fragen beim audi 200 20v turbo tuning

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
turbofan

fragen beim audi 200 20v turbo tuning

Beitrag von turbofan »

hallo an alle habe mir einen audi 200 20v turbo zugelegt und wollte mal nachfragen wie viel ladedruck er ab werk hat und wie ich mehr leistung bekomme bzw. eine guten chip her bekomme über euren rat währe ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

also serienmäßiger Ladedruck ist 0,8 bar. In deinem Kombiinstrument steht dann 1.8 bar, weil der athmosphärische Druck hinzukommt.

Allerdings zeigt das Gerät sehr träge an und ungenau. In den kleinen Gängen wirst du den vollen Ladedruck nicht ablesen können. Aber im 4. oder 5. Gang so ab 2000 U/min sollte das dann klappen.

Quellen für gute Softwäre gibt es einige, da mußt du mal die Suche im Forum bemühen.

Allerdings sieh bitte zu, daß der Wagen erst tip top läuft, bevor du die Leistung steigern möchtest, sonst hast du nicht lange spaß damit.

Und bitte bitte kauf nicht einen billigen Chip bei ebay, das kann sehr gefährlich und teuer werden.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
turbofan

Beitrag von turbofan »

danke für die schnelle antwort also der motor ist fitt und läuft einwandfrei wieviel bekommt man den an mehrleistung aus einen chip ich glaube sogar es sind 2 wenn ich mich nicht täuche also wie sieht es hinterher mit dem ladedruck aus und der leistung ich bin ja schon turbofahren gewönht aber beim audi kommt es mir vor als währe es ein starker saugmotor da er gleichmäsig die kraft verteillt damit meine ich das er in allen drehzahlen gleichmäsig hochdreht und nicht wie es bei anderen fahrzeugen wo erst darnichts kommt und dann wenn der ladedruck kommt in die zitze gepresst wirst
turbofan

Beitrag von turbofan »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

also serienmäßiger Ladedruck ist 0,8 bar. In deinem Kombiinstrument steht dann 1.8 bar, weil der athmosphärische Druck hinzukommt.

Allerdings zeigt das Gerät sehr träge an und ungenau. In den kleinen Gängen wirst du den vollen Ladedruck nicht ablesen können. Aber im 4. oder 5. Gang so ab 2000 U/min sollte das dann klappen.

Quellen für gute Softwäre gibt es einige, da mußt du mal die Suche im Forum bemühen.

Allerdings sieh bitte zu, daß der Wagen erst tip top läuft, bevor du die Leistung steigern möchtest, sonst hast du nicht lange spaß damit.

Und bitte bitte kauf nicht einen billigen Chip bei ebay, das kann sehr gefährlich und teuer werden.

MfG Olaf
hallo olaf komme auch aus deiner nähe ahnn-münden hast du nicht ein parr tips für mich wo ich eine leistungssteigerung her bekomme hast denn schon was an deiner leistung verändert?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

genau diesen Effekt wirst Du aber bekommen ;-)

Der Ladedruck wird auf ca. 2,5 bar ansteigen also 1,5 bar Ladedruck, je nach Software. Das Loch ist dann größer, aber das ist ein riesen Spaß :-)

Mit der serienmäßigen Hardware können es bis zu 280 gesunde PS werden. Der Ladedruck wird bei hohen Drehzahlen zurückgenommen, damit der Lader nicht überlastet wird.

Mit den Chips hat du recht, es sind 2. Ein Motronic und ein Lader Chip werden getauscht. Aber wie gesagt, es muß eine gute Quelle sein, damit du hinterher auch noch Notlaufkennfelder hast, und nicht zu hohe Abgastemperaturen usw.

Ansonsten kann ich nur empfehlen, das Taktventil (Magnetventil) zu erneuern, wenn alt. Ebenso das POPOFF Ventil (Schubumluftventil).
Das sind echt Verschleißteile und kosten nicht gleich die Welt.

Auch würde ich die Turboschläuche in ein Kit aus Silikon tauschen, weil die originalen Schläuche den höheren Druck nicht lange mitmachen.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Woher kommst Du denn?
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
turbofan

Beitrag von turbofan »

Olaf Henkel hat geschrieben:genau diesen Effekt wirst Du aber bekommen ;-)

Der Ladedruck wird auf ca. 2,5 bar ansteigen also 1,5 bar Ladedruck, je nach Software. Das Loch ist dann größer, aber das ist ein riesen Spaß :-)

Mit der serienmäßigen Hardware können es bis zu 280 gesunde PS werden. Der Ladedruck wird bei hohen Drehzahlen zurückgenommen, damit der Lader nicht überlastet wird.

