ladedruckanzeige anschließen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
winterhure-auf-alus

ladedruckanzeige anschließen

Beitrag von winterhure-auf-alus »

hi,wo würdet ihr eine externe ladedruckanzeige am 200er 20v richtig anschließen??? unterdruck vom steuergeräteschlauch wäre doch total falsch,da der schlauch ja dadurch länger wird und es dann falsche werte bekommt... (so ist es auf jeden fall beim vw g40 oder g60).. also direkten schlauch von der brücke ins innere und da anschließen,oder??? mfg
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

in der Tat, die Meinung, der T-Stück-Anschluß am Steuergerät würde das Schlauchvolumen unzulässig erhöhen, hält sich hartnäckig.

Fakt ist, daß wohl die Mehrheit der Leute hier (einschließlich meiner Person) das so angeschlossen haben, dafür aber auch keine Probleme und auch keine falschen Werte haben.

Wenn ich mir jetzt überlege, daß so ein zusätzlicher Schlauch vielleicht 5 ml Luftvolumen hat, relativiert sich das alles. Vor allem, da vor dem Steuergerät ja auch noch ein "Vorvolumen" von ca. 30 ml angebracht ist (dieses Plastikteil, das aussieht, wie ein leerer Spritfilter).


Fazit: die "reine Lehre" ist es nicht, so anzuschließen, aber da gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Und praktikabel isses.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

*Sich dem Thomas anschließ*
;-)
Und überhaupt: wenn überhaupt, würden dadurch die Werte höchstens minimal verzögert (im millisekunden-Bereich) bis sich der Druck ausgebreitet hat... Damit ist ja dank der Kompressibilität der Luft auch ein gewisser Luftstrom verbunden, daher dient diese zusätzliche Volumen denk ich v.A. dem Schutz des Drucksensors vor eindringenden Verschmutzungen aber auch als Dämpfer für Druckspitzen (Durch das Öffnen und Schließen der Ventile kommt es auch immer zu Schwingungen im Saugrohr, für das Steuergerät interessant ist aber der durchschnittliche Druck!)

Also:
Einfach nen relativ dünnen und möglichst kurzen Schlauch verwenden und gut is!

Viel Erfolg!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Hi Leute!
Möchte auch eine verbauen.Was für eine nimmt man am besten,eine mit Druckschlauch oder eine mit Sensor? Was darf sowas überhaupt kosten?
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Suchbegriff: Wika - 7 Euro.

Preiswert, präzise, individuell optisch anpaßbar.

Ich würde Dir auf jeden Fall eine analoge Anzeige empfehlen, eine (langsame) mit elektronischem Drucksensor hast Du doch schon.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

@Thomas:
Also mit Schlauch.
Wenn die digitale im KI max 1,8 bar anzeigt (ist doch inkl. Umgebungsdruck,oder? ),bis wie weit schlägt denn dann der Zeiger einer analogen LDA aus? reicht eine 2bar Anzeige,oder muß es eine 3 bar Anzeige sein?
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hol Dir ein Wika-Manometer von 0-2,5 bar.

Dann den Zeiger von 0 auf 1 bar in Ruhe umsetzen, und schon kannst Du von -1 bis +1,5 bar relativ entspannt messen :)

Der Meßbereich sollte eigentlich für die meisten Fahrzeuge hier reichen, wobei der Zeiger durchaus auch höher geht, allerdings endet die Skala dann ja.

Wobei man sich natürlich ohne weiteres mittels PC und geeignetem Drucker eine eigene, optisch angepaßte Skala basteln kann.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Ich dachte an sowas hier:


Bild

hübsch beleuchtet und passt einigermaßen zum Cockpit. Sind jedoch etwas kostspieliger.. oder taugen die Dinger nicht?
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Klar, warum sollten die nichts taugen? Kostet aber gleich dicke mehr....


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten