schleifgeräusche vom lenkrad --> abschlussbericht !!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

schleifgeräusche vom lenkrad --> abschlussbericht !!

Beitrag von Mike NF »

hallo zusammen !!!
weiss einer von euch ein gutes rezept gegen schleifgeräusche vom lenkrad also vom schleifkontakt ? seit dem lankradwechsel hab ich jetzt dieses ätzende geräusch dass einen wahnsinnig macht. kann man den stift irgendwie mit nem dremel schleifen oder mehr fett dadraufschmieren oder so ???
danke für eure tipps!!!

Gruß
der mike
Zuletzt geändert von Mike NF am 16.03.2006, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Probier mal ob es was bringt den Lenkstockschalter etwas zu verschieben, bei mir sind die Geräusche weg.
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Mike,

überprüfe mal den Abstand zwischen Lenkrad und Lenkstockschalter, soll wohl 2-3mm betragen. Die Schleifkohle kann man auch etwas einfetten, wenns daher kommen sollte.

Gruß Hans

und Alaaf aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab ja an der nabe nen kleinen abstandhalter dran, genau wie das serienlenkrad auch. und halt diesen federn gelagerten kontaktstift.
ich werds demnächst mal versuchen wegzuschmirgeln

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Jan B.

Ich auch, ich auch...

Beitrag von Jan B. »

Hallo ihr,

ich habe genau das gleiche Problem. Mike, wenn du das beheben konntest, gib nochmal bescheid. Würde mich auch interessieren.

Zusätzlich habe ich noch das lustige Hupen-Problem. Wenn mein Lenkrad in der Normalposition steht, funktioniert die Hupe nur bei SEHR kräftigem Druck auf das Lenkrad. Wenn ich es um 180 Grad drehe, geht sie wie üblich mit leichtem Druck auf z.B. einen der Eckpunkte. Komisch, oder? Liegt nicht am Lenkrad, da es mittlerweile schon das Dritte ist... :?

Gruß
Jan B.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hallo jan, das hupenproblem liegt denk ich mal dann am schleifring. kann es sein dass du verunreinigungen oder so auf dem ring hast ?

Gruß
der mike
dessen hupe gut funktioniert :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Jan B.

hupe

Beitrag von Jan B. »

komischerweise sind da keine Verunreinigungen zu erkennen. Ich habe auch schon mal vorsichtig mit feinem Schleifpapier alles sauber gemacht. Auch den Kontaktstift. Kein Erfolg. Und theoretisch funktioniert die Hupe in jeder Lenkradposition. Nur manchmal muss man halt tierisch raufdrücken.

Mich wundert auch folgendes: Wenn ich kräftig auf das Lenkrad drücke, rutscht das ganze Ding insgesamt ca. 3-5 mm in Fahrtrichtung (und wieder zurück wenn man loslässt). Das ist mir bei meinem vorherigen Audi nicht aufgefallen.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hat meins auch, also das mit dem gegendrücken. ist mir auch erst beim lenkradwechsel aufgefallen. aber solange es nicht in meine richtung 3-5mm hat is alles im lot :wink: :D ich werd mich nachher oder morgen mal dranbegeben und dann berichten.

Gruß
der mike
der sich jetzt erst mal mit vattern um den Deutz D25 kümmert 8)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
der Kai

Kupferpaste soll helfen

Beitrag von der Kai »

Hi Mike.

Ich würde mal den Schleifring reinigen, mit ganz feinem Schleifpapier vorsichtig "anrauen" , und dann hauchdünn Kupferpaste draufmachen.

is jetzt nur so eine Idee.

Greetz Kai
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Beitrag von quattro4ever »

Also Jungs und Mädels,

Das Problem mit dem Lenkrad 5mm nach vor wegzudrücken hatte ich auch. der TÜV fand das net so lustig. :( Bei mir war folgendes. Beim Zerlegen der Lenksäule hab ich den Ring der unter der Feder ist falsch herum, also auf dem kopf eingebaut. :roll: Die Feder spannt dann nur vor und das Lenkrad gibt nach. Hab meine Teileanordnung mit ner Ex-Zeichnung verglichen und den Ring wieder gedreht. Danach alles wieder fest. 8)

In diesem Sinne, schaut mal nach

quattro4ever
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

es ist bei mir genauso, mit starkem Druck aufs Lenkrad, aber wirklich stark, geht dieses einige Millimeter nach unten und federt sogleich wieder hoch. Scheint wohl normal zu sein. Oder gibts da ein max. Mass ?

Bemerkt hatte ich dies bei einer Vollbremsung auf der BAB als jemand mit ca. 80 Km/h auf die linke Spur wechselte ... als ich mit 200 Km/h etwa 80m entfernt war. Konnte dann gerade noch mit ratterndem ABS nach rechts rüber und einen Auffahrunfall vermeiden.

