Audi 100 Quattro Diesel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Audi 100 Quattro Diesel
hab mr zwei tornadorote Audis angelacht, einen Avant Quattro CS und einen Diesel Kassengestell.
Ich brauche in Brasilien einen Quattro Diesel, der Liter kostet dort grade mal 20 Cent. Quattro muss sein wegen den Feldwegen, wenn die voll Wasser sind ist kein Durchkommen. Ich wohne an zwei Feldwegen.
Sind beides VFL, also ohne Torsen. Die Ansteuerung der Diffsperren kann ich wohl vergessen beim Diesel.
Zum Glück hab ich noch Torsen Getriebe und Hinterachse. Aber die Torsen Hinterachse wird ja auch unterdruckgesteuert. Das bedeutet ich muss auf die Sperre verzichten, oder wie beim URQuattro etwas mit Seilzug machen.
Passen die Torsen 1 : 1 in einen VFL? hat das schon mal jemand umgebaut?
Der Motor ist ein 70 PS CN mit 177'000 Km
Ich brauche in Brasilien einen Quattro Diesel, der Liter kostet dort grade mal 20 Cent. Quattro muss sein wegen den Feldwegen, wenn die voll Wasser sind ist kein Durchkommen. Ich wohne an zwei Feldwegen.
Sind beides VFL, also ohne Torsen. Die Ansteuerung der Diffsperren kann ich wohl vergessen beim Diesel.
Zum Glück hab ich noch Torsen Getriebe und Hinterachse. Aber die Torsen Hinterachse wird ja auch unterdruckgesteuert. Das bedeutet ich muss auf die Sperre verzichten, oder wie beim URQuattro etwas mit Seilzug machen.
Passen die Torsen 1 : 1 in einen VFL? hat das schon mal jemand umgebaut?
Der Motor ist ein 70 PS CN mit 177'000 Km
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Roger,
warum so kompliziert?
Du kannst dir doch zur Ansteuerung der Sperren eine Unterdruckpumpe nachrüsten.
Der Typ 43 z.B. hatte die am hinteren Ende des Zylinderkopfes sitzen.Angetrieben via Keilriemen vom hinteren Nockenwellenrad.
Die Teile aufzutreiben dürfte einfacher sein als den kompletten Antriebsstrang auf NFL umzubauen,oder?
Grüße,
Fabian
warum so kompliziert?
Du kannst dir doch zur Ansteuerung der Sperren eine Unterdruckpumpe nachrüsten.
Der Typ 43 z.B. hatte die am hinteren Ende des Zylinderkopfes sitzen.Angetrieben via Keilriemen vom hinteren Nockenwellenrad.
Die Teile aufzutreiben dürfte einfacher sein als den kompletten Antriebsstrang auf NFL umzubauen,oder?
Grüße,
Fabian
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7339
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich habs: ich nehme eine ZV Pumpe, für alle Fälle, ich denke ich brauche die Sperren sowieso nie. Aber man weiss nie
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Audi 100/200 Modell 44 haben aber einen HYDRAULISCHEN Bremskraftverstärker.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
.. wenns Lenkgetriebe hydraulisch is...isar12 hat geschrieben: ich dachte nur bei ABS...
Der Fabian hat glaub noch einen mit-ohne-servo,
da ist das dann mit unterdruck für die bremse..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Was ist dann der Unterschied bei dir? Es wäre doch Blödsinn nur für die Bremse das anfällige+teure system zu verbauen.Fabian hat geschrieben:Das ist Quatsch.jürgen_sh44 hat geschrieben:Der Fabian hat glaub noch einen mit-ohne-servo,
da ist das dann mit unterdruck für die bremse..
Bremskraftverstärkung per Unterdruck kennen die CN nur im 43er.
Gruß,
Fabian
Ich meine mich zu entsinnen, dass damals als ich so Probleme mit meiner hydraulik hatte der vorschlag kam "wenns garnix wird" auf unterdruck ohne servo umzubauen.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich wollte wissen, was den nun ausschlaggebend ist,
das ne hydraulik reinkommt, ABS isses net,
das hab ich net und trotzdem ne hydraulik
-servolenkung hab ich ja.
wenns aber nicht an der servo liegt und nicht an der bremse , wo dann?
oder gibts die bremse immer (ausser diesel) mit hydraulik ??
weil die unterdruckbremse müsste doch viel billiger sein als die hydraulik..
das ne hydraulik reinkommt, ABS isses net,
das hab ich net und trotzdem ne hydraulik
-servolenkung hab ich ja.
wenns aber nicht an der servo liegt und nicht an der bremse , wo dann?
oder gibts die bremse immer (ausser diesel) mit hydraulik ??
weil die unterdruckbremse müsste doch viel billiger sein als die hydraulik..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hi Jürgen,
also die Art der Bremskraftunterstützung hängt davon ab ob du ne Servolenkung hast oder nicht. Der 4 Zylinder von meinem Vater hat keine Servo, also hat der ne Unterdruckunterstützung und ABS. Da soweit ich weiß alle 5 Zylinder incl. Diesel ne Servolenkung haben, haben die auch ne Hydraulische Unterstützung. Das hat nix mit ABS oder sonst was zu tun.
@Roger: Ich würde das Unterdruckproblem auch mit ner elektrischen Unterdruckpumpe lösen. Ob die Pumpe der ZV ausreicht müsste man ausprobieren, die ist auf alle Fälle nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ich habe mal nach nem Kabelbruck in der Tür eine auseinander genommen, die muss wohl ne Zeit mitgelaufen sein. Da war nicht mehr viel drin zu erkennen
also die Art der Bremskraftunterstützung hängt davon ab ob du ne Servolenkung hast oder nicht. Der 4 Zylinder von meinem Vater hat keine Servo, also hat der ne Unterdruckunterstützung und ABS. Da soweit ich weiß alle 5 Zylinder incl. Diesel ne Servolenkung haben, haben die auch ne Hydraulische Unterstützung. Das hat nix mit ABS oder sonst was zu tun.
@Roger: Ich würde das Unterdruckproblem auch mit ner elektrischen Unterdruckpumpe lösen. Ob die Pumpe der ZV ausreicht müsste man ausprobieren, die ist auf alle Fälle nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ich habe mal nach nem Kabelbruck in der Tür eine auseinander genommen, die muss wohl ne Zeit mitgelaufen sein. Da war nicht mehr viel drin zu erkennen
Gruß Markus