 9/89
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

Udo-TQ 44 hat geschrieben:Hi Thomas!

Bei mir isses genau dasselbe! Nach 'ner intersiven Motorwäsche(inklusive Luftfilterwechsel, Filterrkasten+ Gemischfabrikinnenreinigung) sprang er zwar an, hielt jedoch selbst mit Gasunterstützung keinen Leerlauf sondern ging bei ca. 1200 touren einfach aus!!!
Zum Boschdienst geschleppt, brauchten die Jungs 1,5 Wochen für Ursachenforschung, mit folgendem Resulat:
1. Motor startet erst nach 3-maligem Orgeln,
2. Leerlauf schwankt , unabhängig von der Temp., zwischen 1600 und aus,
3. Verbrauch-entgegen der BC-Anzeige- bei ca. 14 Litern,
4. BEFUND: "Falschluft an Drosselklappenwelle, Ansaugkrümmer & Einspritzdüsen, Ansteuerung für Leerlaufsteller aus Steuergerät gestört, dadurch Drehzahlanhebung im Lüfterbetrieb nicht gewährleistet, Mengenteiler und Einspritzdüsen an der Verschleissgrenze."

Kein Schwein dort glaubt mir, dass mein Auto vorher beim 1. Schlüsseldreh angesprungen ist und nur im warmen Zustand Leerlaufschwankungen hatte.

Wenn jemand helfen kann--- auch ich bin für jeden Tip dankbar!

Greetz, Udo


Audi 100 TurboQuattro Avant sport II(MC), 9/89
vermutlich mehere Sachen?
Das mit dem Orgeln kann wirklich das Rückschlagventil sein, war bei mir jetzt im 2en Fall auch teilweise beim Warmstarten; aber: Wenn er erstmal läuft, dann sollte er auch Laufen. (bitte nicht zuviele Fragen zum Rückschlagventil, hab jetzt innergalb von 2 Monaten schon das 2e drinnen und es macht immer weniger sinn, nach dem Tausch hats dann aber wieder funktioniert ;-))
Wo liegt denn die Leerlaufdrehzahl beim 10v? Doch vermutlich auch unter 1000? Wenn die bei dir bei 1600 ist, könnte das den Mehrverbrauch erklären.
Das mit dem vor kurzem ging das anlassen problemlos, klingt aber auch streng nach dem Rückschlagventil(Arbeitsaufwand maximal 2h, machbar aber auch in ner halben)
Audi 200 20v
Udo-TQ 44

Beitrag von Udo-TQ 44 »

Hallöle,
Wo sitzt denn dieses ominöse Rückschlagventil, ist es das oben auf der Spritpumpe? Die hatte ich gleich nach dem Kauf meiner Asphaltrakete 3x draussen(nervtötendes Brummen), um sie dann doch auszutauschen. Seitdem ist himmlische Ruhe im Fond!

LG, Udo
Antworten