Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wie kann ich sehen, ob ich ne Kraftstoffpumpe mit auswechselbarem Rückschlagventil habe??
Habe nur die erste Abdeckung abgeschraubt...Da ist aber nirgens ne Nummer zu finden..Möcht die Pumpe nicht erst ausbauen, bevor ich nicht ein neues Rückschlagventil habe (doppelgemoppel)
Hier mal ein dunkles Foto. Vielleicht erkannt das ja jemand so..
Hintergrund ist schlechtes Startverhalten, nach 30min Standzeit..trotz gewechselter ESVs..(zwar gebraucht, aber mit exakt gleich schlechtem Startverhalten)..
Dankx...
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Da musste wohl die Pumpe ausbauen, bzw, den Tankgeber.
Wenn´s ´ne Pierburg Pumpe ist, dann ist da kein RSV dran und darf auch nicht verbaut werden, da intern in der Pumpe.
Bei den alten 60mm Bosch Pumpen gab es oft ein externes Ventil.
Dann muss ich wohl doch erst bisschen Schnüffeln...
Wie ist das eigentlich...Als ich die ESVs abgeschraubt habe, hätte mir doch etwas Sprit um die Ohren fliegen müssen??? zumal der Motor auch noch warm war...
Es war aber keinerlei Druck zu spüren...
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Wenn du die ESVs ausbaust, kann das Volumen vom Druckspeicher nicht über die offenen ESV-Leitungen abfließen, weil der Steuerkolben vom Mengenteiler in der Ruheposition ist, und somit die ESV-Anschlüsse komplett verschließt. Das heißt: es kommt so gut wie kein Sprit aus den ESV-Leitungen gespritzt (oder wenn, dann nur ganz langsam). Das ist also ganz normal so.
Wenn man sehen will, ob das System seinen Haltedruck auch wirklich hält, muss man es am Filter oder an einem der seitlichen Anschlüsse des Mengenteilers öffnen, oder am KSV-Anschluss. Da kommt's dann, wenn der Haltedruck noch vorhanden ist, wirklich rausgespritzt.
Ciao,
mAARk
P.S.: viel Spaß beim Snüffeln.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
fahr den tank leer und machs dann im schatten (also das pumpe ausbauen) ....glaub mir, ich weiss wovon ich rede ich bin heute noch benebelt im normalfall solltest bei nem 89er die pumpe haben mit dem aufgeschraubten RSV, zwischen pumpenkörper und Druckdämpfer (dieses pilzähnliche teil oben auf der pumpe)
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mike hat recht- erst Tank leerfahren, sonst wird`s ekelig.
Grüßle
Thomas H
endlich 3stellig
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
*zonk* sorry, roger, nicht ganz. DAS was du eingekreist hast is der druckdämpfer (oder auch pulsationsdämpfer?), da drunter sitzt das RSV, man kann so eben die flächen erkennen wo man den schlüssel ansetzt.
aber bau das ding aus, is keine hexerei und deutlich bequemer (auch für die nase und das gehirn)
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Das Rückschlagventil sitzt in der Leitung bzw. Gewindestück der PUMPE wo der Druckdäpmpfer aufgeschraubt wird.
Also kein problemloser austausch möglich.
Das Rückschlagventil ist NICHT im Druckdämpfer integriert!!!
Zumindest nicht bei den alten absolut zuverlässigen 60er Pumpen!!!
Die 43er Pumpe mag sich kaufen wer will.
Ich erdreiste mich auch zu sagen das der beschriebene Fehler auf keinen Fall auf's Rückschlagventil zu schieben ist.
Ersetze mal lieber das Benzinpumpenrelais oder mache eine zusätzliche Relaisschaltung direkt vor der Pumpe!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
pogolie hat geschrieben:
Hintergrund ist schlechtes Startverhalten, nach 30min Standzeit..trotz gewechselter ESVs..(zwar gebraucht, aber mit exakt gleich schlechtem Startverhalten)..
sofern die Einspritzdüsenkühlung funktioniert (und eingebaut ist) liegt es an besagtem Rückschlagventil, genauer gesagt am Kunststoff-Dichtkegel
Wie der Käptn gesagt hat ist das Rückschlagventil bei den Bosch-Pumpen separat
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
barny hat geschrieben:naja ok jetzt habe ich vor dem umbau weniger angst da hier ja ein paar bilder gezeicgt wurden
Dazu kommt noch der Beitrag aus der SD und schon geht's völlig Angstfrei.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Habe Rückschlagventil erfolgreich gewechselt Leider ohne besserung
Hab irgendwie kein Bock mehr weiter nach fehlern zu suchen..
Habe auch schon beide 1 Poligen sensoren gewechselt..
ESVs, Spritfilter, Kerzen und was dazugehört..
Kann es evntl. an falschstellung, der Stauscheibe liegen?
Aber dann würd er doch wohl immer schlecht anspringen??
Nach 30min muss ich wieder länger Orgeln..
Noch n Tipp, wenn man die Spritpumpe ausbauen will/muss..
Habe mir ca 2m Gartenschlauch abgeschnitten, und ihn als Schnorchel zum Atmen benutzt..Ging Super, und ich wurde nicht Stoned
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
ab Werk waren eigentlich nur Bosch Pumpen verbaut - zumindest beim 20V - bei NF/MC z.T. auch Pierburg (erkennbar am fehlenden Druckdämpfer).
Kauft man Heute für den 20V streng nach Vorschrift/AKTE (*Produktname ersetzt*)/TecDoc eine neue Pumpe, bekommt man die 43mm 8A0 Pumpe von Pierburg und hat dann ein Problem.
Man braucht nämlich oben einen anderen Schlauch und ein 43mm Staubehälter-Oberteil - beide zus. kosten so um die 80,-
Natürlich gibt es aber zum Glück noch die originale 60mm Bosch Pumpe für den 20V (siehe u.a. Shop).
Beim MC/NF und Co. kann man aber getrost zu Pierburg greifen, da die immer passen. Man muss nur nachsehen, ob man 43mm oder 60mm verbaut hat.
Meine im 220V Avant macht jetzt auch langsam Lärm u wird immer lauter (zumindest bild ich mir das ein). Kann ich davon ausgehen, das ich bald eine Neue brauche??
Gibts da passende "tuningpumpen" ? Da ich im Winter ein bissi was am Motor vorhab wärs blöd wenn ich jetzt nochmal ne Normale kaufe um dann festzustellen, das ich deutlich mehr Druck u Durchsatz brauche.
bei meinen Anlassproblemen ist noch das Leerlaufregelventil gefallen, musst du ab 30 Minuten orgeln bis egal wielange es stand oder gehts nach langer Standzeit?
auch direkt nach dem du das ventil getauscht hattest? (also ein paar mal) bei mir wars dann eine woche weg, is jetzt aber wieder da. Der Axel hatte mir den Tipp gegeben, dass ich mal die Zündkerzen rausschraube, etwas warte (damit das Benzin verdampfen kann) und es dann mal mit dem starten versuche. Dann müsste man sich sicher sein können, obs an den ESVs liegen kann oder nicht.
Was mir noch eingefallen ist, aber ich vergess es immer wieder einfach mal kalt zu starten, gleich wieder aus machen und dann nach ner stunde nochmal probieren, so müsste man auch irgendwelche thermoprobleme ausschliessen können.
Kaltstartventil ist Dicht, und arbeitet wie es soll...
Habe mal von Fred den rat verfolgt, und habe meinen Quälgeist kalt gestartet und gleich wieder ausgemacht..Nach n paar Stunden wieder gestartet..Was soll ich sagen.....musste nur den Schlüssel angucken, dann war er da
Was kann das denn nu wieder sein? Benzindruck wird er ja scheinbar in der Leitung gehalten, oder was passiert, wenn ich ihn heiss abstelle??
Hat der Benzindruckspeicher was damit zu tun??von wegen Dampfblasenbildung
Dankx....
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”