Druckspeicher nach genau 3 jahren wieder platt????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
freili

Druckspeicher nach genau 3 jahren wieder platt????

Beitrag von freili »

Hallo liebe gemeinde.

bin der verzweiflung nahe.
habe mir vor 3 jahren bei meinem 100er Bj87 2,0(vorfacelift)
einen neuen DS (vom Neubert)eingebaut.
hab damals auch eine Austauschhydraulikpumpe eingebaut (hat zusammen ca. 500teuro gekostet)also meiner meinung nach die gesamte hydraulik wieder instand gesetzt
(neue Hydraulikflüssigkeit, alle siebe gereinigt, den dehnschlauch kontrolliert war alles ok)
jetz hab ich in der zwischenzeit ca.65.000km und 3 jahre runter und auf einmal geht die kacke wieder los.
beim durchtreten des bremspedals geht die rote leuchte an
und im abgestellten zustand is nach 2-3x bremsen das pedal hart.
ausserdem drückt es das grüne gold beim ausgleichsbehälter oben raus
zwar nur kleine mengen aber doch soviel , dass ales vollgesifft ist.
die pumpe ist nachaussen dicht zumindest ist dort kein ölverlust sichtbar.
beim lenkgetriebe ist auch nix zu sehen ..

bitte um weise ratschläge, worte des trostes oder was auch immer:-((
schöne grüsse aus dem süden von österreich
p.s.
hab heute beim neubert angerufen, aber die haben gesagt normal 2 jahre garantie.nächsten montag ist da wieder ein geeigneter ansprechpartner erraeichbar.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Guck dir mal deinen Dehnschlauch an der wars bei mir hatte das gleiche selben sympthome. Habe ih erneuert kostet rd 80€ dann war wieder ruhe.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
freili

Beitrag von freili »

gibts den für den vfl auch noch??
wie ist denn da die teile nr??

lg freili
audibenson

Hat ich auch

Beitrag von audibenson »

das rausdrücken aus dem Behälter.

bei mir war auch die Pumpe dicht.

Trotzdem war sie kaputt.

Außerdem hab ich auch einen neuen DS von Neubert. Nach 1 Jahr hatte ich das Prob das nach dem abstellen des Autos ein paar Stunden später das Pedal nach 2mal Pumpen hart wurde.
Das war aber definitiv der BKV!!!
Technik: Nach abstellen des Autos bleibt der Druck in der Anlage (den die Bombe erzeugt) erhalten. Erhalten tut den Druck aber der BKV. D.h. wenn der tropft (zurück in den Ausgleichsbehälter) tropft er solange bis die Bombe leer ist oder fast leer. Also umso länger das Auto steht umso weniger oft kannst das Pedal drücken, wenn der BKV kaputt ist.

Einfacher Test für BKV: Auto abstellen. Schlauch vom BKV am Behälter abziehen und schauen. Kommen nur ein paar Tropfen und dann ist Schluss - BKV gut. Tropft es aber langsam weiter ohne Ende - BKV kaputt.

Wenn der ok ist würde ich auf die Servopumpe tippen.

Viel Glück
audibenson
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

schaum im behälter= mehr volumen= rauslaufen..
müsste also saugseite der pumpe ein leck sein, durch das luft reinkommt.. und aufgeschäumtes öl hält den druck nicht sondern gibt nach.. sowohl im DS, als auch in der Leitung,
als auch am Drucksensor der dann Alarm schlägt..

!das könnts sein...!

ich meine aber im forum von mehr als einem gelesen zu haben, dass sie mit schäumendem behälter rumkurven, weil das (ansaug-)leck nicht zu finden war.. soll für sowas aber keine empfehlung sein, weil bei oben genannten schäumern die druckwarnung nicht kam, also irgendwie voller bremsdruck da war..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
freili

Beitrag von freili »

BKV soll heissen bremskraftverstärker oder?

dachte das wird über den druckspeicher gemacht?

wo sitzt denn der sog. BKV?

hinter dem HBZ??

bitte um details

lg freili
freili

Beitrag von freili »

Bremsdruck ist auch genug da

aber ich hab immer das gefühl dass das pedal keinen punkt hat wo es nicht mehr weiter geht
es lässt sich voll durchtreten und dann leuchtet kurz die warnleuchte auf.

hab kürzlich hintere radbremszylinder, bremsleitungen+schläuche und bremskraftregler hinten getauscht.

luft ist sicher keine drinnen
ausserdem ist das ja nicht der hydraulikkreislauf.

bitte um stellungnahmen

lg freili
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi!

Kann mir das jemand genauer erklären?
Bei meinem 100er hab ich nen richtig schönen Druckpunkt am Pedal, arg weiter kann ich nicht reindrücken wenn der Motor an ist, bremst auch einwandfrei...
Nun sind aber meine Beläge derart runter, dass wenn ich im Standgas 3 mal pumpe, gleich die rote Lampe angeht (Bremsflüssigkeit) und das Pedal härter wird...

Und wenn ich ihn eine Woche stehen lasse und dann ohne laufenden Motor das Bremspedal treten will, ist es von Anfang an ganz hart.

Bremst aber trotzdem gut, und die Bremse ist nicht fest oder sowas...bahnt sich da was an oder gehört das so?
Ich hatte nur einmal als es extrem heiß war und mein Lüfter dauernd lief ein etwas härteres Pedalgefühl, hat aber trotzdem noch alles funktioniert...

grüße Marius
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

chaosmm hat geschrieben:Nun sind aber meine Beläge derart runter, dass wenn ich im Standgas 3 mal pumpe, gleich die rote Lampe angeht (Bremsflüssigkeit) und das Pedal härter wird...
Und wenn ich ihn eine Woche stehen lasse und dann ohne laufenden Motor das Bremspedal treten will, ist es von Anfang an ganz hart.
Bremst aber trotzdem gut, und die Bremse ist nicht fest oder sowas...bahnt sich da was an oder gehört das so?
Das ist genau n defekter Druckspeicher.

chaosmm hat geschrieben:Ich hatte nur einmal als es extrem heiß war und mein Lüfter dauernd lief ein etwas härteres Pedalgefühl, hat aber trotzdem noch alles funktioniert...
Das könnte ein wegen heiß dicht machender HBZ im Anfangsstadium sein (auch ein bekanntes und vieldiskutiertes Problem)


@freili:
Der Druckspeicher speichert nur den Druck (welch Überraschung ... ;) ).
Die Pumpe alleine ist nicht so dimensioniert, dass sie in allen Lebenslagen (speziell lange harte Bremsungen (ABS), und abrupte Bremsungen bei niedriger Drehzahl) in kürzester Zeit genug Druck (= Pumpvolumen letztlich) sicher zur Verfügung stellen kann. In den Momenten wird dann der DS angezapft und gibt das wieder ab, was vorher mal nicht benötigt und dort gespeichert wurde.
(ausserdem kann der DS noch Druck zur Verfügung stellen, wenn die Pumpe gar nicht mehr fördert; Riss des Servopumpenriemens...)

Die Unterstützung der Bremskraft geht über den BKV (Bremskraftverstärker), wie bei jedem Auto. Nur eben hier hydraulisch betätigt, nicht mit Unterdruck wie bei den meisten anderen Autos. Der BKV sitzt direkt hinterm HBZ, richtig. Er ist nur wesentlich unauffälliger, als n UnterdruckBKV, auf den ersten Blick sieht er eher wie n Teil des HBZ aus.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
audibenson

Schäumung im Behälter

Beitrag von audibenson »

bin ich mir zu 99 % sicher ist die Servopumpe. Hatte ich auch. nach Tausch der Pumpe wars ok. Das schäumen trat nur ab und zu auf.

Wenn das Pedal so weit durchtreten lässt, liegts ziemlich sicher an einer undichten Stelle. Hast ja gesagt dass du den Bremskraftregler usw. getauscht hast. Wenns nach dem entlüften trotzdem keinen Druckpunkt hat, undichte Stelle.

Das mit dem Pedal durchtreten hatte ich auch einmal: Nachdem ich einen neuen Hauptbremszylinder eingebaut habe, liess sich das Pedal ziemlich weit durchtreten. Nach genauer Kontrolle stellte ich fest, dass man mir den falschen HBZ verkauft hatte - statt 38 Durchmesser 22,2 und der war definitiv zu schwach.

Nochmal zur roten Kontrollleuchte trotz neuem (3Jahre alten DS):
Bei mir war alles neu (HBZ, Radbremszylinder, Bremssättel, Bremskraftregler, Druckspeicher). Als der DS neu war funzte er einwandfrei - 30 - 40 Bremsungen ehe das Pedal hart wurde. Nach 2 Jahren merkte ich, dass ich zwar nach abstellen des Motors erst nach locker 30 - 40 mal Pedaldrücken dieses hart wurde, wenn der Motor aber mehr als ein paar Stunden stand wurde - je nach Standdauer - bis zu 2maliges drücken das Pedal hart. Also machte ich den BKV - Test (wie es Audi vorschreibt) und siehe da der BKV tropfte ewig nach.
Das bedeutet: Der Druck im Druckspeicher liegt dauernd mit vollem Druck am BKV an. WEnn man das Pedal drückt macht der BKV auf und lässt Flüssigkeit von der Bombe in den Servobehälter. Wenn also diese Dichtung im BKV undicht ist, läuft das SErvoöl direkt von der Bombe über den BKV zurück in den Servobheälter. Und umsolänger das Auto steht umsoweniger Druck ist noch in der Bombe gespeichert. Logisch oder.

Nach wechsel des BKV ist bei mir alles ok. Hatte auch den Druckspeicher von Neubert.

Mir wurde vom Hersteller (ZF) erklärt dass wenn man bei dieser Servoanlage einen Teil wie den DS oder die Pumpe neu gibt, meistens ein anderes Teil den Geist aufgibt. Und so ist es auch.

Diesbezüglich hab ich schon alles durchgetestet.

Quintessenz: Unbedingt BKV testen. Motor abstellen - Rücklaufleitung zum Servobehälter abziehen - es dürfen nur ein paar Tropfen kommen, dann muss Schluss sein sonst ist der Bremskraftverstärker kaputt.

Grüße
Audibenson
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi!
Tut mir leid, dass ich hier nicht direkt zum Thema was beitragen kann, allerdings interessiert mich das mit dem BKV schon bei mir...wie gesagt, er bremst ja einwandfrei, was passiert denn wenn ich einfach so weiterfahre ohne was zu ersetzen?
Sorry für die dumme Frage, ich bin auf dem Gebiet der Bremsen noch nich soo fit, hatte damit noch nie Probleme außer Bremsscheiben/Beläge und Sättel tauschen...Und wie war das noch glech mit dem BKV vom 100 Quattro Sport NF, da gibts keine mehr neu, kann ich mcih dunkel auch an ne Diskussion erinnern...

grüße Marius
audibenson

Wenns das ist

Beitrag von audibenson »

brauchst dir keine große Sorgen machen. Dann ist das ding nur inkontinent.
:wink:

Aber wie gesagt: Teste mal. Dann weist du es gleich.

BKV kannst du dir aber ohne Sorgen gebraucht kaufen, ist nicht so wie mit den Hauptbremszylindern oder Druckspeichern die man absolut nicht gebraucht kaufen soll. Ebenso wie Klimakompressoren (nur von wirklich vertrauenswürdigen Quellen).

Testen - wenn inkontinent (d.h. dauerndes Tropfen bei abgezogenen Schlauch) gebrauchten kaufen. Teileforum oder Ebay.

BKV kannst tauschen ohne Hauptbremszylinder ausbauen.

Wennst noch Fragen hast, wir sind ja da. :)

Tschüss
audibenson
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Man, ich war mit meinem Kopf wieder woanders bei meinem letzten Beitrag...ich meinte nicht BKV sondern Druckspeicher...

Den 100er hab ich so gekauft udn der fährt mittlerweile seit nem 3/4 Jahr mit der Bremse so, ich würde da jetzt auch nichts dran machen, wenn mir nciht jemand sagen würde, dass da was nicht stimmt.

Ich hab so das Gefühl, ich steh voll aufm Schlauch...Meine Servo funzt einwandfrei, meine Bremse auch, nichts ist undicht, also warum irgendwas an der Bremse austauschen?
Nur weils Pedal hart wird, wenn der ne woche steht oder weil er nach 3 Mal schenll pumpen das Bremszeichen mir entgegenwirft?

Wie gefährlich ist dieser Defekt?
Son Druckspeicher bekommt man doch auch vom Paul,oder?
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

@chaosmm

Wenn du immer vorher weist, wann du bremsen musst, dann geht's auch mit "schlappem" Druckspeicher! Es könnte allerdings sein, dass im Fall der Fälle der Bremsweg etwas zu lang sein wird!

Thomas
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

chaosmm hat geschrieben: Wie gefährlich ist dieser Defekt?
Wenn du oben schaust was André geschrieben hat:
Der Druckspeicher speichert nur den Druck (welch Überraschung ... ).
Die Pumpe alleine ist nicht so dimensioniert, dass sie in allen Lebenslagen (speziell lange harte Bremsungen (ABS), und abrupte Bremsungen bei niedriger Drehzahl) in kürzester Zeit genug Druck (= Pumpvolumen letztlich) sicher zur Verfügung stellen kann. In den Momenten wird dann der DS angezapft und gibt das wieder ab, was vorher mal nicht benötigt und dort gespeichert wurde.
(ausserdem kann der DS noch Druck zur Verfügung stellen, wenn die Pumpe gar nicht mehr fördert; Riss des Servopumpenriemens...)
Es ist ein Teil der Bremsanlage, muß intakt sein und wenn der TÜVprüfer Ahnung hat lässt er dich mit nem defekten gnadenlos durch die HU rasseln => Zurecht
Ist genauso falsch wie mit abgefahrenen bremsscheiben oder Belägen zu fahren.

Paul müsste se haben.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Paul hat beide. Sowohl rund als auch eckig.
@ chaosmm
Mit defekten DS zu fahren ist wie Russich Roulett.
Du weiß nie wieviel Druck noch gespeichert ist bzw. wann er seinen Geist endgültig aufgibt.
Dann trittst du auf die Bremse, stellst fest das keine ausreichende Unterstützung mehr da ist und ehe du dann mit voller Beinkraft versuchst zu bremsen, bist du schon aufgefahren.
Gruß Thomas


Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Ok, danke für die Erklärung...dann werd ich wohl einen brauchen.
Motor an, 3mal schnell pumpen, Pedal wird hart und es piept 3x + (!)...Motor aus, 1xpumpen geht, beim 2.Mal ist es schon völlig hart!
Was muss man beim Aus/Einbau beachten? Da geht bei mir ne Bremsleitung hin, muss danach entlüftet werden?Habs mir wirklich nur ganz kurz angeschaut und dann den Test gemacht...ich hab den Runden unterm Motorlager hinterm Kühler

grüße Marius
audibenson

Kurze Erklärung

Beitrag von audibenson »

hab auch immer geglaubt der DS ist nicht so wichtig, weils in Wien trotzdem das Pickerl gibt.

Wenn aber folgendes passiert - wie mir - dass dir während des fahrens in engen Gassen plötzlich der Motor abstirbt weil der LIMA Regler defekt war dann schaust blöd drein. Komme zu einer Quergasse mit abgestorbenen Motor und konnte das Auto fast nicht bremsen. Auf der Autobahn - na danke.

audibenson
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Werde denk ich mal die Schläuche auch neu machen, no hot die liebe Seel a Rua :D !

Hab grad in der Selbstdoku einwandfreie Einbauanleitungen gefunden, sehr gut!

Allerdings stellt sich für mich eine Frage: Wenn der DS neu ist, hat man noch 30 mal die Möglichkeit zu bremsen, wenn der Motor nicht läuft...naja, wer braucht das? Bei jedem Auto ohne so ne komplizierte Bremsanlage, zb. jeder Golf 2, wirds beim 2. Mal bremsen genauso hart und bremst nicht mehr!

Ok, was wirklich dafür spricht, dass das u.a. auch passieren kann, wenn man fährt, aber von so nem Fall hab ich persönlich noch nicht gehört!
Man hört und liest öfters mal Sätze wie "Servo auch noch komplett dicht (Krankheit beim 44er)" usw...versteh ich das richtig, dass wenn die Schläuche das Sieb zugesetzt haben in der Hohlschraube, dass dann sich ein zu großer Druck aufbaut und nur dadurch die Servo undicht wird?

Außerdem liest man auch öfters, dass bei einem defekten DS beim Starten des Motors das rote Warnsymbol angeht...das hat es bei mir aber noch nicht gemacht, erst wenn ich 3mal schnell bremse im Stand! Egal,nach 18 Jahrn darf der ruhig mal neu;-)

grüße Marius
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

die servo net, die servo wird gerne undicht weil:
staubschutzmanschette riß +dreck dahinter
dreck an gummidichtungen, gummidichtung werden zu undichtungen..
bzw ohne dreck einfach alt, mechanisch belastet, porös und dann
drülts halt.
Bemerkbar meist durch eine matschige, innen verölte manschette..

Das mit "den" Siebschrauben ist der Bereich
Pumpe-Schlauch-Druckspeicher
Wenns da krümelt+ventil futsch/alt
dann gibt meistens erstmal die pumpe an den kolbendeckeln fluid von sich wegen überdruck..
kann angeblich sogar platzen, oder der schlauch platzt..
meist wirds vorher irgendwo undicht.
Und dann gibts noch den Fall, das die Schläuche selbst undicht werden, und zwar da, wo anschlüsse rangecrimpt/gebördelt sind

Dann noch das Gegenteil, dass irgendwo luft reingesaugt wird, das öl aufschäumt, und dann z.B. der Behälter wegen Schaum überläuft..

Ab und an platzende/vollgelaufene Stickstoffmembran im DS wo plötzlich 3 centimeter im behälter fehlen...

Kontaktprobleme am füllstandsmesser..

oder eben blinkblink weil fluid weg, weil Leck oder DS geplatzt..

und dann gibts noch den fall lagerschaden hydropumpe, was ich grade
mit ner langsam kreischende pumpe hab, die da am lager auch etwas schwitzt..


--Hab ich was vergessen?

Achja, der DS:
Neu und super, blinken beim aufladen, sonst nie ! auch nicht im stand bei mehrmals treten.
Älter: weniger oft treten bis es hart wird.
Fast kaputt:
Blinken geht weg, aber tritt wieder auf wenn man richtig reintritt..
Kaputt:
Blinken geht nur nach langer fahrstrecke/drehzahl weg
bzw es blinkt dauernd..

Altersgrenze:
Inzwischen dürfte jeder originale Werks DS austauschreif sein..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten