Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
wie ich in der Selbstdoku entnommen habe Klick mich ist das Entlüften des Bremssytemes mit einer Überdruckmaschine wohl sehr einfach.
Was ich allerdings nich ganz verstehe, ist der Absatz mit dem Bremsdruckminderer. Wo genau sitz das Teil? Hat jemmand nen Foto?
Was genau ist mit
Der Sattel hinten rechts sollte bei jeder Entlüftungsmethode-auf jeden fall aber bei Überdruckgeräten noch einmal mit zusätzlichem Pedalpumpen (entweder mit schließen im Saughub oder langsam mit Überdruck im System auch offen) bzw. "klassisch" entlüftet werden
gemeint?
Ich blick im Moment nicht ganz durch und bin wie immer für jede Hilfe dankbar
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Bei diesem geht nur eine Bremsleitung nach hinten (beim Fronti zwei). Dir Bremskraftverteilung zwischen rechts und links übernimmt ein Fliehkraftregler am Hinterachkörper. Ist ein zylindrisches Teil, in den an beiden runden Enden eine Bremsleitung hereingeht.
Drinnen ist eine Stahlkugel, die wohl fliehkraftabhängig die Flüssigkeitsmenge für den rechten Sattel freigibt.
Merkwürdigerweise läßt sich dieses Teil nicht gescheit durch Überdruck entlüften, warum auch immer. Das klassische Pedal-Pumping hilft aberm, nach 15-20 Hub ist die Luft auch hinten rechts raus.
es handelt sich um einen Quattro, hätte ich ja gleich dazu schreiben können.
Dann werde ich mich mal morgen unter das Auto begeben und nachschauen.
Was verstehst Du unter dem "klassischen Pedal-Pumping"?
-Bremspedal ca 6 mal drücken
-Entlüftungsstopfen öffnen, warten bis Druck nachlässt bzw keine Flüssigkeit mehr kommt
-Entlüftungsstopfen schließen
Vorgang mehrmals wiederholen
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Du kannst aber meiner Erfahrung nach auch einen Schlauch draufstecken, dessen Ende unterhalb des Spiegels der alten Bremsflüssigkeit im Auffanggefäß platzieren, Ventil aufschrauben und kontinuierlich pumpen.
Ist zwar nicht die "reine Lehre", aber funktioniert bei mir.
Drunterlegen brauchste Dich eigentlich nicht, es sei denn, es interessiert Dich, wie das Teil aussieht
Du kannst aber meiner Erfahrung nach auch einen Schlauch draufstecken, dessen Ende unterhalb des Spiegels der alten Bremsflüssigkeit im Auffanggefäß platzieren, Ventil aufschrauben und kontinuierlich pumpen.
Das hat komischerweise beim 200 Fronti geklappt, aber beim 100AQ nicht.
Allerdings stellt sich mir die Frage, wenn man das "klassischen Pedal-Pumping" anwendet, ob nicht irgenwann der Bremssattel undicht wird.
Der Motor muss doch während des Entlüftens laufen, richtig?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Man sollte also das Pedal beim Entlüften nur halb durchtreten, und nicht bis zum Blech - wobei letzteres mangels Gegendruck bei geöffnetem Ventil problemlos möglich ist.
Wenn man den HBZ bis unten durchtritt, kann er wohl undicht werden. Was mir aber bisher nicht passiert ist.
Ob der Motor läuft, ist eigentlich egal, wobei-wenn er läuft, dann geht ja auch der BKV. Aber zwingend ist das nicht.
war heute zum abdrücken. Mein Bekannter hat die Anlage mit 2 Bar Druck entlüftet. Der Motor lief nicht.
Ist das so in Ordnung? In der Selbstdoku stand es ja anders beschrieben.
Hinten Rechts kam viel Luft raus, selbst nachdem schon ein halber Liter herausgespült wurde.
Liegt das an dem Fliehkraftregler?
Hab heute mal wieder festgestellt, das einige Dinge bei Audi doch nicht so teuer sind, wie man denkt.
Beispiel:
Bremsflüssigkeit: Audi: ca 14€ für 2 Lit.
Klapskalli Kfz Zubehör: ca 12€ für 1 Lit.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972