Mit den Chips hat du recht, es sind 2. Ein Motronic und ein Lader Chip werden getauscht. Aber wie gesagt, es muß eine gute Quelle sein, damit du hinterher auch noch Notlaufkennfelder hast, und nicht zu hohe Abgastemperaturen usw.

Ansonsten kann ich nur empfehlen, das Taktventil (Magnetventil) zu erneuern, wenn alt. Ebenso das POPOFF Ventil (Schubumluftventil).
Das sind echt Verschleißteile und kosten nicht gleich die Welt.

Auch würde ich die Turboschläuche in ein Kit aus Silikon tauschen, weil die originalen Schläuche den höheren Druck nicht lange mitmachen.

MfG Olaf
danke aus göttingen ist nicht weit von dir hast du auch schon an deinem motor was verändert und wüsstet du vieleicht wo ich die chips her bekomme und wie teuer ungefähr die währen
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

habe nur ein anderes Steuergerät mit 2,5 bar Drucksensor und passender Software von Daniel L. hier aus dem Forum bekommen.
Läuft wirklich gut.

Göttingen ist ja wirklich nicht weit :-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
RM220V
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 20.01.2007, 02:14

Beitrag von RM220V »

...hätte da noch Chips rumliegen, 202KW von MTM. Die Firma MTM hatte damals die am Besten abgestimmten Programme für unsere 5Zylinder Turbos. Habe sie 2 Jahre gefahren mit Serienhardware. Allerdings rate ich einen 250kpa Sensor einzubauen, Ansprechverhalten wird dadurch bedeutend besser. Wie schon geschrieben wurde, Dinge wie POPOFF und N75 grundsätzlich erneuern. POPOFF am Besten aus Alu, von Forge oder Dahlbäck.
Motor und Lader müssen in einem gutem Zustand sein. Habe damals bei 230tkm auf diese Software umgerüstet, allerdings hat der Lader das nur noch 30tkm mitgemacht. Tuning stößt IMMER früher oder später an die Grenzen von mehr oder minder guten Materialien, sprich Laufleistung. Vom Serienlader K24 mal ganz abgesehen.
Selbst schon bei 280PS würde ich dem Motor eine Generalüberholung zukommen lassen, denn unsere alten 20V haben alle genug KM auf dem Buckel. Also um sicher zu gehen, Motorblock vermessen, ggf. neue Kolbenringe, Kurbelwellen- und Pleuellager erneuern.
Viel Arbeit wer bischen schrauben kann, aber überschaubare Kosten, dann lohnt es sich auch längerfristig....

Ich selbst habe mich auf RS2 Technik mit "sehr gutem" Programm und max. 1,8bar Ladedruck beschränkt, weil es mir absolut ausreicht, wer mehr will sollte gleich K26/27 Lader verbauen, was dann bis 450 PS bringt.
Doch eins sei gesagt, zwischen Serienhardware NUR gechippt und RS2 Lader incl. Hardware und Programm liegen Welten, denn selbst in der Rennszene bringen RS2 Lader ein extremes Ansprechverhalten "untenrum" und bleiben nach wie vor gefürchtet je nach Fahrzeugtyp.

Gruß Rainer
Passat 3C TDI 125KW
Audi 200 20V
Motor AAN neu auf- und umgebaut
460 PS / Sachs Rennsportkupplung
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

RM220V hat geschrieben:Allerdings rate ich einen 250kpa Sensor einzubauen,
wie ist das zu deuten?
wenn ich nicht ganz falsch liege, haben sensoren gleichen grundtyps mit unterschiedlichem druckbereich auch einen anderen druckverlauf, aber gleiche gesamtspannungsdifferenz..
das hieße doch entweder chip+anderer sensor,
oder kein chip und standard..
beides würde doch einer exakt angepassten software widersprechen,
weil der 200kpa und der 250kpa ja unterschiedliche signale für den gleichen druck liefern..
..

ich schau gradmal nach datenblätter von den motoroladingern..
(edit: ich weiß nicht welcher typ da jetzt vorher nachher wäre.. :roll: )
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
turbofan

Beitrag von turbofan »

RM220V hat geschrieben:...hätte da noch Chips rumliegen, 202KW von MTM. Die Firma MTM hatte damals die am Besten abgestimmten Programme für unsere 5Zylinder Turbos. Habe sie 2 Jahre gefahren mit Serienhardware. Allerdings rate ich einen 250kpa Sensor einzubauen, Ansprechverhalten wird dadurch bedeutend besser. Wie schon geschrieben wurde, Dinge wie POPOFF und N75 grundsätzlich erneuern. POPOFF am Besten aus Alu, von Forge oder Dahlbäck.
Motor und Lader müssen in einem gutem Zustand sein. Habe damals bei 230tkm auf diese Software umgerüstet, allerdings hat der Lader das nur noch 30tkm mitgemacht. Tuning stößt IMMER früher oder später an die Grenzen von mehr oder minder guten Materialien, sprich Laufleistung. Vom Serienlader K24 mal ganz abgesehen.
Selbst schon bei 280PS würde ich dem Motor eine Generalüberholung zukommen lassen, denn unsere alten 20V haben alle genug KM auf dem Buckel. Also um sicher zu gehen, Motorblock vermessen, ggf. neue Kolbenringe, Kurbelwellen- und Pleuellager erneuern.
Viel Arbeit wer bischen schrauben kann, aber überschaubare Kosten, dann lohnt es sich auch längerfristig....

Ich selbst habe mich auf RS2 Technik mit "sehr gutem" Programm und max. 1,8bar Ladedruck beschränkt, weil es mir absolut ausreicht, wer mehr will sollte gleich K26/27 Lader verbauen, was dann bis 450 PS bringt.
Doch eins sei gesagt, zwischen Serienhardware NUR gechippt und RS2 Lader incl. Hardware und Programm liegen Welten, denn selbst in der Rennszene bringen RS2 Lader ein extremes Ansprechverhalten "untenrum" und bleiben nach wie vor gefürchtet je nach Fahrzeugtyp.

Gruß Rainer
vielen dank für deine mail was sollen den doe chips kosten und wo bekomme ich den kpa sensor her und die kosten dafür
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

:wink: @turbofan:
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, und:
..................................... und:
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

Stell´ich Dir zur Verfügung, kannst Du nach Belieben verwenden...ABER TU´S AUCH! :D

(...nicht sauer sein is´nur Spaß! :wink: )

P.S. Auf Deine Frage bin ich absichtlich nicht eingegangen, da Du sicherlich schon bei den richtigen Leuten gelandet bist...

Grüße vom Angstbremser!
ThomasNo1

Beitrag von ThomasNo1 »

Hallo zusammen!

Ich würde auch gern wissen wo es Tuningchip´s für den 200 20V gibt!
Habe meinen Motor vor kurzen überholen lassen!


Ich währe auch interessiert an einem Motortuning!
könnte mir jemand peer pn oder eine Adresse zukommenlassen oder posten?

Ich habe daran gedacht in etwa 270-280 Pferde zu bekommen!


Vielen Dank!

P.s

Bin auch schon dabei die suchmaschine zu benutzen erfolglos :oops:
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

bin etwas iritiert wegen der Aussage von Rainer.

Wenn die Chips von MTM für einen 2,5 bar Drucksensor geschrieben sind, dann MUSS es auch so einer sein.

Sind sie für einen Standard 2 bar Sensor, dann laufen sie mit dem 2,5 bar Sensor nicht.

Da muß man sich vorher schon einig sein. :wink:

Diese Sensoren sind nicht ganz billig und selten zu bekommen. Habe gehört, man kann die auch umkalibrieren.


MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

laufen schon, nur der druck wird falsch gemessen.. hab ich ja schon oben geschrieben/gefragt..
wenn man nen 200kpa statt nem 250kpa nimmt, "könnte" der ladedruck neidriger sein, weil der signalpegel bsp 4,8V , beim einen bei 200kpa erreicht wir und beim anderen bei 250kpa..
das stgt für den 250kpa denkt also mit dem 200kpa,
dass da mehr druck ist als real vorhanden.
reichelt und conrad haben motorola drucksensoren im angebot,
wüsste nur nicht welcher da passt von der kennlinie her.

PS.:
Wens interessiert:
1 kilopascal = 0.01 bar
200kpa = 2bar
250kpa = 2,5bar

reichelt hat einen bis 500kpa=5bar im angebot..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
RM220V
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 20.01.2007, 02:14

Beitrag von RM220V »

Nabend,

Software ist immer auf den jeweiligen Drucksensor geschrieben. Orginale Bosch Sensoren gibts ja kaum noch zu kaufen, also Seriensensor nehmen und z.B. auf 250kpa umkalibrieren lassen. Macht z.B. Firma MB-Cartuning bei Ravensburg. Dauert 2 Tage, dann ist der Sensor wieder in der Post.
Adresse: www.mb-cartuning.de

Gruß Rainer
Passat 3C TDI 125KW
Audi 200 20V
Motor AAN neu auf- und umgebaut
460 PS / Sachs Rennsportkupplung
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Also einen alten Bosch-Sensor für 80 Euro auf 250 kPa umkalibrieren lassen, halte ich für völligen Unsinn.

Einen nagelneuen und sehr präzise messenden Motorola-Sensor mit 250 kPa bekommt man für unter 30 Euro im Elektronikhandel. Paßt elektrisch 1:1, und ist mechanisch ohne Probleme anpaßbar.

Interessant wäre einzig und allein eine Umkalibrierung von 200 kPa auf 300 kPa - und dafür 80 Euro haben zu wollen, ist schon kraß, gemessen an dem Aufwand....

Na ja, Know How kostet halt auch. Ob rein materiell gerechtfertigt oder nicht....




Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
ThomasNo1

Beitrag von ThomasNo1 »

Könnte mir jemand doch bitte mitteilen wo ich die Tuningchips herbekomme?

Danke!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wie heisst denn der von motorola ?

würd mich interessieren wie und was der elektrisch macht.. :wink:

und was diese anpassen ist..
vorspannung der Referenzkammer erhöhen per schraube.. oder innendruck.. oder unterleggummi.. :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Also Anpassen des Sensors geht so: man bastelt Widerstände mit einem Toleranzwert von 1 Prozent parallel zum Drucksensor, das sieht dann wie ein Igel aus. Vor allem sieht es dann sehr vertrauenerweckend aus.
Hab leider das Foto nicht mehr.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Ich hab irgendwie ein Problem mit meinem Ladedruckverlauf, ich versuchs mal zu schildern. Vorab erst mal die Info, daß ich ein Schubumluftventil von SKN verbaut habe, und die beiden Ladedruckschläuche von Venair (ähnlich Samco) verbaut habe, ist also nix undicht so weit. Leistung ist (noch) original, also ungechipt...

- Ich hab das Gefühl, als ob der Ladedruckaufbau sehr spät kommt, erst so richtig ab ca. 2500 U/Min aufwärts

- Die digitale LD Anzeige im Bordcomputer zeigt mir NIE 1,8 bar als Höchstdruck, und 1,6 als Haltedruck unter Vollast an, immer "nur" 1,7 bzw. 1,5 bar

- Durch den ebenso verbauten K&N Einsatzluftfilter sind diese ich nenne sie jetzt mal "Zischelgeräusche" bei Gaswegnahme oder beim Raufschalten in den nächsten Gang lauter geworden als mit dem originalen Luftfilter. Nun kann ich aber auch deutlich hören, daß, wenn ich das Fahrzeug irgendwo so im Bereich zwischen 2000 und 3000 Touren unter Teillast gleichmässig halte, das Schubumluftventil auch ein gleichmässiges "Ablass-Zischeln" verursacht, also so, als ob ich Gas wegnähme, nur nicht ganz so laut, und dafür eben konstant.

Habe das SUV schon ausgebaut und getestet, es hakt nicht, funktioniert einwandfrei. Druckschlauchetten sind wie schon oben beschrieben auch neu gemacht worden. Rein subjektiv läuft er unter Vollast auch vernünftig, zieht auch sauber hoch. Der Verbrauch ist allerdings auch noch sauber hoch: etwas über 15l / 100 KM, und das bei Schleichfahrt; bei Langstrecke schaff ich es gerade mal auf knapp unter 14l, und bei Hechselei oder Kurzstreckenfahrten werden es im Schnitt ca. 16,5.

Was ich noch nicht neu gemacht habe, sind die Zündkerzen, das kommt noch diese Woche. Aber das kanns ja eigentlich nicht sein. Leerlaufregler und Drehzahlgeber G28 hab ich dieses Jahr schon erneuert, ebenso wie die Klopfsensoren, und das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil. Fehlerspeicher ist leer.

Wo kann ich anfangen mit der Suche? Ists evtl. das Ladedruckregelventil, das nicht richtig arbeitet? Und was ist mit diesem N75 Taktventil? Oder ist das das selbe? Könnte was anderes defekt sein, z.B. die Lambdasonde oder so?

Echt merkwürdig...

Bevor das nicht geregelt ist, gehts auch nicht zum Muntermacher PK Motorsport...

Danke für Eure Tips / Euer Feedback erst mal, und schönen Abend!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Dann Versuch doch mal dein ventil so einzustellen (spannung erhöhen), das es bei teillast nicht abbläst, so wie du das schreibst öffnet das doch falsch und ständig.
Eigentlich darf das nur öffnen, wenn du kein gas gibst/ beim schalten.
Würde auch den mehrverbrauch und den geringeren/langsameren Druck erklären, du hast ja quasi dauernd ein leck was vorbeibläßt.
Wenns dann noch nach aussen abbläst haste noch falsch gemessene Luftmenge (soweit ich weiß).
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

also zischen darf das POV aber nicht. Mach doch mal nen Drucktest, weil nicht nur die beiden Silikonschläuche haben Druck. Mir ist jetzt schon zum 3. mal der oben an der Drosselklappe unter der Schelle gerissen. Da hab ich jetzt einen aus Silikon, hoffentlich ist dann Ruhe.

Also Such erst mal Dein Leck! Da ist was nicht Dicht. Tippe auf POV oder Schlauch.


MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Danke für die schnellen Antworten!

@ Jürgen: Wie kann ich denn die Spannung beim SUV erhöhen? Aufmachen das Teil und Feder nachspannen, oder wie geht das?

@ Olaf: Das SUV ist so weit dicht, das habe ich gestern abend schon getestet. Und welchen Schlauch an der Drosselklappe meinst Du denn? Den Verbindungsschlauch zwischen dem Metallrohr (an das der Faltenbalg, der vom Ladeluftkühler kommt, mündet) und dem Drosselklappenstutzen? Hab mal ein Foto angehängt, damit Du weißt, was ich jetzt denke...
Bild
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Äm, grad nochmal am nachdenken:
Ist das ein elektrisches oder wird das per Druck (mechanisch) gesteuert?
Wenns ne Feder "gibt", spann die einfach mal etwas vor mit ner Unterlegscheibe oder ähnlichem.

Wenns nur elektrisch ist, klappts wohl nicht, dann schließt das einfach nicht 100% dicht, da wissen aber die Puffzisch (POPOFF) Fahrer mehr dazu.

Das n75 geht auch original ab und an defekt und dichtet "intern" zwischen den beiden Schaltzuständen nicht mehr richtig.
Ist dann schwer zu prüfen, weil man schon ziemlich pusten muß,
um den leck-Druck zu erreichen :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

@ Nils

Olaf meint genau den schlauch den du beschrieben hast!

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Hi an alle!

Erst mal danke, daß Ihr so schnell antwortet, da komm ich träger Hund ja gar nicht mit denken und lesen hinterher, hehe...

Also, @ Jürgen: Mein SKN Alu SUV ist ein mechanisches Teil...

Bevor ich das aufmache, werde ich mir aber dann mal den Drosselklappen.Verbindungsschlauch ansehen, ich denke morgen, wenns denn mal wieder hell ist... ;)

Was das Ladedruckregelventil angeht (was ja anscheinend das selbe ist wie das "N75" - Bin ja schliesslich kein Experte!), ist das auswechselbar? Und steckt das in dieser ich nenns mal "Dose", diesem Ladedruckregler (Audi Teilenummer 034 145 705 B sagt mein Etos) drin? Und was kostet so was? Wenn das ein kostengünstigeres Ersatzteil wäre, würd ich das glatt auf Verdacht tauschen. Kann ja auch im Hinblick auf mein geplantes Chip-Tuning nicht verkehrt sein, oder?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Nils
Das N75 oder eben Ladedrucktaktventil sitzt in der nähe des SUV.
Da geht ein 2 poliger stecker hin und 3 dünne schlauchanschlüsse.
Ganz einfach auszubauen, es sei denn die kleinen originalen schlitzschlauchschellen sind festgegammelt.

Das teil müsste bei audi knapp unter 50€ kosten und es schadet nicht es zu tauschen auch auf das chip-tuning hin bedacht.

Mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

das n75 gitbs doch auch passend von was neuerem A6 oder ähnlichem, dann billiger,
Frag dazu am besten mal den [ Jens 220V ] oder benutze die Suchfunktion,
da ist mir was in dunkler Erinnerung..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Ah OK!

Ist das die Teilenummer 034 906 283 J ? Hab mein 3 oder 4 Jahre altes Etos auf, da stehts für 37 Euronen + Steuer. Könnte passen, oder?

Oder gibts da auch wie beim SUV ne Tuner Alternative, die evtl. haltbarer ist?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Antworten