Zu den Schleifgeräuschen zurück, hatte ich beim meinem Audi auch mal. Habe dann das Lenkrad noch mal demontiert, den Lenkstockschalter noch mal justiert .... und weg wars. Woran es nun gelegen hatte ....mmhh,
weis ich nicht. Schleifen des Lenkrades am Lenkstockschalter ??

Gruß Hans
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

zum beschriebenem Spiel am Lenkrad, gibts da eine Darstellung in der SD ?? Bisher hab ich nix gefunden.

Ansonsten wäre eine Ex-Zeichnung schon hilfreich. Frage an quattro4ever:

Kannst Du die Ex-Zeichnung mal ins Forum in einem Beitrag hier einstellen ??


Gruß Hans
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also das Spiel hab ich auch, und zwar bei beiden Audis!!! :roll:

Bin mir fast 100% sicher das das normal ist!!

Gruß Marwin
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo Mike!

Das von dir beschriebene lästige Schleifen kenne ich von meinem 20V auch zur Genüge, auch ich habe bisher leider auch keine Lösung gefunden. Zusätzlich rumpelt und poltert die Lenkung bei schlechten Straßen, zumindest so lange ich das Lenkrad nicht wer weiß wie festkralle oder minimal reindrücke.... :roll:

Besten Gruß
Lars

*Der gerade den 20V-Langstreckenreisekomfort genossen hat -> Hamburg-Genf in 7Std. 43Min. :D *
Zuletzt geändert von Deleted User 80 am 25.02.2006, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hallo lars, die polterei kenn ich auch, schiebe sie aber auf die hilfsrahmenlager.werd ich ja bald erleben *ggg*
mal sehn was ich gleich so gegen das schleifen machen kann..

Gruß
der mike
nebenbei, meine Ex kommt ausch Maschen/Seevetal ...dat is doch bei dir inner WL-ecke, oder? *gggg*
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo Mike,

Maschen ist tatsächlich quasi umme Ecke, ich denke mal so maximal 20 bis 25 Minuten Fahrzeit. Kennst du denn auch das Zepp und das Studio?

Back top topic: Falls neue Hilfsrahmenlager bei dir den gewünschten Erfolg bringen, sag auf jeden Fall mal Bescheid. Wir Studenten haben ja zum Glück genügend Zeit für Reparaturen und ich bin auch stark an weniger Geschleife und Gerumpel interessiert! :wink:

Besten Gruß
Lars
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mei seid ihr mir alles Spezialisten :-)


Allaguuut:

Bitte löst Euren Lenkstockschalter von der Lenksäule (die Schelle ist durch das Langloch in der unteren Lenkstockverkleidung zu erreichen , meist eine inbusschrauben 4er oder 5er, manchmal auch Kreuzschlitz auf etwa 8 Uhr) - ne Lampe hilft suchen :-)

Dann richtet ihr Euren Lenkstock so aus, dass der hupkontaktstift leicht gedrückt ist, das Lenkrad aber nicht gegen den Lenkstock streift. Wieder fest ziehen und das Meißte ist schon gegessen.

Das federnde Spiel ist normal und vor allem auch wichtig und gewünmscht!!! Auf keinen Fall hier versuchen etwas zu verändern!!!


Viel Erfolg

PS: Schmieren des Schleifringes ist mit Bastterie-Polfett möglich!

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ja jensemann, und da lässt mich solange zappeln für ne antwort :roll: :wink: woher kommt den das geräusch ? weil mit dem serienlenkrad ist alles ruhig.

Gruß
der mike

@lasr, ich war nur dreimal da, in maschen ....300km war doch etwas weit für ne beziehung :?
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

bei mir isses auch brutalst weil diese sportlenkräder ja den dicken messingstift haben. davor den kupfer/kohlkestift hat man nicht gehört.. aber was solls, hauptsache ich kann hupen :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

genau den messingstift hat meins jetzt auch ....das war vorher so schön leise .... ich hab die hupe innerhalb der letzten 2 jahre exakt 1 mal gebraucht ..... :roll: 8)
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich auch selten aber bau die ja nicht aus !! bzw den stößel

nachher brauchste die mal :shock:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Robbie,

weil ich es gerade lese, was hast du den für einen 26er Lader verbaut?

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

soo, kurzer abschlussbericht:
ich hab die ganzen messingspäne vom schleifring abgeputzt, den schleifring mit einem WD40-getränkten lappen abgeputzt und dem kontaktstift etwas fett verpasst .....und siehe da, es ist wunderbar ruhig beim lenken. das feilen und anschleifen konnt ich mir sparen :wink: :D
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

So in etwa hab ich das auch immer gemacht, nur mit etwas Polfett drauf!!

Gruß Marwin
Antworten