Hydrostössel kaufen - bei wem?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Hennibal
Hydrostössel kaufen - bei wem?
Hallo Leute,
hier im Forum gab's mal jemanden, der günstig Hydros besorgen könnte. Ich bräuchte demnächst 10 davon, weiß jemand, an wen ich mich wenden soll?
Danke im Voraus!
Grüße
Philipp
hier im Forum gab's mal jemanden, der günstig Hydros besorgen könnte. Ich bräuchte demnächst 10 davon, weiß jemand, an wen ich mich wenden soll?
Danke im Voraus!
Grüße
Philipp
-
lungo
-
Friese
-
Hennibal
-
Friese
ist die frage, was du für ansprüche an deine stößel stellst und wie lange du mit deinem auto noch fahren willst, bzw. ob es dir nix ausmacht ggf. in ein paar monaten da wieder ran zu müssen. Die Ebaystößel sind oft von Meyle, eigentlich nicht soo verkehrt, aber der Preis ist echt etwas faul.
Qualität kostet halt irgendwie das dreifache (Ina Stößel so ab 12-15 Euro)
Prinzipiell nicht uninteressant ist auch das Gewicht der Stößel. auch da sind die ebayangebote sicher nicht optimal. Auf jeden fall würde ich da vorher anfragen, welche Marke geliefert wird.
Qualität kostet halt irgendwie das dreifache (Ina Stößel so ab 12-15 Euro)
Prinzipiell nicht uninteressant ist auch das Gewicht der Stößel. auch da sind die ebayangebote sicher nicht optimal. Auf jeden fall würde ich da vorher anfragen, welche Marke geliefert wird.
-
Hennibal
Ja, bei einem wird Meyle geliefert, aber das halt auch zu einem Preis, wo man erwarten könnte, daß 'Mayle' oder 'Meile' draufsteht, das Tschechenmarktsyndrom gewissermassen.
Meinen Wagen will ich noch ewig fahren, er hat doch erst 270.000km drauf und erst seit zwei Jahren seine Flüssiggasanlage drin
Mindestens ein Hydro klackert aber mittlerweile auch nach längerer Fahrt noch recht laut, bzw. beim Kaltstart hat es sich zu einem richtigen Rasselorchester ausgewachsen, daß ich da unbedingt was machen will/muß.
Btw.: Welche negativen Begleiterscheinungen zieht eigentlich so ein defekter Hydrostössel nach sich? Kann am Motor was passieren, ändert sich der Verbrauch, die Leistung,...?
Grüße
Philipp
Meinen Wagen will ich noch ewig fahren, er hat doch erst 270.000km drauf und erst seit zwei Jahren seine Flüssiggasanlage drin
Mindestens ein Hydro klackert aber mittlerweile auch nach längerer Fahrt noch recht laut, bzw. beim Kaltstart hat es sich zu einem richtigen Rasselorchester ausgewachsen, daß ich da unbedingt was machen will/muß.
Btw.: Welche negativen Begleiterscheinungen zieht eigentlich so ein defekter Hydrostössel nach sich? Kann am Motor was passieren, ändert sich der Verbrauch, die Leistung,...?
Grüße
Philipp
-
Hennibal
-
Hennibal
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Mahlzeit,
Schaftdichtungen auf jeden Fall. Die kosten ja nun wirklich nichts und die Hälfte hat man schon zerlegt.
Selbst wenn sie im Moment noch gut sind, nach 17 Jahren sind die mit Sicherheit nicht mehr so weich und elastisch, wie man sich das wünschen würde.
Bei 270.000 km erscheint zudem der Zahnriemen incl. Wasserpumpe sinnvoll (es sei denn, er ist bei 250.000 schon gemacht worden), aber wenn er noch von km-Stand 200.000 wäre, würde ich den jetzt gleich mitmachen und nicht erst auf die 300.000 warten.
Die entsprechenden Simmerringe dann auch gleich (Kurbelwelle, Nockenwelle).
Alles unter dem Gesichtspunkt "noch ewig behalten wollen".
Im Falle eines 500-Euro-Winterautos würde ich einfach so weiterfahren....
Viele Grüße
Thomas
Schaftdichtungen auf jeden Fall. Die kosten ja nun wirklich nichts und die Hälfte hat man schon zerlegt.
Selbst wenn sie im Moment noch gut sind, nach 17 Jahren sind die mit Sicherheit nicht mehr so weich und elastisch, wie man sich das wünschen würde.
Bei 270.000 km erscheint zudem der Zahnriemen incl. Wasserpumpe sinnvoll (es sei denn, er ist bei 250.000 schon gemacht worden), aber wenn er noch von km-Stand 200.000 wäre, würde ich den jetzt gleich mitmachen und nicht erst auf die 300.000 warten.
Die entsprechenden Simmerringe dann auch gleich (Kurbelwelle, Nockenwelle).
Alles unter dem Gesichtspunkt "noch ewig behalten wollen".
Im Falle eines 500-Euro-Winterautos würde ich einfach so weiterfahren....
Viele Grüße
Thomas
-
Hennibal
Danke Jungs, sehr gute Hinweise 
Hab von einem Ebayhändler eine Antwortmail bekommen, daß er versch. Anbieter verkauft, je nachdem was er reinbekommt. Bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob ich das machen soll...
Er sagt halt auch noch, daß es alles Erstausrüsterqualität ist, weiß nicht was ich davon halten soll.
Grüße
Philipp
Hab von einem Ebayhändler eine Antwortmail bekommen, daß er versch. Anbieter verkauft, je nachdem was er reinbekommt. Bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob ich das machen soll...
Er sagt halt auch noch, daß es alles Erstausrüsterqualität ist, weiß nicht was ich davon halten soll.
Grüße
Philipp
-
Tim A.
-
Friese
