Bitte nochmals um Hilfe zur Spülung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich hab keinen überholten Kompressor, der ist neu, und ich hab ihn aus Ösiland gekauft.

Klar sind 10 grad bei 30 Grad aussen besser als nichts und auch spürbar, bin trotzdem neidisch auf die Leute die mit alten Anlagen 6 Grad erzielen wenn ich ehrlich bin.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,

ob ich nun sechs oder zehn Grad erreiche, das ist doch völlig egal, bzw. der Vergleich Quatsch.

Der eine mißt mit ner langen Sonde drinnen in den Luftführungen und kriegt drei Grad (und fühlt sich dabei toll), der zweite hält Omas Einkochthermometer vor die Schlitze, mißt 12 Grad fünf Zentimeter im Innenraum und denkt "viel Geld für die Anlage, reicht aber nicht", und der dritte sagt sich schlichtweg "wer viel mißt mißt Mist, und meine Anlage bringt den Innenraum im Alltag auf langen Strecken im Sommer auf eine angenehme Temperatur" - so wie in meinem Fall - und fühlt sich damit wohl.

Ich versteh echt nicht, warum immer so ein Brimborium gemacht werden muß um die Anlagen.

Ich hatte damals alles auseinander, das alte Öl mit Hilfe von Bremsenreiniger rausgewaschen (aus ALLEN Teilen der Anlage), mit neuen Dichtungen zusammengebaut, neuen Trockner mit Öl gefüllt gemäß Rat von CS (der sicher die meisten 44er-Anlagen hier gewartet hat bisher), bißchen in den Kompressor, dann befüllt und fertig.

Die Anlage kühlt jetzt seit 3 Jahren und 50.000 km - fertig.

Als Öl habe ich das für den 44er von Leuten mit entsprechender Erfahrung empfohlene PAG 46 verwendet und gut.
Was nicht heißt, daß das PAO 68 nicht vielleicht doch besser wäre.

Bin ich jetzt ein Einzelfall mit "Glück gehabt", oder hab ich schlicht und ergreifend auf den Rat eines erfahrenen(!) Spezialisten vertraut? :shock:

@Klaus, bevor Du Dich wegen des Ölkrieges wieder angegriffen fühlst: das ist nicht meine Absicht! Ich sehe nur keinen Grund, warum man ein -sorry- etwas fragwürdiges Öl wie das ERG 500 in den 44er füllen sollte.
Das PAG46 im Typ 44 wird langjährig eingesetzt und dürfte Erfahrungswerte über viele 100.000 km haben - warum auf ein neues Produkt umwechseln? Wie viele Erfahrungskilometer, Jahre und Fahrzeuge hat das ERG 500 konkret im Audi 100/200 Typ 44?

Jetzt bitte nicht wieder "Macht Euern Scheiß alleine", sondern sachliche, und vor allem: für die Community sachdienliche Antworten bitte :)


Alles nicht bös gemeint, bitte niemand in den falschen Hals kriegen.
Aber ich hab mich einmal erkundigt, einmal schlau gemacht, einmal die Anlage revidiert, und sie läuft....

Warum jede Woche einen neuen Krieg?



Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Thomas hat geschrieben:..... neuen Trockner mit Öl gefüllt gemäß Rat von CS (der sicher die meisten 44er-Anlagen hier gewartet hat bisher), bißchen in den Kompressor, dann befüllt und fertig.
:shock: :?: :roll:

Das macht mich jetzt echt fertig! Spinn ich? Entgeht mir was?

:?: :?: :?: :?: :?:

Als Öl habe ich das für den 44er von Leuten mit entsprechender Erfahrung empfohlene PAG 46 verwendet und gut.
Das PAG 46 ist soweit schon OK, nur zieht es halt Wasser an. Wenn dann Luft(feuchtigkeit) ins System gerät, wird sie auch auf korrosionsfähige Teile transportiert. Das PAO68 verdrängt Feuchtigkeit von den Oberflächen der Bauteile und gibt mir deshalb ein besseres Gefühl :P .

Für Werkstätten hat es noch den Vorteil, daß angebrochene Packungen noch später verwendbar sind (das ist bei PAG-Öl wohl nicht möglich).

PAG-Öl ist in den Tech-Doku´s m.W. als das passende Öl angegeben, weil es zur Zeit der Kompressorenherstellung das Beste war.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Thomas hat geschrieben:Abend zusammen,

ob ich nun sechs oder zehn Grad erreiche, das ist doch völlig egal, bzw. der Vergleich Quatsch.
Hallo Thomas,
das sehe ich etwas anders.
Wenn eine Klima in der Lage ist tiefere Temperaturen zu erzeugen und somit leistungsfähiger ist, ist die Belastung und somit der Kraftstoffverbrauch nicht so hoch. Außerdem habe ich Reserven,die bei sehr hohen Außentemperaturen ist die Anlage in der Lage "Wohlfühltemperaturen" zu erzeugen. Eine Anlage, die bei einer Aussentemp. von 20° nur 8° Luftaustritt schafft, kann das nicht.
Also Quatsch ist das nicht!!! :wink:

Wenn Dein 20V nur 200 km/H schafft, reicht das allemal, trotzdem liegt ein Fehler vor!

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Helmut hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:..... neuen Trockner mit Öl gefüllt gemäß Rat von CS (der sicher die meisten 44er-Anlagen hier gewartet hat bisher), bißchen in den Kompressor, dann befüllt und fertig.
:shock: :?: :roll:

Das macht mich jetzt echt fertig! Spinn ich? Entgeht mir was?

:?: :?: :?: :?: :?:
Jau Helmut, dir (und nicht nur dir) ist da tatsächlich etwas entgangen :D , nämlich dass man sehr wohl Kälteöl in den "Trockner" füllen kann und das auch Sinn macht, aber das sollte dich nicht erschrecken, denn die Sache klärt sich - wie so häufig - bei näherem Nachdenken:

Natürlich findet man es (durchaus nicht unberechtigt) zunächst mal höchst unpassend, in eine Vorrichtung, die ja der "Trocknung" dienen soll, eine Flüssigkeit hineinzuschütten, aber das Binden von Feuctigkeit ist ja nur eine Aufgabe dieses Metallzylinders.
Ich hatte so ein Ding neulich ja auseinandergeschnitten, und nerve deshalb noch mal mit dem einen oder anderen Bildchen:

Wenn man 200 ml Öl in den Trockner kippt, ist das nicht wenig; das Bild zeigt, wie hoch der Ölstand wäre, wenn der Trockner nicht dieses Innenleben aus Granulat in zwei Filzsäcken hätte

Bild

Allerdings nimmt dieses filzartige Material eine Menge Öl auf (was es auch soll), während das eingeschlossene Granulat kein Öl annimmt, sondern nur Wasser(dampf) bindet, woran es durch den ölfeuchten Filz nicht gehindert wird (der Filz ist immer ölfeucht, auch wenn im Trockner kein Tropfen Öl wäre, dafür sorgt ja schon das im Kältemittel gebundene Öl).

Bild

Bild

Da der Trockner ja nicht nur die Aufgabe hat, Wasser(dampf) zu binden, sondern auch zur vollständigen Entspannung des Kältemittels sowie zur Reinigung des Öls dienen soll, passt das alles bestens. Das Kältemittel kann dort Öl aufnehmen, während es im gasförmigen Zustand ist (sowohl durch den ölfeuchten Filz, als auch durch eine kleine Bohrung in dem gebogenen Rohr, die auf der Unterseite des Rohrs unter dem Sieb liegt; durch dieses Rohr wird das gasförmige Kältemittel vom Kompri angesaugt).

Heute zur Zeit der halb- und vollautomatischen Füllstationen, die das Öl bei der Befüllung zugeben, mag es unüblich geworden sein, das Öl in den Trockner zu schütten; verboten ist es deswegen aber nicht...

Gruß Wolfgang
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hallo, Wolfgang

daß das Öl den Trockner am trocknen hindert, hab ich gar nicht gemeint. Was mich wundert: das Öl soll doch den Kompressor schmieren. Ich war immer der Meinung, daß der Kühlkreislauf nur kleine Mengen an Öl enthält, und der Löwenanteil im Kompressor verbleibt. Und daß beim Befüllen das Öl größtenteils nur bis zum Kompressor mitgezogen wird, und an dem dortigen Tiefpunkt des Systems verbleibt. Wenn es im Trockner liegt (so dachte ich), kann es den Kompri nicht schmieren.

Wieviel Prozent des (PAO68-) Öls sind denn nu "im Umlauf"? Wenns bei anderen Ölen anders ist, juckts mich nicht, denn ich werde das PAO-Öl nehmen.

Wenn das so weitergeht, werd ich auch noch Klimaexperte :wink: :P
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Helmut,

wieviel Öl das Kältemittel nun in Prozent ausgedrückt bindet, weiß ich wirklich nicht. Was ich weiß ist, dass es in ausreichender Menge zur Schmierung des Kompressors ebendort vorhanden sein muß, wobei "ausreichend" absolut gesehen eine eher geringe Menge sein wird, denn in Öl schwimmen soll da nix - der Kompressor ist zum Gas verdichten gemacht, nicht zum Öl pumpen...
Ein gewisser Ölvorrat im Kompressor (empfohlen wurden 50 ml, wenn 200 ml im Trockner, meine ich mich zu erinnern) stellt die Schmierung zunächst mal sicher, und dann kommt ja der gasförmige Kältemittelstrom aus Richtung Trockner, der dort Öl aufgenommen hat und den Kompri auch da schmiert, wo das mechanisch verwirbelte Öl nicht hinkommt (der Denso hat im Gegensatz zum alten Harrison keine Ölpumpe). Das Öl ist, weil kältemittellöslich, dann mit dem Kältemittel ständig in Umlauf, also wird auch der Kompri nicht überlaufen.
Das ganze klappt ja offenbar nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis :wink:

Gruß Wolfgang
Helmut

Beitrag von Helmut »

OPA_HORCH hat geschrieben:Das ganze klappt ja offenbar nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis :wink:
Gut zu hören :D

Dann werd ich also einfach mal den Kompri gut ausleeren, 50ml PAO68 reingeben (als erste Schmierung) und den Rest zum Klimadienst mitnehmen, mit der Maßgabe 150ml beizumischen. Mit den x ml Altöl und der Grundfüllung hab ich dann wohl eine gut austarierte Menge zwischen 200 und 300 ml.

Wenns der nicht aus der kleinen Ampulle beimischen kann, wirds halt gelagert, falls noch mal 1-4 Leute den gleichen Weg gehen. Man kann das ja ne Weile aufheben.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Um Mißverständnissen vorzubeugen:
Mit der Ölmengenangabe oben hatte ich mich - mangels eigener Erfahrung - auf den Beitrag von Christian S. in diesem Thread bezogen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=

Wer dieser Empfehlung folgen möchte, sollte sich diesen Beitrag gut durchlesen, damit er auch von den richtigen Rahmenbedingungen ausgeht.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Das das Öl im Kältekreislauf transportiert wird, kann ich bestätigen: lt. Empfehlung in der Selbst-Doku hatte ich 50 ml in den Kompressor und 200 ml in den Trockner gegeben. Diese Menge ist dann in ungefähr einem Monat aus dem Kompressor rausgelaufen.

Thomas
Helmut

Beitrag von Helmut »

Dann müsste es ja passen, so wie ichs vorhab´.

Btw: da ich meinen Verdunster gründlich waschen möchte, such ich nach wasserdichten Stopfen für die Anschlüsse. Wo kann man die bekommen?

Mein Boschdienst hat keine, weil er die Transportstopfen gleich entsorgt und die Verdunster ja nicht gerade oft gewechselt werden.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

welche gewindegröße ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Beitrag von Helmut »

jürgen_sh44 hat geschrieben:welche gewindegröße ?
:?: :?: Is ja noch drin. Die übliche halt :P
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja ,was nu: g1/4", g3/8", G1/2" und metrische schrauben ;-)
hab ich was passendes rumliegen..
ich bin nicht-klimatisiert,weiß also net was DU da hast.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Beitrag von Helmut »

Ich guck mal, aber nicht mehr heute. Sonntags ist Ruhetag 8)

Und inner Stunde müsste mein 5-Kilo-mit-Knochen-Krustenbraten fertig sein, dann wirds auch noch ein Freßtag :P
audibenson

Darfs ich nochmals spannender machen?

Beitrag von audibenson »

Weiß vielleicht jemand, wo genau die 2 Befülladapter für 134 hingehören?:?:
Gehört vielleicht auf einen neuen R12 Kompi auch ein anderer Adapter drauf?:?:
Es gibt einen roten und einen grünen Adapter auf der Kondensatorleitung. Was ist der Hochdruckschalter?:?:

Ich glaub die Frage nach dem Öl in Trockner oder nicht sollten wir unbeantwortet lassen, denn als ich das das erste Mal erwähnte gingen die Wogen hoch. Nun sind plötzlich viele der Meinung das Öl könnte doch in den Trockner eingefüllt werden. Was ist jetzt richtig?:?:

Seht ihr was ich meine? Warum ich dieses Thema so oft aufgreife? Es muss doch möglich sein in so einem guten Forum diese Frage entgültig zu klären. Sonst wird sie immer wieder aufgeworfen. Klären und ab ins WIKI. Aber kann sein oder nicht geht nicht bei einer derart teuren Konstruktion wie Klima. Da kann zuviel kaputt gehen.

schöne grüße aus Wien
audibenson
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Hallo Thomas,
das sehe ich etwas anders.
Wenn eine Klima in der Lage ist tiefere Temperaturen zu erzeugen und somit leistungsfähiger ist, ist die Belastung und somit der Kraftstoffverbrauch nicht so hoch. .....
Abend Thorsten,

klar, richtig :)

Worauf ich mit dem "Vergleich" aber in erster Linie mal ziele, ist die Reproduzierbarkeit einer Meßanordnung, der Meßbedingungen und der Messung selbst.

Wenn ich z.B. das digitale Gießereithermometer ca. 10 cm tief in die Luftführung schiebe, kriege ich bei 26° Außentemperatur ungefähr 4° Lufttemperatur in der Luftführung selbst. (Das Thermometer ist validiert bei -9°C und +100° auf jeweils +/- 0,5° und mißt insgesamt bis 1350°C.).

Dann nehme ich das Heizungsvorlaufthermometer, das der Fabian mir gegeben hat. Dieses hat einen "Stummel" von ca. 3 cm, an dem es mißt. Wenn ich das in die Lüftungsschlitze reinfrickele, kriege ich 6°C.

Fünf cm vor dem Luftaustritt, also im Innenraum, mißt man dann ungefähr 10-12°C, je nach dem, wie man das Meßgerät hält.

Dazu gehe ich davon aus, daß ich bei 32° im Leerlauf durchgehend höhere Werte messen würde, als bei 20° und 3000 Touren Motordrehzahl.

Das meine ich mit dem Vergleichen :wink:

Und trotz aller Meßgeräte habe ich stets angenehmes Wohlfühlklima im Auto. :lol:

Ach so, Thema ist ja eigentlich schon abgeschlossen, aber die Info "soundsoviel Öl in den Trockner" kommt von CS, dem ich da auch entsprechende Sachkunde unterstelle. :wink: So hab ich's gemacht, und das tuts. Leuchtet ja auch ein, da sich das Öl im Kältemittel löst und mittransportiert wird. Daher sammelt es sich im Betrieb sowieso irgendwann an einer bestimmten Stelle ("Fließgleichgewicht"). Na ja, Thema ist ja eh schon erschöpfend ausdiskutiert. :wink:

Wenn Dein 20V nur 200 km/H schafft, reicht das allemal, trotzdem liegt ein Fehler vor!
Echt jetzt? Wie viel muß der denn in Wirklichkeit schaffen? :shock:
Hm. Und vor allem was muß ich da jetzt reparieren? Gibts die Teile auch bei Ebay? :P :wink:



Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Thomas hat geschrieben:
Echt jetzt? Wie viel muß der denn in Wirklichkeit schaffen? :shock:
Hm. Und vor allem was muß ich da jetzt reparieren? Gibts die Teile auch bei Ebay? :P :wink:



Viele Grüße :wink:
Thomas
Das wird dann am falschen Öl liegen!! :D :D
(undjetztschnellweg!!)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Klaus,
wie man dir bereits sagte,
es gibt einige Teilnehmer in diesem Forum, die dir mindestens ebenbürtig sind!!!! :? :? :?
Habe ich etwas anderes behauptet?
So langsam sind deine Äußerungen beleidigend!! :evil: :evil:
Ach ja????
Aber meine Tätigkeit und meine Angebote kann man ja mit ruhigem Gewissen runtermachen.


Warum ich auf deine PN´s nicht antworte??
Kannst dir mal ein paar Gedanken darüber machen!!
:x :x
Ich denke DARÜBER nicht mehr nach!

Thorsten


P.S. In den Trockner füllt man KEIN Öl ein!
Wenn, dann kommt es sowieso automatisch dahin.

Zur Verdeutlichung:
Das ERG500 mischt sich NICHT mit dem Kältemittel!
Ausserdem ist es mit dem restlichen mineralischen alten Öl kompatibel und das alte Öl flockt NICHT aus!
Ebenso zerstört dieses Öl auch nicht den inzwischen alten vollgesogenen Wellendichtring; aus oben genannten Gründen.
Wenn dieses Öl also so schlimm und verteufelt wird, warum laufen den so viele Anlagen,
die entweder das Öl von mir oder vom Klimadienst bekommen haben, absolut einwandfrei ??!!

Falls ich irgendwelche Threads verpaßt haben sollte wo alle negativen Eigenschaften dieses Öl's aufgeschrieben sind,
bitte ich um die Links dahin, damit ich es nachlesen kann!
Vielen Dank!

@ Svenson
Ich schreibe Dir lieber eine PN.
Damit das hier nicht wieder breitgetreten wird.
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 25.06.2007, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Klaus,

bitte sei doch nicht immer gleich beleidigt und fühle Dich bitte nicht immer persönlich angegriffen.

Ich kann nicht erkennen, daß hier in diesem Thread irgend jemand Deine Angebote heruntermacht. Aber vielleicht bin ich ja auch nur zu blöd dazu, das zu sehen.


Ich z.B. habe ja auch, wie Du weißt, einen Trockner von Dir verbaut. Und bin damit zufrieden. Von dem ERG-Öl halte ich, wie Du ebenfalls weißt, nicht viel, da es a) meiner Meinung nach für den Typ 44 noch nicht ausreichend validiert ist, es b) im Vergleich zu den langjährig bewährten Ölen um mindestens Faktor drei zu teuer ist und c) meine Anlage mit dem PAG ja völlig problemlos funktioniert. Und ich keinen akuten Grund sehe, warum man gerade bei so einem sensiblen Thema etwas langjährig Bewährtes verlassen sollte.


Das hat aber weder etwas mit einer minderen Wertschätzung Deiner Person, noch mit einer minderen Wertschätzung Deiner Bemühungen um Klimateile für das Forum zu tun.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Auszug "A/C System, Retrofitting R-12 to R134a":
Retrofit procedure, A/C Systems with Nippondenso compressor

- Discharge and capture refrigerant R-12 using Kent Moore ACR3 or equivalent.
- Evacuate system to remove any contaminants.
- Remove compressor
- Drain and measure amount of existing refrigerant oil from high and low service ports (rotating compressor via the clutch will aid draining).
- Replace shaft seals (if necessary*).
- Replace manifold seals (if necessary*).

* Compressors beginning with the following manufacturer code have shaft and manifold seals which are R-134a compatible. These compressors do not need updating:
- 1605 and higher
- 2893 " "
- 3901 " "
....
On these units, only change refrigerant oil to PAG type.

If seal replacement is not necessary, proceed as follows:

- Fill with the same amount of PAG refrigerant oil measured when draining.

Note:
^ If amount of oil drained from compressor exceeds 80 cc (2.7. fl oz), fill compressor with 80 cc (2.7 ft oz) PAG oil and fill the remaining quantity via the replacement accumulator.

- Reinstall compressor.
- Install new O-rings on compressor suction and discharge hose fittings.
- Remove accumulator.
- Clean outside of accumulator if dirty.
- Weigh the removed accumulator.
- Fill new accumulator with PAG refrigerant oil until the weight of the original accumulator is achieved.
- Install accumulator (use new -rings).
- Replace restrictor (use new O-rings).
- Identify and install correct R-134a adapters (from Kit Part No. 357 820 794) to service valve.
- Evacuate system for a minimum of 45 minutes using Kent Moore ACR4 or equivalent.
- Charge system with refrigerant R-134a.
- Turn compressor by hand via magnetic clutch approximately 10 rotations.
- Perform quality check and leak test.
...
Stand 15.09.1995

Würde daraus Folgendes schließen:
1. Bestimmte Kompressoren können einfach mit PAG umgeölt werden!
2. Bestimmte Kompressoren müssen mit anderen Dichtungen versehen werden oder mit anderem Öl betrieben werden (damals gab's kein ERG500 oder PAO68).
3. In den Kompressor dürfen maximal 80 ml (lt. Tabelle 80 +-20) eingefüllt werden.
4. Der Rest kann in den Trockner gegeben werden (heute wird er wahrscheinlich beim Befüllen zusammen mit dem Kältemittel eingefüllt, aber "Selbstschrauber" können das Öl ihrer Wahl auch so einfüllen).

Bitte um sachliche Stellungnahmen!

Thomas
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ein interessanter Beitrag - deine Schlußfolgerungen in Bezug auf den zitierten Text halte ich für durchaus zutreffend; kannst du mal die genaue Quelle angeben?

Es fehlt ja hier im Forum nicht an Informationen bezüglich unserer alten Klima, nur wird der geneigte Leser da halt auch mit so manch widersprüchlichem konfrontiert - den Stoßseufzer in audibensons letztem Beitrag kann ich durchaus nachvollziehen.
Aber Experten tun meistens das, was sie am Besten können: Sie streiten sich; und den Laien fehlt im entscheidenden Moment häufig dann doch die nötige Sach- und Fachkenntnis sowie Erfahrung. Und eine hochoffizielle Serviceanleitung, ratifiziert von Audi und Nippondenso, werden wir wohl nie kriegen - und selbst dann würden manche Zweifel anmelden (auch Original-Audi-Anweisungen sind nicht immer fehlerfrei...).

Da bleibt eigentlich nur eines (und der HERR möge mir altem Heiden verzeihen, wenn ich aus der Bibel zitiere): "Prüfet alles und behaltet das Beste." (1.Thess. 5, 21)
Amen!

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Die "Quelle" war die Selbst-Doku! Nur geht der Link nicht mehr!

Hat sich schon mal einer mit meinem anderen Posting bzgl. der US-Kompressoren befasst?

Thomas
audibenson

Seht ihr

Beitrag von audibenson »

heute hab ich den neuen DENSO (fabriksneu) in eine Werkstatt gebracht und "umölen" lassen. Folgende Antwort bekam ich:

"Den kann man nicht umölen, der hat kein Ölablassschraube".:x ich sagte dem Herrn dann:"Es gibt die Anordnungen (auch von Bosch in Wien) den Kompressor über die Schlauchanschlüsse zu entleeren und wieder zu befüllen.

Also machte er das. laut Originalbeschreibung des Kompressors sollten 70ccm ausgelassen werden (50 cc bleiben im Kompi) und durch 70cc Öl für 134 ersetzt werden. Leider kam nur 50 cc heraus. :o

Seltsam ist jedoch dass in der Originalbeschr. Denso vorschreibt die Anschlussplatte runterzunehmen und das Öl auszulassen, ersetzen und Anschlussplatte wieder rauf. Werde versuchen, die Anweisung für euch zu fotografiern.

Auf jeden Fall sagte der Mann:"Wir haben das PAO68, das in allen Tests sehr gute Noten bekommen hat und absolut kompatibel mit alten Ölen ist"

Jetzt hab ich den Kompi eingebaut und bete zu Gott, dass die Sache ohne abschrauben der Platte auch funzt.

Wobei aber noch immer nicht geklärt ist: Öl in (neuen) Trockner oder Öl mit Kältemittel 134 einfüllen lassen.

Will ja nicht lästig sein, aber wenns um einen gebrauchten Kompi ginge, selavi (oder wie das heisst). Aber bei einem neuen um 600 Teuros, will ich keine Experimente machen. :?

Wie schön sind da so normale Dinge wie Druckspeicher testen und ersetzen usw. gegenüber dieser Klimaschei....

Vielleicht erfinden wir durch diese Diskussion ja das Rad neu 8)

Tschüss
audibenson
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Seht ihr

Beitrag von OPA_HORCH »

audibenson hat geschrieben: Vielleicht erfinden wir durch diese Diskussion ja das Rad neu 8)
Besser nicht... Wann- und woimmer dies versucht wird, nimmt es meistens kein gutes Ende :wink:

Zur Sache mit der Anschlußplatte: Klar kriegt man das Öl (bzw. den Teil des Öles, der sich überhaupt rausschütten läßt) leichter bei abgenommener Platte raus; die gebogenen Anschlußstutzen sowie der Kanal des Überdruckventils in der Anschlußplatte werden sicher den einen oder anderen Tropfen nachhaltig am Rauslaufen hindern, aber weltbewegend ist das nicht.

Du hast jetzt 50 ml vom guten PAO drinne, das sich mit Kältemittel und mineralischem Restöl bestens verträgt und mußt dich außerdem nicht mit der Gewissensqual plagen, ob man nicht doch besser die Dichtringe erneuert hätte, weil ja die Platte ab war...

Und zu der Frage "Öl in Trockner oder nicht" ( die du ja eigentlich nicht mehr ansprechen wolltest :wink: ): Mein lieber audibenson, da mußt du dich jetzt selbst trauen zu entscheiden...
Hier haben sich Leute förmlich bekreuzigt bei dem Gedanken, Öl in den Trockner zu schütten (aber leider -bis auf einen- nie begründet warum), und andere haben das als eine durchaus zulässige Verfahrensweise geschildert.
Ein offenbar mit unseren alten Klimaanlagen sehr erfahrenes Forumsmitglied hat da ganz klare "arrogante" :D Angaben gemacht, und die solchermaßen versorgte Klimaanlage von Thomas funktioniert ja wohl einwandfrei, wie er schreibt.
Also, jetzt bist du dran, und guten Erfolg!

Gruß Wolfgang
Helmut

Re: Seht ihr

Beitrag von Helmut »

audibenson hat geschrieben:laut Originalbeschreibung des Kompressors sollten 70ccm ausgelassen werden (50 cc bleiben im Kompi) und durch 70cc Öl für 134 ersetzt werden. Leider kam nur 50 cc heraus. :o
Ergo sind noch 70ml drin. Da weißt du mehr als üblich, freu dich :D
Auf jeden Fall sagte der Mann:"Wir haben das PAO68, das in allen Tests sehr gute Noten bekommen hat und absolut kompatibel mit alten Ölen ist"

Wobei aber noch immer nicht geklärt ist: Öl in (neuen) Trockner oder Öl mit Kältemittel 134 einfüllen lassen.
Na, in diesem Fall ist es doch klar: EINFÜLLEN LASSEN MIT DEM KÄLTEMITTEL!

1. hat der Typ das gute Öl und 2. ist es keinesfalls falsch , ganz egal, ob man Trocknerölung bejaht oder nicht. Und falls der Trockner schon eingebaut ist, isses sowieso besser, ihn nicht mehr zu öffnen.
Will ja nicht lästig sein, aber wenns um einen gebrauchten Kompi ginge, selavi (oder wie das heisst). Aber bei einem neuen um 600 Teuros, will ich keine Experimente machen. :?
Ich glaube, es heißt c´est lá vie (so ist das Leben) :roll: Und werd ruhig lästig, dann bin ich es nicht alleine :lol:
Zuletzt geändert von Helmut am 26.06.2007, 08:45, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Re: Seht ihr

Beitrag von Thomas »

Helmut hat geschrieben:Ich glaube, es heißt ce lá vie (so ist das Leben) :roll: Und werd ruhig lästig, dann bin ich es nicht alleine :lol:
*klugscheißmodus an*

Es heißt c'est la vie :P

*klugscheißmodus aus*

Ist aber kein Problem, selavi hab ich auch sofort verstanden und wußte, was gemeint ist :)


Viele Grüße
Thomas :wink:

(der fünf jahre Französisch in der Schule hatte und auch recht gut war aber fast alles wieder vergessen hat) :cry:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

brainless hat geschrieben:Die "Quelle" war die Selbst-Doku! Nur geht der Link nicht mehr!

Hat sich schon mal einer mit meinem anderen Posting bzgl. der US-Kompressoren befasst?

Thomas
Moin !

Huch, die Webseite kenne ich doch ...

ich schau mal wo das abgeblieben ist .-)

Klimakompressor von amazon aus amiland : Klingt zwar saubillig, vorallem mit Umrechnung auf Euro, ist aber auch nurn gebrauchter Kompressor geputzt, neu abgedichtet, ev. neue kupplung und ab in den Verkauf.

Bei der potentiellen Gefahr, daß das Dingen trotz ordentlichem Einbau und ordentlicher richtiger Ölung dann doch den Abflug macht und du 300 euro in einen Eisenhaufen investiert hast, würde ich das nich machen.
Dann lieber noch zwei grüne dazulegen und den neuen von S&K holen.
Der ist dann wirklich neu .
GL hatte ja gepostet, daß die Denso-kompressoren bei den eigentlichen Zylindern ähnlich aufgebaut sind wie die V8er von Audi, mit einer doofen Beschichtun der Laufbahnen, und die wird beim "Refurbished"-Bauteil nich erneuert, wär ja eh der ganze Kompressor :D .
Da gehen dann die Laufbahnen kaputt und das wars dann, normaler Verschleiss.

Mal abgesehen davon glaube ich nich, daß 40 $ Versandkosten da ausreichen .-)


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Klimakompressor von amazon aus amiland : Klingt zwar saubillig, vorallem mit Umrechnung auf Euro, ist aber auch nurn gebrauchter Kompressor geputzt, neu abgedichtet, ev. neue kupplung und ab in den Verkauf.

Bei der potentiellen Gefahr, daß das Dingen trotz ordentlichem Einbau und ordentlicher richtiger Ölung dann doch den Abflug macht und du 300 euro in einen Eisenhaufen investiert hast, würde ich das nich machen.
Dann lieber noch zwei grüne dazulegen und den neuen von S&K holen.
Der ist dann wirklich neu .
Das ist ja die große Frage: sind die Kompressoren von S&K wirklich "neu"? Denso bietet diese "Remanufactured by DENSO" als neuen Kompressoren absolut gleichwertig bzw. besser an (Produktverbesserung werden mit eingebaut?):
Bild
Bild
Außerdem sollten die ihre eigenen Sachen eigentlich kennen.
Mal abgesehen davon glaube ich nich, daß 40 $ Versandkosten da ausreichen .-)
Das Teil hätte ich für 348,- Euro Endpreis in ein paar Tagen hier!

Thomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ergänzung.
hier drücken
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten