Noch einer mit NG Problemen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Noch einer mit NG Problemen

Beitrag von Micha »

An alle Experten,

Ich habe mir endlich einmal die Zeit genommen und meinen unrunden Leerlauf und die Ruckelei während der Schubabschaltung zwischen 3000
und 1500 Upm untersucht.

Es liegt am bekannten Drucksteller der kein Signal vom STG bekommt... Eine Durchgangsprüfung haben wir gemacht. Folglich sollte das Problem an einem defekt des STG liegen oder hat jemand eine andere Idee...

Ich möchte nun ein Austausch Steuergerät besorgen. Nun ich habe die Auswahl zwiaschen einem NF/NG 1, NF/NG 2 oder einem STG vom AAR...
Sollte ich für meinen NG 2 ein bestimmtes auswählen?

Danke Micha
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Micha,

Nehmen kannst du irgendeins der genannten SGe. Der einzige Vorteil am SG vom AAR (und auch nur die neueren, ich glaube 94) ist, dass der Lambdaregelbereich größer ist, sprich, dass auch gröbere Fehler in der Gemischaufbereitung noch auskorrigiert werden können. Vielleicht hatte der späte NG diesen größeren Regelbereich auch.

Aber im Prinzip kannst du irgendeins nehmen.

Beschreib bitte nochmal, wenn du magst, was du mit Ruckelei im Schiebebetrieb meinst, und wie du darauf kommst, dass der Drucksteller kein "Signal" vom SG bekommt. (Im Schiebebetrieb sollte er -60 mA aufnehmen - tut er das etwa nicht?) Ist denn nicht etwa der Drucksteller defekt?

Ich frage das auch nur, weil die SGe sehr selten kaputtgehen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo Maark,

Wir haben letztes Wochenende aufgrund von Wechsel der Kopfdichtung und einem neuen Zahnriemensd in der VAG Werkstatt die Zündung neu eingestellt und versucht einige Problemchen auszumerzen.

Zu denen zählen unter anderem der hohe Verbrauch, ein unruhiger Leerlauf und das Ruckeln beim runtertouren zwischen 3000 und 1500 Upm , weil er wahrscheinlich ohne Druckregelung zu fett oder zu mager läuft.

Beim Durchmessen der relevanten elektronischen Teile der Ke-Jetronik haben wir festgestellt das der Drucksensor überhaupt keinen Strom bekommt.

Leider war ich nicht mehr anwesend, doch haben die Jungs eine Durchgangsprüfung gemacht und festgestellt das vom STG kein Signal kommt.

Ich besorge mir die Woche noch ein Austausch STG und werde dann nochmal messen und den Fehlerspeicher auslesen...
Antworten