wann läuft die einspritzdüsenkühlung??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
xbpv060
wann läuft die einspritzdüsenkühlung??
hi leute
wann läuft eigentlich dieser zusätzliche lüfter für die einspritzdüsen beim MC an?
meine zusatzwasserpumpe läuft auch nach dem abschalten des wagens. sollte dann nicht auch der zusatzlüfter mit anlaufen?
habe den jetzt schon gegen einen aus der bucht getauscht, aber der läuft auch nicht, selbst wenn die zusatzwasserpumpe und der lüfter anläuft...
wann läuft eigentlich dieser zusätzliche lüfter für die einspritzdüsen beim MC an?
meine zusatzwasserpumpe läuft auch nach dem abschalten des wagens. sollte dann nicht auch der zusatzlüfter mit anlaufen?
habe den jetzt schon gegen einen aus der bucht getauscht, aber der läuft auch nicht, selbst wenn die zusatzwasserpumpe und der lüfter anläuft...
-
xbpv060
Hossa,
Der Temperaturgeber für die Düsenkühlung ist auf dem Blech über dem Wastegate verschraubt.
Das ganze ist eigentlich dafür gedacht, damit das Warmstartverhalten verbessert wird. Da der 10V konstruktionsbedingt den heissen Krümmer direkt unter der Ansaugbrücke hat, steigt die heisse Luft nach oben zu den Einspritzventilen, wo sich dann Dampfblasen bilden können.
Versucht man den Wagen jetzt wieder zu starten, hat man oft Heissstartschwierigkeiten. Deshalb wurde dieser Trichter in die 10V Motoren eingepflanzt. Das ganze läuft deswegen nur bei Motor aus, weil bei Fahrt der Fahrtwind die heisse Luft von den Einspritzventilen bläst.
Grüßle,
Karl
Der Temperaturgeber für die Düsenkühlung ist auf dem Blech über dem Wastegate verschraubt.
Das ganze ist eigentlich dafür gedacht, damit das Warmstartverhalten verbessert wird. Da der 10V konstruktionsbedingt den heissen Krümmer direkt unter der Ansaugbrücke hat, steigt die heisse Luft nach oben zu den Einspritzventilen, wo sich dann Dampfblasen bilden können.
Versucht man den Wagen jetzt wieder zu starten, hat man oft Heissstartschwierigkeiten. Deshalb wurde dieser Trichter in die 10V Motoren eingepflanzt. Das ganze läuft deswegen nur bei Motor aus, weil bei Fahrt der Fahrtwind die heisse Luft von den Einspritzventilen bläst.
Grüßle,
Karl
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hähhh, Karl?Das ganze läuft deswegen nur bei Motor aus, weil bei Fahrt der Fahrtwind die heisse Luft von den Einspritzventilen bläst.
Das Gebläse läuft an, sobald der Temp. Fühler hinten am WG über 85/90° auf dem Blech misst - egal ob Motor an oder nicht.
Bei der frühen K-Jet (WR/KG) mit dem geringeren Systemdruck war das notwendig - beim MC/1B und erst recht beim MC2 eigentlich nicht mehr, trotzdem hat man es wohl aus rationellen Gründen übernommen, da der Fächer ja auch die Einspritzventile im Kopf festhält.Das ganze ist eigentlich dafür gedacht, damit das Warmstartverhalten verbessert wird.
Die frühe K-Jet hatte sehr oft Dampfblasenbildung - nicht nur bei den turbos, sondern auch z.B. beim Golf 1 GTI, usw...
Das Ganze ist unabhängig von der Zusatzwasserpumpe, denn diese wird angesteuert vom 2pol Fühler am Kühlwasserstutzen, der auch den Lüfternachlauf steuert.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Also ich hatte das Ding ( wo es noch drinn war ) auch wärend der Fahrt gehört .
Mein Lüfter hatte nen Wellenbruch und da hat sich das angehört als würden paar Waschbären ne Party unter meiner Haupe feiern .
wie Olli schon sagt die beiden Systeme sind unabhängig (entgegen so oft gedacht )
Ich weis nicht wie es beim Automatik ist da gibt es ja auch Besonderheiten ( hängerbetrieb = lüfterlauf unter vollast )
Grüße Manu
Mein Lüfter hatte nen Wellenbruch und da hat sich das angehört als würden paar Waschbären ne Party unter meiner Haupe feiern .
wie Olli schon sagt die beiden Systeme sind unabhängig (entgegen so oft gedacht )
Ich weis nicht wie es beim Automatik ist da gibt es ja auch Besonderheiten ( hängerbetrieb = lüfterlauf unter vollast )
Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
xbpv060
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Plus (Kl. 30) sollte eigentlich über Leitungsstrang VEZ kommen, genauer gesagt über Sicherung 21 (letzte ganz hinten).
Gruss,
Olli
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
xbpv060

