Leerlaufdrehzahl

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
rolf11

Leerlaufdrehzahl

Beitrag von rolf11 »

Hallo zusammen!

Ich hab mal wieder ein Prob. mit meinen Audi 100 turbo Typ44 Bj87


Von jetzt auf gleich ist die Leerlaufdrehzahl auf 2500 U/min gestiegen.
Sonst läuft der ohne Probleme.

Das Gestänge ist frei und beweglich.

Auto sägt auch nicht, sondern bleibt konstant auf 2500 U/Min. im Leerlauf.

Hat jemand ne Idee was ich tun kann?
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

Leerlaufregelventil? (Auch nur ne Idee) steht was im Fehlerspeicher?
Audi 200 20v
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Die Kiste hat keinen Fehlerspeicher den man auslesen kann...soweit ich weiß

A 100 Turbo Typ44 Bj.87 MC Motor
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hat die Kiste doch....

Beitrag von Pollux4 »

rolf11 hat geschrieben:Die Kiste hat keinen Fehlerspeicher den man auslesen kann...soweit ich weiß
...und wie das geht steht u.a. in der Selbst-Doku ;-)







VLG Pollux4
rolf11

Beitrag von rolf11 »

ähm, ich weiß dass es die Selbst Doku mal gab...aber wie komm ich nu da hin?
rolf11

Beitrag von rolf11 »

upps, sorry, habs gefunden......ist aber auch klein geschrieben oben links in der Ecke :roll:
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Hmm,
nu bin ich mit meinem Latein am Ende

Fehlerspeicher ausgelesen...kein Fehler

Lamdasonde abgeklemmt Drehzahl bleibt weiter auf 2500

Stauscheibe kontrolliert...alles ok Drehzahl bleibt auf 2500

Lufuhutze abgebaut und die Anschlüsse auf Dichtigkeit geprüft...alles ok keine Undichtigkeit Drehzahl bleibt auf 2500

CO Schraube verstellt keine Reaktion


Hat sonst noch jemand eine Brauchbare Idee???
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

drosselklappen microschalter, der eine muß klicken wenn DK-zu,
sonst erkennt er den leerlauf nicht

Bild
(aber der wäre eigentlich im Fehlerspeicher)

check mal die stecker und kontakte da drumrum auf korossion, kontakt und funktion..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Friese

Beitrag von Friese »

wa passiert denn wenn du das LLRV abklemmst? bzw hast das mal sauber gemacht? sowas hat doch auch ein MC, oder?
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Also den Drosselklappenschalter hab ich durchgemessen

Der klickt aber nicht wenn ich die Drosselklappe leicht öffne.

Die Widerstandsmessung (mittlere Anschluss und Masse funktioniert.

Widerstandsmessung Anschluss1+2 funz nicht.


Zigarre hab ich abgeklemmt...keine Reaktion
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Es MUSS aber KLICK machen

Beitrag von Pollux4 »

Womöglich ist dein DKS nicht richtig eingestellt !?

Locker mal die beiden Schräubchen und "dreh" den DKS so hin das es KLICK macht. Wenn er die richtige Position hat die Schräubchen wieder festziehn (mit Gefühl)
Wenn du jetzt ein klein wenig Gas gibst muss es KLICK machen (natürlich bei MOTOR AUS sonst hörst du das ja nicht) und wenn du Gas weg nimmst und die DK wieder zu macht muss es wieder KLICK machen. Dann passt´s !






VLG Pollux4



P.S. Du musst das Metalldruckrohr vom Lader zur Lufthutze wegmachen sonst kommst du an das untere Schräubchen des DKS nicht hin
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Also den Drosselklappenschalter hab ich durchgemessen

Der klickt aber nicht wenn ich die Drosselklappe leicht öffne.

Die Widerstandsmessung (mittlere Anschluss und Masse funktioniert.

Widerstandsmessung Anschluss1+2 funz nicht.


Zigarre hab ich abgeklemmt...keine Reaktion
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Wenn die Grundeinstellung...

Beitrag von Pollux4 »

...die ich dir eben beschrieben hab nicht (mehr) stimmt kann er auch nicht KLICK machen !!
Mach jetzt einfach mal die Grundeinstellung !




VLG Pollux4
rolf11

Re: Es MUSS aber KLICK machen

Beitrag von rolf11 »

Pollux4 hat geschrieben:Womöglich ist dein DKS nicht richtig eingestellt !?

Locker mal die beiden Schräubchen und "dreh" den DKS so hin das es KLICK macht. Wenn er die richtige Position hat die Schräubchen wieder festziehn (mit Gefühl)
Wenn du jetzt ein klein wenig Gas gibst muss es KLICK machen (natürlich bei MOTOR AUS sonst hörst du das ja nicht) und wenn du Gas weg nimmst und die DK wieder zu macht muss es wieder KLICK machen. Dann passt´s !


Hmm, aber wie soll sich denn da so plötzlich was von selbst verstellt haben?

Wenn ich die schräubchen löse,verstell ich damit nicht die komplette Motorsteuerung?

Nicht,dass die Kiste dann überhaupt nicht mehr läuft



VLG Pollux4



P.S. Du musst das Metalldruckrohr vom Lader zur Lufthutze wegmachen sonst kommst du an das untere Schräubchen des DKS nicht hin
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Tja, das ist eine gute Frage...

Beitrag von Pollux4 »

...wie das möglich sein könnte.


1.Antwort: das Ding war nicht richtig fest (aus welchen Gründen auch immer) und hat sich so nach und nach so weit verstellt das der DKS nimmer ganz schließt.

2.Antwort: das Ding war bei der letzten Einstellung so auf der "Kippe" das es zwar Anfangs gepasst hat aber dann irgendwann eben dann nicht mehr. Schwer zu erklären. Wenn du diese "Grundeinstellung" machst wirst du feststellen das es sich hier um Millimeterarbeit handelt damit bei geschlossener DK der DKS KLICK macht und wenn der ZU knapp eingestellt war kann es jetzt auf Grund der Hitze, Verziehungen oder was auch immer dazu kommen das bei geschlossener DK der DKS nicht mehr klick macht.

Versuchs einfach mal und du verstellst da auch nix ! Zumindest hab ich bei meinen ganzen AUDIs wo ich das Teil schon getauscht und eingestellt hab nix verstellt und ALLE laufen noch :wink: :D






VLG Pollux4
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Heut morgen bei audi gewesen die sollten den Fehlerspeicher auslesen.(hattwe bei mir mit der Prüflampe nicht so richtig hingehauen)
Hatten auch das entsprechende Gerät dazu,aber der Fehlerspeicher ließ sich nicht auslesen.

Keine Ahnung warum, jedenfalls funz. das nicht.

Grade hab ich nochmal die Zigarre ausgebaut und gereinigt und noch den Magnetschalter überprüft. der Schaltet, wenn ich Strom anlege einwandfrei.


Wenn ich bei laufendem Motor der Zigarre die Luft abdrücke, dann läuft der wieder ganz normal...


Meine Vermutung nun, dass das Leerlaufregelventil nicht mehr angesteuert wird...

Somit Steuerteil platt....

MAC 11C
035 905 383T
VEZ


Woher nehmen ?????
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Die Leerlaufregelung beim MC läuft mWn über ein separates Steuergerät, welches im Fahrerbereich unter dem Amaturenbrett versteckt ist, und nicht über das Motor-SG.

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hoffe du hast das LLRV nach dem renigen wieder geschmiert, sonst ist das bald fest evtl ist das auch der grund warums hängt..

Hast du das "klick" inzwischen behoben?

Wenn du nicht dran rumbiegen willst musste die Anschlüsse halt mal so extern brücken..

Was hast du für messwerte am Ventil?
Spannung/Strom ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Bild

(die vorschau geht net, aber das bild anklicken geht,postimage Fehler)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
rolf11

Beitrag von rolf11 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:ich hoffe du hast das LLRV nach dem renigen wieder geschmiert, sonst ist das bald fest evtl ist das auch der grund warums hängt..

Hast du das "klick" inzwischen behoben?

Wenn du nicht dran rumbiegen willst musste die Anschlüsse halt mal so extern brücken..

Was hast du für messwerte am Ventil?
Spannung/Strom ?

Nee, da war ich nicht dran und wie sollda was gebrückt werden???
rolf11

Beitrag von rolf11 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Bild

(die vorschau geht net, aber das bild anklicken geht,postimage Fehler)

Ok, und wo sitzt dieses Steuerteil und wie sieht es aus?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Am mikroschalter halt die kontakte, die normalwerweise mit nem klick geöffnet und geschlossen werden...

achso, moment, der Leerlaufschalter öffnet, wenn die drosselklapp zu ist.. mußt also wohl draufdrücken.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

bevor du ans steuergerät gehts, miß doch mal das ventil durch,
und behebe das nichtklicken.
der microschalter ist nämlich "etwas" günstiger.
Und den Fehlerspeicher haste auch noch nicht ausgelesen.
Evtl kann ja mal jemand in deiner nähe das anschauen.

(keine ahnung wo das sitzt und ob das J-irgendwas nun das Mac11 is)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Aalso, bei meinem VFL-100er mit K-Jetronic sitzt das Dingen in den Relaisplätzen unterm Amaturenbrett, sieht ähnlich aus wie das Fensterheber-SG, geht über drei Relaisplätze.

Dürfte auch das einzige seiner Größe sein .-)
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Der Wagen war bei Audi

und das Fehlerauslesen wurde von einem Meister versucht, der sich noch mit den alten Turbos auskennt.Benutzt wurde das original VGA Auslesegerät.....es funktionierter nicht die Daten auszulesen.......


Kan man denn den Microschalter durch überbrücken bzw, strom anlegen testen und wie mit 12 V ?


Ich habe einen 100er Turbo BJ 87
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

-wie hat der das versucht, geht nicht gibts nicht, ausser im extremfall ganz kaputt, nur weils VAG oder AUDI war haben die das Wissen nicht gepachtet.

Wie testet man nen mikroschalter:
Multimer auf durchgangsprüfung und draufdrücken,
einmal piepts und hört auf wenn man drückt
und einmal piepts nicht und piept wenn man drückt
und einmal piepts nie, dann haste alle möglichen kombinationen und es tut wies soll.

Aber das nutzt dir alles nix, wenn s nicht klickt und weils nicht mehr richtig eingestellt ist.
Und aus dem Grund wird Pollux hier wohl nixmehr sagen, weil wenn du nicht mit dem einfachsten anfängst, braucht man garnicht weitersuchen.


PS.:
turbo is wurscht der MKB: MC (?) und das zulassungsjahr is entscheidend,
auch fürs auslesen:
Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Genau wie da beschrieben wurde versucht die Daten auszulesen.


PS: den Microschalter habe ich bereits erneuert
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und klickt er? Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
rolf11

Beitrag von rolf11 »

nöö
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Ich schon wieder.......

nun hab ich den Drosselklappenschalter endlich dazu gekriegt zu klicken......

Hab das nu so eingestellt,dass bei millimeterbewegung am Gestänge der Schalter klickt.


Die Drehzahl geht aber immer noch nicht runter.

Hat eigentlich auch VW dieses VGA 1550 Auslesegerät,oder gibbet das nur bei audi?

Die bei Audi hier haben das mit dem auslesen ja nicht geschafft.
Antworten