220V: Zündverteiler, Zündaussetzer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Zündverteiler, Zündaussetzer

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

gestern hatte ich das erste Mal einen ziemlich unangenehmen Zündaussetzer am 220V. Ich hatte ja vorige Woche gepostet, dass ich manchmal nicht den vollen Ladedruck zustande bringe und diese beiden ominösen Fehler dauernd im Speicher auftauchen:

- Support Voltage B+, Signal to Low
- Engine Speed Sensor (Drehzahlgeber), Implausible Signal, Intermittend (sporadisch)

Nach dem letzten Volltanken (diesmal mit Markensprit) hatte ich keine Probleme mehr, auch nicht mit dem Ladedruck. Er brachte jedesmal die 1,8, in jeder Lebenslage sozusagen ;)

Gestern dann, bei 50km/h und nicht viel Last, geht auf einmal ein Schlag durch's Auto wie ein Zündaussetzer. Ich hatte das auch schonmal, als mein Drehzahlgeber bzw. OT-Geber nicht ganz i.O. waren (die beiden sind jetzt getauscht). Nachher war alles wieder in Ordnung, es trat auch nur einmal auf. Der Ladedruck ging am gleichen Abend allerdings auch wieder nur auf 1,5 / 1,6 lt. BC.

Falls es nun wirklich der Verteiler ist, was kommen da für Kosten auf mich zu bzw. wie schwierig ist der Aus- und Einbau?

Danke und viele Grüße

Bastian
Friese

Beitrag von Friese »

wie kommst Du auf Verteiler? Am Verteiler verschleißen primär nur der Verteilerfinger (Boschdienst, bezahlbar...) und die Kappe (ebenso)
Was ist mit Kabel und Kerzen? Sind die neu?
Was hast Du sonst alles gemacht? Drucktest? Und von welchem gerät stimmt das Signal nicht (1. Fehler im Fehlerspeicher?)
Gruß,
Mathias
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Friese hat geschrieben:wie kommst Du auf Verteiler? Am Verteiler verschleißen primär nur der Verteilerfinger (Boschdienst, bezahlbar...) und die Kappe (ebenso)
Was ist mit Kabel und Kerzen? Sind die neu?
Was hast Du sonst alles gemacht? Drucktest? Und von welchem gerät stimmt das Signal nicht (1. Fehler im Fehlerspeicher?)
Gruß,
Mathias
Hi,

ich komm' deshalb auf den Verteiler, weil (glaub' ich) Jens mir letzte Woche gesagt hat, dass der Fehler vom Drehzahlgeber bei einem Bekannten von einem defekten Verteiler herrührte (nicht, dass das logisch klingt, wie wir zusammen festgestellt haben, aber es war halt so). Und da ich nun einen Zündaussetzer hatte, dachte ich an die Zündanlage.

Ja, was wurde so erneuert:

- Drehzahlgeber (gebraucht aber i.O. muss ich dazusagen)
- Schwungscheibe wg. defektem Bezugsmarkengeber (gebraucht aber i.O.)
- OT-Geber (gebraucht aber i.O. muss ich dazusagen)
- alle Druckschläuche
- Alle Zündkerzen neu (original von Audi)
- POPOFF neu

... in den letzten ~50tkm. Das neueste sind die Zündkerzen und die Geber.

Die Zündkabel habe ich noch nicht erneuert, genausowenig die die ganze Verteileranlage und die Zündspule, da es bisher noch keinen Anlass gab.

Vor zwei Wochen haben wir eine Motorwäsche gemacht und nachher alles gereinigt, dann passte der Ladedruck auf der Autobahn nicht mehr so recht (ging zeitweise nicht mehr über 1,5), aber das hab' ich im anderen Thread schon erläutert.

Neu war der Zündaussetzer gestern. Ja, Drucktest hab' ich vor nicht allzulanger Zeit gemacht, da passte alles. Ich bekomm' auch idR. schnell meine 1,8 Bar (knapp 2000upm) zusammen, der Druck hält auch, das ist kein Problem.

Den ersten Fehler hatte ich überhaupt erst vor zwei Jahren, als mir die Schwungscheibe kaputtging (Bezugsmarkengeber war ab), vorher war alles fehlerfrei. Die immer wiederkehrenden Fehler (sporadisch wie oben genannt) hab' ich eigentlich erst, seit Audi in Norddeutschland auf der Fehlersuche sinnloserweise meine Zündanlage zerlegt hat (und stümperhaft wieder zusammenflickte, da lagen noch die losen Zündkabel im Motor herum).

Zwischenzeitig hatte ich auch den Hallgeber im Fehlerspeicher (Shorten to B+), das hat sich aber erledigt, seit ich den Stecker gereinigt hab'.

lG

Bastian
Friese

Beitrag von Friese »

Ja dann mach doch mal läufer, kappe und kabel neu, das ist sicher kein Fehler und hilft vielleicht, hat es bei mir zumindest.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Friese hat geschrieben:Ja dann mach doch mal läufer, kappe und kabel neu, das ist sicher kein Fehler und hilft vielleicht, hat es bei mir zumindest.
Hi,

wenn ich das richtig sehe, sind das gleich wieder beinahe 1000.- EU, die über den Jordan gehen für die Mühle. Darauf war ich eigentlich dieses Jahr alles andere als Huss, nachdem ich die letzten drei Jahre einen flotten 10er für den 20V hingeblättert hab'.

Gibt es günstigere Bezugsquellen für neue Teile bei der Zündanlage als Audi? Gibt's da was im Nachbau (was das Geld wert ist)?

Danke!

Bastian
Friese

Beitrag von Friese »

übern daumen: 10 euro finger, 30 euro kappe, 150 euro kabel.
macht zusammen 190. Hab ich was vergessen?
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Friese hat geschrieben:übern daumen: 10 euro finger, 30 euro kappe, 150 euro kabel.
macht zusammen 190. Hab ich was vergessen?
Hi,

das wäre absolut verkraftbar :) ... ist es schwierig, den Finger zu tauschen? Ich hab' das jetzt zwar schon ein paarmal gelesen, aber so recht vorstellen kann ich's mir noch nicht 8|

Eine neue Verteilerdichtung werde ich auch brauchen, oder?

Vom V8 bin ich solche elektrischen Spumpernarln nicht gewöhnt, der ist weitaus zuverlässiger ;)

vlG

Bastian
Zuletzt geändert von Bastian Preindl am 20.06.2007, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Friese hat geschrieben:übern daumen: 10 euro finger, 30 euro kappe, 150 euro kabel.
macht zusammen 190. Hab ich was vergessen?
Beratungsgebühren, mindestens 750euro+MWST Forumskosten :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Friese

Beitrag von Friese »

den verteiler musst du dazu nicht ausbauen. der Verteiler selbst hat ja kaum verschleiß.
Höchstens das Plastikritzel gibt auf.
Die Vorgehensweise ist folgende:

0. Motor auf OT drehen (nicht zwingend erforderlich eigentlich)
1. Zündkabel einzeln nacheinander von der Kappe abziehen. Dabei merken, wo das Kabel für Zylinder 1 saß.
2. Kappe abklipsen (geht ohne weitere demontagearbeiten, ist ein bisschen ein Gefummel.)
3. alten Verteilerfinger eine gute reise ins jenseits wünschen und mit Gewalt und Zange/Schraubendreher/Brecheisen entfernen (ist im original geklebt, Entfernung = Zerstörung.)
4. neuen Verteilerfinger (bei Olli gekauft, denn der von Audi ist falsch!!) aufstecken. Stecken reicht (ist Forenkonsens) Der Finger hat eine Kerbe, den kann man nur richtig aufstecken.
5. neue Kappe aufstecken (so wie man die alte abgebaut hat).
6. neue Kabel "hintendurch" fummeln, und dann einstecken. Man beginnt auf Zylinder 1 (sollte nach links richtung Wasserpumpe zeigen) und dann im UZS 2453
7. Kabel auf die Zündkerzen
8. evtl. noch mal die Verkabelung checken
Test

Viel erfolg!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Friese hat geschrieben:den verteiler musst du dazu nicht ausbauen. der Verteiler selbst hat ja kaum verschleiß.
Höchstens das Plastikritzel gibt auf.
Und was mache ich, wenn das Plastikritzel aufgibt? Wie kann ich das sehen?
Friese hat geschrieben:
Die Vorgehensweise ist folgende:

0. Motor auf OT drehen (nicht zwingend erforderlich eigentlich)
Was ist der Nachteil, wenn ich darauf verzichte?
Friese hat geschrieben: 1. Zündkabel einzeln nacheinander von der Kappe abziehen. Dabei merken, wo das Kabel für Zylinder 1 saß.
2. Kappe abklipsen (geht ohne weitere demontagearbeiten, ist ein bisschen ein Gefummel.)
Ja, das geht einfach, das haben wir schon nach der Motorwäsche für die Reinigung gemacht!
Friese hat geschrieben: 3. alten Verteilerfinger eine gute reise ins jenseits wünschen und mit Gewalt und Zange/Schraubendreher/Brecheisen entfernen (ist im original geklebt, Entfernung = Zerstörung.)
4. neuen Verteilerfinger (bei Olli gekauft, denn der von Audi ist falsch!!) aufstecken. Stecken reicht (ist Forenkonsens) Der Finger hat eine Kerbe, den kann man nur richtig aufstecken.
Ist der von www.rs-power.de der Richtige?
Friese hat geschrieben: 5. neue Kappe aufstecken (so wie man die alte abgebaut hat).
6. neue Kabel "hintendurch" fummeln, und dann einstecken. Man beginnt auf Zylinder 1 (sollte nach links richtung Wasserpumpe zeigen) und dann im UZS 2453
7. Kabel auf die Zündkerzen
8. evtl. noch mal die Verkabelung checken
Test

Viel erfolg!
Welche Wasserpumpe? Die Zusatzwasserpumpe?

Danke!

Bastian
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

org. finger bekommste bei bosch = 7.- u. immer drauf achten...NUR 11mm darf er breit sein,da die meisten 19er drin haben.

kappe bei bosch = 23.-

gruß gerd
Friese

Beitrag von Friese »

Bastian Preindl hat geschrieben:
Friese hat geschrieben:den verteiler musst du dazu nicht ausbauen. der Verteiler selbst hat ja kaum verschleiß.
Höchstens das Plastikritzel gibt auf.
Und was mache ich, wenn das Plastikritzel aufgibt? Wie kann ich das sehen?
Friese hat geschrieben:
Die Vorgehensweise ist folgende:

0. Motor auf OT drehen (nicht zwingend erforderlich eigentlich)
Was ist der Nachteil, wenn ich darauf verzichte?
Dann steht Dein Verteilerfinger nachher nicht auf 8 Uhr sondern irgendwo. macht die Orientierung leichter, wie nachher die Kappe drauf muss. Aber man kanns auch lassen.
Friese hat geschrieben: 3. alten Verteilerfinger eine gute reise ins jenseits wünschen und mit Gewalt und Zange/Schraubendreher/Brecheisen entfernen (ist im original geklebt, Entfernung = Zerstörung.)
4. neuen Verteilerfinger (bei Olli gekauft, denn der von Audi ist falsch!!) aufstecken. Stecken reicht (ist Forenkonsens) Der Finger hat eine Kerbe, den kann man nur richtig aufstecken.
Ist der von www.rs-power.de der Richtige?
Frag Carsten.
Friese hat geschrieben: Welche Wasserpumpe? Die Zusatzwasserpumpe?

Danke!

Bastian
DIE Wasserpumpe. Also wenn man vor dem Kotflügel steht und auf den Finger schaut nach links und nen Tick nach unten. Alos etwa 8-9 Uhr. Richtung Wasserpumpe/Thermostatgehäuse halt.

Gruß,
Mathias
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Friese hat geschrieben: DIE Wasserpumpe. Also wenn man vor dem Kotflügel steht und auf den Finger schaut nach links und nen Tick nach unten. Alos etwa 8-9 Uhr. Richtung Wasserpumpe/Thermostatgehäuse halt.

Gruß,
Mathias
Hi,

also die Wasserpumpe hätte ich ja an sich vorne am Block vermutet... ist der Thermostat nicht ganz woanders als die WaPu?

lg und danke

Bastian

PS.: Muss ich wegen dem Plastikritzel nun was beachten?
Antworten