Druckstellerstrom
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- mhaubitz
- Testfahrer

- Beiträge: 217
- Registriert: 19.10.2005, 19:59
- Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
- Kontaktdaten:
Druckstellerstrom
Hallo an alle KEII geschädigten,
Ich habe mich gestern den ganzen Abend lang hier über das Thema Drucksteller strom eingelesen und würde nun gern wissen ob ich mit meinen Vermutungen die ich habe richtig liege.
Ich habe einen NFII der im Leerlauf zum Teil ein ganz klein wenig ruckelt und nicht ganz volle Leistung hat. Meine Lambdasonde dürfte hinüber sein, deswegen hab ich die mal abgesteckt, da der KAT ja so und so hinüber ist. Das System ist dicht und sonst ist auch alles in Ordnung. Ich möchte das System mechanisch auf Lambda 1 kriegen.
Im Leerlauf hab ich genau meine 0mA wie es ein soll. Bei Vollgas 8mA wegen dam Volllastschalter, im Schiebebetrieb habe ich immer so zwischen -56,8 und -57,9mA. Wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit bzw. Drehzahl fahre habe ich auch genau 0mA. Wenn ich konstant Gas gebe bin ich immer so zwischen 1,8 und 3,4 mA und habe nur positive Werte, nie negative. Bei fast Vollgas komme ich dann auf 8,8mA was ja zuviel wäre (zumindest mehr als bei Vollgas). Liege ich jetzt richtig in der Annahme das er etwas zu mager läuft?
Rein theorietisch müsste ich jetzt den Drucksteller selbst etwas fetter sellen und dann mit der CO schauen das ich durchwegs auf Werte um 0 komme oder?
Stellglieddiagnose habe ich gemacht und da bekomme ich vom Drucksteller Werte von 98,8 bzw. 9,8mA, passt also.
Vielen Dank schonmal für euere Hilfe.
MFG Martin
Ich habe mich gestern den ganzen Abend lang hier über das Thema Drucksteller strom eingelesen und würde nun gern wissen ob ich mit meinen Vermutungen die ich habe richtig liege.
Ich habe einen NFII der im Leerlauf zum Teil ein ganz klein wenig ruckelt und nicht ganz volle Leistung hat. Meine Lambdasonde dürfte hinüber sein, deswegen hab ich die mal abgesteckt, da der KAT ja so und so hinüber ist. Das System ist dicht und sonst ist auch alles in Ordnung. Ich möchte das System mechanisch auf Lambda 1 kriegen.
Im Leerlauf hab ich genau meine 0mA wie es ein soll. Bei Vollgas 8mA wegen dam Volllastschalter, im Schiebebetrieb habe ich immer so zwischen -56,8 und -57,9mA. Wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit bzw. Drehzahl fahre habe ich auch genau 0mA. Wenn ich konstant Gas gebe bin ich immer so zwischen 1,8 und 3,4 mA und habe nur positive Werte, nie negative. Bei fast Vollgas komme ich dann auf 8,8mA was ja zuviel wäre (zumindest mehr als bei Vollgas). Liege ich jetzt richtig in der Annahme das er etwas zu mager läuft?
Rein theorietisch müsste ich jetzt den Drucksteller selbst etwas fetter sellen und dann mit der CO schauen das ich durchwegs auf Werte um 0 komme oder?
Stellglieddiagnose habe ich gemacht und da bekomme ich vom Drucksteller Werte von 98,8 bzw. 9,8mA, passt also.
Vielen Dank schonmal für euere Hilfe.
MFG Martin
MFG Martin
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Hallo Martin,
Habe ich recht verstanden: du hast die Probefahrt mit abgesteckter Lambdasonde gemacht?
Dann kannst du den Drucksteller nicht trimmen, denn genau die Lambdaregelung brauchst du, um über den Druckstellerstrom dann abzulesen, ob der Motor in dem jeweiligen Betriebszustand zu mager oder zu fett läuft!
Also, zuerst eine funktionale Lambdasonde einbauen, und DANN die Messungen machen! Denn ohne Lambdasonde nimmt das Steuergerät fixe Ersatzwerte an!
Wenn man mal die Werte anschaut, die du gepostet hast, sind sie (fast) alle im Rahmen der Ersatzwerte, und zwar:
0 mA bei LL und konstanter Last: das ist normal so (das Steuergerät nimmt 0 mA als Ersatzwert für Lambda=1)
Schubabschaltung zwischen -55 und -60 mA ist OK. (Hatten hier schon recht verschiedene Werte im Forum)
Leicht positive Werte beim Gasgeben ist auch normal (Beschleunigungsanfettung) - vor allem im Kaltlauf. Bei Betriebstemperatur habe ich das eigentlich noch nicht gesehen.
+8 mA bei Vollgas = Vollastanfettung funktioniert. (Auch hier gab es schon verschiedene Werte...)
Nur eines verstehe ich nicht:
Wie dem auch sei, die wirkliche Grundeinstellung kannst du wiegesagt erst mit einer funktionalen Lambdasonde prüfen.
Ciao,
mAARk
Habe ich recht verstanden: du hast die Probefahrt mit abgesteckter Lambdasonde gemacht?
Dann kannst du den Drucksteller nicht trimmen, denn genau die Lambdaregelung brauchst du, um über den Druckstellerstrom dann abzulesen, ob der Motor in dem jeweiligen Betriebszustand zu mager oder zu fett läuft!
Also, zuerst eine funktionale Lambdasonde einbauen, und DANN die Messungen machen! Denn ohne Lambdasonde nimmt das Steuergerät fixe Ersatzwerte an!
Wenn man mal die Werte anschaut, die du gepostet hast, sind sie (fast) alle im Rahmen der Ersatzwerte, und zwar:
0 mA bei LL und konstanter Last: das ist normal so (das Steuergerät nimmt 0 mA als Ersatzwert für Lambda=1)
Schubabschaltung zwischen -55 und -60 mA ist OK. (Hatten hier schon recht verschiedene Werte im Forum)
Leicht positive Werte beim Gasgeben ist auch normal (Beschleunigungsanfettung) - vor allem im Kaltlauf. Bei Betriebstemperatur habe ich das eigentlich noch nicht gesehen.
+8 mA bei Vollgas = Vollastanfettung funktioniert. (Auch hier gab es schon verschiedene Werte...)
Nur eines verstehe ich nicht:
Und das passiert trotz abgesteckter Lambdasonde? Bei konstanter Gaspedalstellung? Bist du dir sicher, dass der VL-Schalter nicht doch schon betätigt war?mhaubitz hat geschrieben:Bei fast Vollgas komme ich dann auf 8,8mA was ja zuviel wäre (zumindest mehr als bei Vollgas)
Wie dem auch sei, die wirkliche Grundeinstellung kannst du wiegesagt erst mit einer funktionalen Lambdasonde prüfen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- mhaubitz
- Testfahrer

- Beiträge: 217
- Registriert: 19.10.2005, 19:59
- Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
- Kontaktdaten:
Hallo Mark,
ALso brauche ich die Sonde doch, hmm na gut, also das mit den 8,8mA Schau ich mir jetzt nochmal ganz genau an, aber der Volllastschalter war da sicher nicht betätigt, wenn er es ist bringt er mir ja konstant 8mA.
Nochmal zum Leerlauf, ich habe da ja keine Lecks im U-System oder so, kann ich da evt. mal die Schraube etwas feter stellen? bringt das evt. was? Denn die Schraube wirkt ja fast nur im Leerlauf.
MFG Martin
ALso brauche ich die Sonde doch, hmm na gut, also das mit den 8,8mA Schau ich mir jetzt nochmal ganz genau an, aber der Volllastschalter war da sicher nicht betätigt, wenn er es ist bringt er mir ja konstant 8mA.
Nochmal zum Leerlauf, ich habe da ja keine Lecks im U-System oder so, kann ich da evt. mal die Schraube etwas feter stellen? bringt das evt. was? Denn die Schraube wirkt ja fast nur im Leerlauf.
MFG Martin
MFG Martin
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
-
JörgFl
- mhaubitz
- Testfahrer

- Beiträge: 217
- Registriert: 19.10.2005, 19:59
- Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
- Kontaktdaten:
Hi,
Offen ist gut, der is mir vor 2 Montaten zerbröselt und mittlerweile hab ich ihn erstmal rausgenommen. Ok, also werd ich jetzt erstmal eine funktionierende Sonde auftreiben müssen, sind ja nicht grad billig die Dinger.
Nochmal zu den 8,8mA. Es ist garnicht so einfach fast Vollgas zu geben und den Volllastschalter nicht zu betätigen, also ich hab es jetzt mit sagen wir mal 2te Drosselklappe offen probiert, da komm ich so auf 3,3mA bei mehr eben auf 7,6 - 8,8mA.
Aber danke schon mal für die schnelle Hilfe.
MFG Martin
Offen ist gut, der is mir vor 2 Montaten zerbröselt und mittlerweile hab ich ihn erstmal rausgenommen. Ok, also werd ich jetzt erstmal eine funktionierende Sonde auftreiben müssen, sind ja nicht grad billig die Dinger.
Nochmal zu den 8,8mA. Es ist garnicht so einfach fast Vollgas zu geben und den Volllastschalter nicht zu betätigen, also ich hab es jetzt mit sagen wir mal 2te Drosselklappe offen probiert, da komm ich so auf 3,3mA bei mehr eben auf 7,6 - 8,8mA.
Aber danke schon mal für die schnelle Hilfe.
MFG Martin
MFG Martin
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Das verstehe ich jetzt nicht. Wieso fettet dein Steuergerät an, obwohl die Lamdbasonde gar nicht angeschlossen ist? Normal (nach MEINEM Wissen) müsste im gesamten Teillastbereich schlicht 0 mA anliegen.
Jörg & André - werdet ihr daraus klug?
Ciao,
mAARk
Jörg & André - werdet ihr daraus klug?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Irgendwie bekomme ich den Eindruck, du hast zwar irgendwas abgesteckt, aber nicht die Lambdasonde.
Wie hast du denn rausbekommen, dass sie kaputt ist?
Die von dir beschriebenen Werte deuten eher darauf hin, dass die Sonde prinzipiell noch OK ist, und auch angeschlossen ist, und dass der Motor etwas mager läuft, vor allem in der zweiten Drosselstufe. (Daher die Anfettung, also positive Stromwerte).
Ciao,
mAARk
Wie hast du denn rausbekommen, dass sie kaputt ist?
Die von dir beschriebenen Werte deuten eher darauf hin, dass die Sonde prinzipiell noch OK ist, und auch angeschlossen ist, und dass der Motor etwas mager läuft, vor allem in der zweiten Drosselstufe. (Daher die Anfettung, also positive Stromwerte).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- mhaubitz
- Testfahrer

- Beiträge: 217
- Registriert: 19.10.2005, 19:59
- Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
- Kontaktdaten:
Hallo,
Sorry, hatte mich jetzt vertan, beim zweiten Versuch heute hatte ich die SOnde wieder dran, da gestern spät am Abend wieder angesteckt
wahr wohl doch schon etwas müder als Gedacht gestern. Also heute war sie dran, naja sie regelt im Leerlauf auf alle Fälle nicht, dehr hatte ich mir eigentlich gedacht das sie übern Jordan ist, es ist auch keine Veränderung beim fahren zu merken zwischen mit und ohne. ALso bitte nehmts mir nicht übel aber das hab ich echt vergessen.
MFG Martin
Sorry, hatte mich jetzt vertan, beim zweiten Versuch heute hatte ich die SOnde wieder dran, da gestern spät am Abend wieder angesteckt
MFG Martin
MFG Martin
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Aha, OK, mag sein, dass sie sehr träge geworden ist, und deswegen im LL nicht mehr reagiert.
Also, um die Sache ordentlich anzugehen: bevor du an der Gemischaufbereitung rumschraubst, würde ich die Sonde als erstes ersetzen. Vielleicht hat ja jemand im Forum eine gebrauchte, die du testweise einsetzen kannst. Ansonsten schau mal im Netz bei Uni-fit nach, die haben die Sonde. Ich glaube, es ist die OX-103 (oder war es 113?)
Ciao,
mAARk
P.S.: ich gehe jetzt in Urlaub bis nächsten Di. - Jörg kann dir hoffentlich weiterhelfen.
Also, um die Sache ordentlich anzugehen: bevor du an der Gemischaufbereitung rumschraubst, würde ich die Sonde als erstes ersetzen. Vielleicht hat ja jemand im Forum eine gebrauchte, die du testweise einsetzen kannst. Ansonsten schau mal im Netz bei Uni-fit nach, die haben die Sonde. Ich glaube, es ist die OX-103 (oder war es 113?)
Ciao,
mAARk
P.S.: ich gehe jetzt in Urlaub bis nächsten Di. - Jörg kann dir hoffentlich weiterhelfen.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 