Unerklärliches Bremsenphänomen!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Unerklärliches Bremsenphänomen!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Leute

Mein Alltags-NF bringt mich noch zur Weissglut! Sporadisch geht hinten rechts die Bremse fest. Soweit so schlecht. Das ganze tritt immer dann auf, wenn das Auto zwei Tage steht, also mit Vorliebe übers WoE. Handbremsmimik ist freier als frei, daran liegts nicht. Schwimmsattelführungen fallen fast von selbst raus, die sind iO. Führung der Beläge gereinigt, gleicht nun einer Wurfpassung.
Sobald das Auto wieder jeden Tag auf Arbeit gebraucht wird, ist alles bestens, bis zum nächsten Montag......... Wenn die Chose beginnt zu klemmen, einfach weiterfahren. Plötzlich löst sich das Prob in Wohlgefallen auf und verschwindet bis.........
HBZ kanns ja nicht sein, sonst müsste links auch klemmen. Handbremse wie gesagt frei. Sattel/Führungen iO. Wo noch suchen????? :evil: :evil:
Durch das sporadische Geklemme hat die Scheibe nun Schlag und streift immer ein ganz klein wenig. Scheint aber keinen Einfluss zu haben, da ja nach einmal klemmen alles iO ist!
Hatte noch versucht, den Kolben mal zurückzudrehen, musste aber daran scheitern. Hab schon an fünf Audis die Kolben mit Erfolg zurückgedreht, an dem Karren braucht man scheinbar mehr Gewalt! Wie gesagt, nach Zusammenbau bis auf das schlagbedingte Streifen alles iO.
Jetzt ihr!! :twisted: :twisted:

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hi,
kommt der Hebel der Feststellbremse am Bremssattel in seine Nullstellung zurück? Wenn nein ist er fest. Wenn ja, ist der Kolben im Bremssattel fest. Du sagtest ja, dass Du ihn nicht zurück gedreht bekommst. Also zerlegen und überholen.
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Handbremse

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Tim

Wie ich schon schrieb, Handbremsmimik ist absolut frei, Hebel lässt sich sogar von Hand betätigen, stellt auch komplett zurück.
Wenn der Kolben im Sattel fest wäre, müsste die Bremse immer klemmen, genau das macht sie aber nicht!

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

stimmt nicht, wenn der Kolben was hat, kann es sogar sein, dass am Anfang alles ok ist und bei ner kurzen Fahrzeit die Bremse dort festgeht oder eben andersrum wie bei dir, dass es durch die waltenden Kräfte sich löst, aber bei längerem Stehen er wieder festgeht...

Was soll es denn sonst sein? Es kann nur am Bressattel liegen!

grüße Marius
Tim A.

Re: Handbremse

Beitrag von Tim A. »

Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Tim

Wie ich schon schrieb, Handbremsmimik ist absolut frei, Hebel lässt sich sogar von Hand betätigen, stellt auch komplett zurück.
Wenn der Kolben im Sattel fest wäre, müsste die Bremse immer klemmen, genau das macht sie aber nicht!

Gruss Remo
Nimm den Sattel auseinander und überhole ihn, dann hast Du Ruhe. Wenn Du den Kolben nicht zurückdrehen kannst, hast Du deinen Fehler, was willst Du noch weiter suchen? Der Kolben muss sich mit Kraft aber ohne jede Gewaltanwendung zurück drehen lassen. Tut er das, nicht ist was faul. Rost, Dreck, defekte Manschette. Und der Effekt schaukelt sich zudem auch noch auf: Die Bremse klemmt erst leicht, schleift, erhitzt sich, bremst stärker, erhitzt sich mehr usw. usw.. Nimm den Sattel auseinander.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Wie wäre es mit dem Bremsdruckregelventil?

wenn das ne Macke hätte und erst ein paar mal "gespült" werden muß nach längerer Standzeit?

Ansonsten täte ich wohl auch eher mal den Sattel tuto kompletti zerlegen und nachsehen, ob da nicht doch irgendeine Macke in der Gewindestange oder doch etwas Rost im Zylinder, aufgequollene Dichtung etc. zu entdecken ist.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Lässt sich der Kolben nicht drehen, oder nur nicht beim drehen zurückdrücken??

Wenn du den Entlüfter am sattel aufmachst, geht der kolben dann rein???

Nicht das tatsächlich das regelventil dicht ist...
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@Jörg

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Du Saugervergewaltiger.... :D :D

Der Kolben lässt sich nicht drehen. Keine Chance mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln! Letzter Versuch wäre dann noch mit dem Profi-Werkzeug.
Nach meiner Logik kann die Handbremse, da jederzeit sauber lösend, nicht schuld sein. Entweder hängt das Ding oder nicht. Ich vermute eher ein hydraulisches Problem, zugequollener Bremsschlauch o. Ä.

Wenn ich das Auto mit absolut funktionierender Bremse am Freitagabend in die Garage stelle, die Handbremse nicht betätige, und das Problem am Montagmorgen auftritt, dürfte die mechanische Komponente wohl ausgeschlossen werden können.

Was ich jetzt ohne unter das Auto zu liegen nicht weiss ist: Gibts beim Fronti neben dem lastabhängigen Ventil auch noch das Seitenausgleichsdingens, oder kennt das nur der Quattro? Wenn vorhanden, könnte das eine mögliche Fehlerquelle sein?

Fragender Gruss
Remo

PS: Die Sache mit dem Leerlauf des NF stellt sich langsam aber sicher als Kupferwurmproblem dar! Habe letztes WoE mal die Masseverbindung von der Zündendstufe auf den ZK demontiert und die Kontakte gereinigt/geschliffen, Ergebnis: Der Fehler tritt zwar noch auf, aber in deutlich gedämpfter Form! Werd jetzt mal eine neue Verbindung anstelle des alten Kupfergeflechts reinfriemeln ( ist stellenweise etwas anoxidiert, jedoch nicht durchgehend ).
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von isar12 »

Kannst mal folgendes probieren:

Wenn die bremse klemmt, öffnest du das entlüfterventil. wird das rad dann frei ist es ein hydraulikproblem. (am ehesten der Bremsschlauch zugequollen)

bringt das gar nix, ist der kolben fest. dafür spricht auch dass man ihn nicht drehen kann.

kann man aber problemlos auseinandernehmen, säubern und mit bremsenpaste (nicht kupfer- oder keramikpaste!) einschmieren und wieder zusammenbauen.

besser natürlich ein satz austauschsättel, dann ist dauerhaft ruhe.

Gruß Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: @Jörg

Beitrag von Klaus T. »

Hi Remo !

Remo Arpagaus hat geschrieben:ein hydraulisches Problem, zugequollener Bremsschlauch o. Ä.

Das käme mir auch so in den Sinn.

Wenn ich das Auto mit absolut funktionierender Bremse am Freitagabend in die Garage stelle, die Handbremse nicht betätige, und das Problem am Montagmorgen auftritt, dürfte die mechanische Komponente wohl ausgeschlossen werden können.

Schwergängiger Kolben (durch Rost od. verquollene Manschette) ist ein ernst zu nehmender Hinweis.

Was ich jetzt ohne unter das Auto zu liegen nicht weiss ist: Gibts beim Fronti neben dem lastabhängigen Ventil auch noch das Seitenausgleichsdingens, oder kennt das nur der Quattro?

Den "Bremsdrucksteller" (443 614 151 K) gibts nur beim Q


Fragender Gruss
Remo
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Danke!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hallo zusammen

Danke, jetzt weiss ich wieder etwas mehr. Drucksteller fällt somit weg, bleibt noch Bremsleitung oder Sattel selbst.
Prüfen am Nippel ist ja iO, nur tritt der Effekt irgendwo in der Pampa auf und meist nicht zuhause.................
Schaun wer mal....

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Remo,

nimm den Sattel aus dem Träger u. lass Katja wechselweise vorsichtig pumpen u. die Hd.-Br. anziehen u. lösen, bis der Kolben frei oder eben draussen ist.

Alles weitere weisst du ja, gelle..... :D
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten