Schadensbericht MC3
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
LordFritz
Hallo Karl und Schmidti,
Das mit dem Spiel der Ventilführungen kann ich nun gar nicht verstehen. Mehr als 1 mm? Schlägt das nicht aus? Müssen die Schaftdichtungen dann nicht so hart arbeiten (will sagen, werden so starkt gewalkt), dass sie in kürzester Zeit kaputt sind? Das will mir gar nicht in den Kopf...
Ich dachte, just WEIL der Nocken seitliche Kräfte auf den Stößel (und auch das Ventil?) ausübt, muss der Stößel (und auch das Ventil?) absolut spielfrei in seiner (ihren) Führung(en) laufen?
Ciao,
mAARk
Das mit dem Spiel der Ventilführungen kann ich nun gar nicht verstehen. Mehr als 1 mm? Schlägt das nicht aus? Müssen die Schaftdichtungen dann nicht so hart arbeiten (will sagen, werden so starkt gewalkt), dass sie in kürzester Zeit kaputt sind? Das will mir gar nicht in den Kopf...
Ich dachte, just WEIL der Nocken seitliche Kräfte auf den Stößel (und auch das Ventil?) ausübt, muss der Stößel (und auch das Ventil?) absolut spielfrei in seiner (ihren) Führung(en) laufen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7339
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Mark,mAARk hat geschrieben:
Ich dachte, just WEIL der Nocken seitliche Kräfte auf den Stößel (und auch das Ventil?) ausübt, muss der Stößel (und auch das Ventil?) absolut spielfrei in seiner (ihren) Führung(en) laufen?
Ciao,
mAARk
die Nocken üben keinerlei Seitenkräfte auf die Ventile aus, auf die Stößel ja (egal ob nun Hydro- oder Tassenstößel).
Allerdings sind die o.a. WErte von Karl die Verschleißgrenze, einen Kopf mit derart viel Luft in den Ventilschäften würde ich auf jeden Fall aufarbeiten. Das Spiel bei Schmidtis Motor ist schon fast Neuzustand
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Danke, Meister, wieder was dazugelernt.
mAARk
P.S.: merci für Poscht, hascht a Antwörtle.
mAARk
P.S.: merci für Poscht, hascht a Antwörtle.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Wow, soo viel?!?
Bin wohl doch n bissl überempfindlich, was solche Toleranzen angeht! (Ob das wohl am Job liegt?
Bei uns geht´s halt normal um hundertstel und manchmal sogar um my´s... )
Na, dann dürft das ja noch völlig i.O. sein! Werd´s aber wohl noch nachmessen, die 0,5mm waren ja nur ne grobe Schätzung...
@ Fritz: Alles klar, super!
Den restlichen Dichtsatz (Block und Kopf) hab ich schon (aus dem Zubehör, alles Elring, je ca. 80€) allerdings hab ich da die Ringlein für die Egons noch net entdeckt, evtl. sollt ich da aber nochma genauer nachschauen...
@ mAARk: genau wie Jens schon sagte: die Seitenkräfte werden ja schon von der Stößelbohrung aufgefangen, das Ventil liegt ja nur plan auf!
@ Jens: Tja, is halt a noch a gscheiter Motor, der schaut nach 240 tkm und 16 Jahren immernoch fast wie neu aus! Denk ab jetzt verträgt der dann auch so langsam Leistung...
Jetzt wird mir auch klar, warum die Ventilschaftdichtungen am Auslass schon arg mitgenommen ausschauen! Wenn da nur so ein paar zehntel großer Spalt und dazu noch ne gut wärmeleitende Messinghülse zwischen denen und den Abgasen sitzt...
MFG Schmidti
Bin wohl doch n bissl überempfindlich, was solche Toleranzen angeht! (Ob das wohl am Job liegt?
Na, dann dürft das ja noch völlig i.O. sein! Werd´s aber wohl noch nachmessen, die 0,5mm waren ja nur ne grobe Schätzung...
@ Fritz: Alles klar, super!
Den restlichen Dichtsatz (Block und Kopf) hab ich schon (aus dem Zubehör, alles Elring, je ca. 80€) allerdings hab ich da die Ringlein für die Egons noch net entdeckt, evtl. sollt ich da aber nochma genauer nachschauen...
@ mAARk: genau wie Jens schon sagte: die Seitenkräfte werden ja schon von der Stößelbohrung aufgefangen, das Ventil liegt ja nur plan auf!
@ Jens: Tja, is halt a noch a gscheiter Motor, der schaut nach 240 tkm und 16 Jahren immernoch fast wie neu aus! Denk ab jetzt verträgt der dann auch so langsam Leistung...
Jetzt wird mir auch klar, warum die Ventilschaftdichtungen am Auslass schon arg mitgenommen ausschauen! Wenn da nur so ein paar zehntel großer Spalt und dazu noch ne gut wärmeleitende Messinghülse zwischen denen und den Abgasen sitzt...
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
LordFritz
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wieso?LordFritz hat geschrieben: (Jaaaaichweisdafehlenzweiteller...)
alle nötigen teile sind doch druf.. das andre geht nur futsch..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Guter Hinweis, Fritz! Werd ich gleich mal beherzigen! Zum Glück geht der Teller mit meiner schönen neuen Schraubzwingenvorrichtung ganz gut gerade runter!
Ich hoff nur, ich hab beim 20V nix beschädigt, als ich die VSD dort gewechselt hab, da hatt ich nur so nen wackeligen Kniehebel zum runterdrücken...
Wieso 2 zu wenig? Da fehlen doch ganze 12 Stück... oder kein Einziger, ich sach nur: "DOWNSIZING"
Ich hoff nur, ich hab beim 20V nix beschädigt, als ich die VSD dort gewechselt hab, da hatt ich nur so nen wackeligen Kniehebel zum runterdrücken...
Wieso 2 zu wenig? Da fehlen doch ganze 12 Stück... oder kein Einziger, ich sach nur: "DOWNSIZING"
Grüßle Schmidti
-
LordFritz
-
flow-improver
Moin Jungs,Karl S. hat geschrieben:Hi Leute,
also laut Thorsten von Flow-Improver handelt es sich hierbei um ein Mulit-Angle-Valve mit einem 45° und 30° Winkel, auch Back Cut genannt. Das soll den Flow verbessern.
Grüßle,
Karl
ich muß die Aussage von Karl ein wenig korrigieren.
VAG hat in diesen Baureihen KEINE back cut Ventile verbaut.
Die Fotos hatte ich auch gesehen, eine genaue Aussage kann anhand der Fotos allerdings nicht getroffen werden.
Evtl. ist es ein anderer Erstausrüster
Gruß
FLOW (Thorsten)
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
@ Thorsten: Okay, wenn das auch keine Back cut Ventile sind, bringen die dann trotzdem zumindest schonmal keine Verschlechterung?
MFG Schmidti
*Der noch die Qual der Wahl hat...*
MFG Schmidti
*Der noch die Qual der Wahl hat...*
Grüßle Schmidti
-
LordFritz
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hmm, eigentlich wollt ich da schon mit den Orischinool Teilen klarkommen, diese Natrium-füllung bring IMHO eh net so wahnsinnig viel!
Bei den ganzen richtig hochgezüchteten 16VT´s ersetzen die die auch wieder durch Vollmaterial (wegen der Belastbarkeit bei den hohen Drehzahlen, da reißen scheinbar die Natrium-teile gern mal ab...)
Da ich ja ohne Klopfregelung auskommen werde, muss ich eh schauen, dass ich mich mit der Zündung / Abgastemperatur stark zurückhalt! Das werden dann die Originalen Ventile schon aushalten!
Haben eigentlich MC, KG etc. ne Natriumfüllung?
Die Führungen lass ich so wie sie sind, sind ja noch top!
Bei den ganzen richtig hochgezüchteten 16VT´s ersetzen die die auch wieder durch Vollmaterial (wegen der Belastbarkeit bei den hohen Drehzahlen, da reißen scheinbar die Natrium-teile gern mal ab...)
Da ich ja ohne Klopfregelung auskommen werde, muss ich eh schauen, dass ich mich mit der Zündung / Abgastemperatur stark zurückhalt! Das werden dann die Originalen Ventile schon aushalten!
Haben eigentlich MC, KG etc. ne Natriumfüllung?
Die Führungen lass ich so wie sie sind, sind ja noch top!
Grüßle Schmidti
-
flow-improver
Hallo,200q20V hat geschrieben:@ Thorsten: Okay, wenn das auch keine Back cut Ventile sind, bringen die dann trotzdem zumindest schonmal keine Verschlechterung?
MFG Schmidti
*Der noch die Qual der Wahl hat...*
Verschlechterung in dem Sinne nicht. Ob es auch messtechnische Unterschiede zwischen beiden Ventilen gibt, kann ich nicht sagen.
Natrium gekühlte Ventile können am Teller / Schaft abreißen.
Müssen sie aber nicht. Denen, wo es passiert ist, haben alle unterschiedliche Angaben gemacht, zeigen zumindest meine Erfahrungen in der Hinsicht.
Das heißt Du kannst leider nicht sagen, bei Abgastemp. 950°C und einer Leistung von xxx PS und nach drei Minuten unter Volllast reißt es ab.
Einige sprechen von 300 PS im 1,8T ander sagen alles Blödsinn, fahre auch mit 400 PS ohne Probleme.
Die einen haben Probleme beim 20V T bei 450 PS gehabt andere fahren "über" 500 PS.
Das Risiko ab einer bestimmten Leistung fährt halt immer mit
Gruß
FLOW (Thorsten)
-
LordFritz
-
quattro GT-R
1. Fahrbericht
Sooooo, heute bin ich endlich mit meinem MC3 rumgefahren und was soll ich sagen, einfach traumhaft dieser Motor. Aber jetzt erstmal zurück zum Anfang.
Nachdem ich bei der Zulassungsstelle war und mir Kurzzeitkennzeichen geholt hatte, konnte ich es garnicht abwarten nach Hause zu kommen und den Audi endlich "offziell" bewegen zu dürfen.
Die Kennzeichen waren schnell montiert und bevor ich losfuhr, überlegte ich mir, ob ich das ganze Werkzeug und die Kiste mit diversen Schläuchen aus dem Auto werfen soll. Wie sich später herausstellte, war die Entscheidung, dass ich das Zeug drinlasse, von entscheidener Bedeutung.
Bin dann zu erst zur Tankstelle um dem MC3 etwas frischen Sprit zu gönnen und die Reifen wieder auf Sollluftdruck zu bringen. Der Tankwart meinte beim Bezahlen schon mit einer breite Grimase: "Ahh, läuft er endlich." Ja sagte ich. "Na dann seh ich dich ja jetzt öfter hier, oder?" Ja, *hust*.
Als erste Etappe wählte ich die Autobahn aus und fuhr mit etwa 120-130km/h langsam dahin. Zwischendrin gab ich auch mal etwas Gas und der Verbrauch pendelte sich laut BC bei etwa 10 Liter ein, was ich erstaunlich gut finde.
Nachdem ich die Autobahn verlies, war etwas Landstraße dran. Auch hier zeigte sich der MC3 von seiner besten Seite. Laufruhig, kultiviert, durchzugsstark schon aus dem Drehzahlkeller heraus.
In der Stadt angekommen hielt ich an einer roten Ampel und bemerkte auf einmal leichte Dampfbildung. Ich hielt sofort an, stellte den Motor ab und sah, wie der 2cm lange Schlauch vom Kühlerstutzen kommend zum Turbolader eingerissen war. Es strömte immer mehr Wasser heraus und Gott sei Dank war im Umkreis von einem Meter ein Gulli. Nun sollte das im Auto gebliebene Werkzeug seinen Nutzen beweisen.
In 30 Minuten hatte ich das Problem gelöst und erhielt von einer netten Frau auch noch etwas Wasser.
Nun sollte sich herausstellen, wie der Verbauch in der Stadt so ist. Mit zahmen Gasfuß (max. 2500 U/min), pendelte sich der Verbauch bei 11,4 Liter ein, was ich für diesen Motor eigentlich sehr gut finde.
Mein Fazit: Bis jetzt kann ich garnicht genug von diesem Motor kriegen. Fährt man ganz sachte dahin, hört man noch nichts von der Leistung. Gibt man allerdings Vollgas erwacht das brutale Tier. Ein Ansauggeräusch, wo es einem die Nackenhaare aufstellt. Beim Schalten hört man schön das POPOFF abblasen, obwohl es ein geschlossenes ist.
Ihr werdet es am Samstag zu hören bekommen.
Einem Audi Cabrio Fahrer konnte ich schon ein Grinsen ins Gesicht zaubern.
Werde morgen früh jetzt erstmal diesen blöden Schlauch bestellen und einbauen.
Ein Problem hab ich aber noch. Obwohl ein ABT Chip verbaut ist, hab ich trotzdem nur 1 bar Druck, obwohl es eben 1,6 sein sollten. Auch Verteilerfeinjustierung brachten keine Besserung. Könnte es sein, dass das POPOFF zu früh aufmacht? Ansonsten sind alle Sensoren und Teile neu, welches dafür in Frage kommen würden.
Grüßle,
Karl
Nachdem ich bei der Zulassungsstelle war und mir Kurzzeitkennzeichen geholt hatte, konnte ich es garnicht abwarten nach Hause zu kommen und den Audi endlich "offziell" bewegen zu dürfen.
Die Kennzeichen waren schnell montiert und bevor ich losfuhr, überlegte ich mir, ob ich das ganze Werkzeug und die Kiste mit diversen Schläuchen aus dem Auto werfen soll. Wie sich später herausstellte, war die Entscheidung, dass ich das Zeug drinlasse, von entscheidener Bedeutung.
Bin dann zu erst zur Tankstelle um dem MC3 etwas frischen Sprit zu gönnen und die Reifen wieder auf Sollluftdruck zu bringen. Der Tankwart meinte beim Bezahlen schon mit einer breite Grimase: "Ahh, läuft er endlich." Ja sagte ich. "Na dann seh ich dich ja jetzt öfter hier, oder?" Ja, *hust*.
Als erste Etappe wählte ich die Autobahn aus und fuhr mit etwa 120-130km/h langsam dahin. Zwischendrin gab ich auch mal etwas Gas und der Verbrauch pendelte sich laut BC bei etwa 10 Liter ein, was ich erstaunlich gut finde.
Nachdem ich die Autobahn verlies, war etwas Landstraße dran. Auch hier zeigte sich der MC3 von seiner besten Seite. Laufruhig, kultiviert, durchzugsstark schon aus dem Drehzahlkeller heraus.
In der Stadt angekommen hielt ich an einer roten Ampel und bemerkte auf einmal leichte Dampfbildung. Ich hielt sofort an, stellte den Motor ab und sah, wie der 2cm lange Schlauch vom Kühlerstutzen kommend zum Turbolader eingerissen war. Es strömte immer mehr Wasser heraus und Gott sei Dank war im Umkreis von einem Meter ein Gulli. Nun sollte das im Auto gebliebene Werkzeug seinen Nutzen beweisen.
In 30 Minuten hatte ich das Problem gelöst und erhielt von einer netten Frau auch noch etwas Wasser.
Nun sollte sich herausstellen, wie der Verbauch in der Stadt so ist. Mit zahmen Gasfuß (max. 2500 U/min), pendelte sich der Verbauch bei 11,4 Liter ein, was ich für diesen Motor eigentlich sehr gut finde.
Mein Fazit: Bis jetzt kann ich garnicht genug von diesem Motor kriegen. Fährt man ganz sachte dahin, hört man noch nichts von der Leistung. Gibt man allerdings Vollgas erwacht das brutale Tier. Ein Ansauggeräusch, wo es einem die Nackenhaare aufstellt. Beim Schalten hört man schön das POPOFF abblasen, obwohl es ein geschlossenes ist.
Ihr werdet es am Samstag zu hören bekommen.
Einem Audi Cabrio Fahrer konnte ich schon ein Grinsen ins Gesicht zaubern.
Werde morgen früh jetzt erstmal diesen blöden Schlauch bestellen und einbauen.
Ein Problem hab ich aber noch. Obwohl ein ABT Chip verbaut ist, hab ich trotzdem nur 1 bar Druck, obwohl es eben 1,6 sein sollten. Auch Verteilerfeinjustierung brachten keine Besserung. Könnte es sein, dass das POPOFF zu früh aufmacht? Ansonsten sind alle Sensoren und Teile neu, welches dafür in Frage kommen würden.
Grüßle,
Karl
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7339
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hmm, moin karl,
da fällt mir gerade was ein. Er sollte theoretisch 1,5 - 1,6 bar im Boost drücken und dann rasch auf gesunde 1,0 - 1,1 abfallen (Haltedruck)
Evtl. liegt da wirklich irgendwo ein Prob. mit dem PO vor. Was ist denn für eins drin?
Grüßle
jens
*bei dem es vermutlich nix wird mit WE*
da fällt mir gerade was ein. Er sollte theoretisch 1,5 - 1,6 bar im Boost drücken und dann rasch auf gesunde 1,0 - 1,1 abfallen (Haltedruck)
Evtl. liegt da wirklich irgendwo ein Prob. mit dem PO vor. Was ist denn für eins drin?
Grüßle
jens
*bei dem es vermutlich nix wird mit WE*
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Alsoooo.. das is doch mal n zwingender grund für mich den weiten Weg nach münchen zu kommen ...
Was passt denn davon alles an nen 4ender
und was sagt denn nun der tüv dazu, alles so, dass mans nciht wirklich merkt?
Kleines bisschen Staub drauf und serie?
(Wenn du mir sagst was für ne POPOFF steuerung du willst, und dir das n paar euro wert ist, können wer uns darüber ja auch mal unterhalten..
Gehen tut alles, nur der Zeitaufwand
)
Was passt denn davon alles an nen 4ender
und was sagt denn nun der tüv dazu, alles so, dass mans nciht wirklich merkt?
Kleines bisschen Staub drauf und serie?
(Wenn du mir sagst was für ne POPOFF steuerung du willst, und dir das n paar euro wert ist, können wer uns darüber ja auch mal unterhalten..
Gehen tut alles, nur der Zeitaufwand
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7339
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Tja... ohne Auto ist das halt ein bisschen schwierig - und der MC-Umbau erfordert bei nahezu jedem Teil, dass man einbauen möchte, Bastelphantasie.Karl S. hat geschrieben:
Wasss?! Hab aber stark mit dir gerechnet am Samstag/Sontnag.
Grüßle,
Karl
Augenblicklich fertige ich mir ne Lufthutze für den Mengenteiler an, damit ich die anzusaugende Luft irgendwie zum Lader bringen kann.
Das hält alles auuuuufff sag ich Dir! Das dauert noch ewig bis der das erste Mal wieder zuckt
Naja, warten wirs mal ab.
Ich schicke Dir - wenn es gar nichts wird mit dem Druck - mal ein Tausch-SG.
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Jens, soll ich dich mitnehmen?
da werden wer doch nen Staffellauf machen können,ohne Umwege.
Oder willste wenn, mit ganzer Familie kommen?
Bei dir fahren doch welche vorbei?
PS.: Ich hab gaaanz fiel fanta-sie
da werden wer doch nen Staffellauf machen können,ohne Umwege.
Oder willste wenn, mit ganzer Familie kommen?
Bei dir fahren doch welche vorbei?
PS.: Ich hab gaaanz fiel fanta-sie
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Mhh, irgendwoher kenn ich das...Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Tja... ohne Auto ist das halt ein bisschen schwierig - und der MC-Umbau erfordert bei nahezu jedem Teil, dass man einbauen möchte, Bastelphantasie.Karl S. hat geschrieben:
Wasss?! Hab aber stark mit dir gerechnet am Samstag/Sontnag.
Grüßle,
Karl
Augenblicklich fertige ich mir ne Lufthutze für den Mengenteiler an, damit ich die anzusaugende Luft irgendwie zum Lader bringen kann.
Das hält alles auuuuufff sag ich Dir! Das dauert noch ewig bis der das erste Mal wieder zuckt![]()
Naja, warten wirs mal ab.
Ich schicke Dir - wenn es gar nichts wird mit dem Druck - mal ein Tausch-SG.
Grüßle
Jens
Ja, dann wünsch ich dir mal Gutes Gelingen! Werd jetzt erstmal noch das POPOFF tauschen, hab noch ein anderes da liegen. Mal sehen, obs was bringt. Da muss nur jedes mal die Stosstange runter, weil man sonst überhaupt nicht drankommt.
Was ist denn eigentilch mit Oparolf? Der hat doch nen Avant zum rumfahren?
Naja, dann sieht man sich eben das nächste mal. :/
Grüßle,
Karl
-
lungo
Hi Jürgen,jürgen_sh44 hat geschrieben:Alsoooo.. das is doch mal n zwingender grund für mich den weiten Weg nach münchen zu kommen ...
Was passt denn davon alles an nen 4ender![]()
und was sagt denn nun der tüv dazu, alles so, dass mans nciht wirklich merkt?
Kleines bisschen Staub drauf und serie?
(Wenn du mir sagst was für ne POPOFF steuerung du willst, und dir das n paar euro wert ist, können wer uns darüber ja auch mal unterhalten..
Gehen tut alles, nur der Zeitaufwand)
ich versteh grad nicht, was die elektrische POPOFF Steuerung im MC3 / 3B bringen soll?
Der Motor sieht meiner Meinung nach absolut Original aus. Hab da keinerlei bedenken deswegen. Eher machen mir die hinteren Radlager da sorgen, aber die mach ich auch.
Grüßle,
Karl
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Das mit dem puffzisch klären wer vorort, evtl ists ja komplett überflüssig .-) was ja auch net schlecht is.
(exaktere steuerung als mit Federn,
öffnen nur wenn und wann gewünscht, nicht druckabhängig..)
(exaktere steuerung als mit Federn,
öffnen nur wenn und wann gewünscht, nicht druckabhängig..)
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017


