Fehlersuche Hydro-System (Warnlampe blinkt)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
harteknut
Fehlersuche Hydro-System (Warnlampe blinkt)
Hallo Forum,
nachdem ich jetzt schon zwei Thready durchforstet habe nach einer vollständigen Beschreibung der Fehlersuche mache ich mich hier mal an einen Versuch. Würde das gerne in die Selbstdoku stellen, scheint aber nicht zu klappen, vielleicht kann mir ja jemand sagen warum.
Zum Thema:
Wenn die Warnlampe des Hydrauliksystems blinkt, kann das drei verschiedene Ursachen haben:
1) Bremsbelagsverschleißanzeige
Die Bremsbeläge haben integrierte Sensoren, die im verschlissenen Zustand öffnen.
Ob's blinken von hier kommt prüft man durch Abziehen und Brücken der Stecker an den Bremssätteln.
Falls die Prüfung negativ ist (blinkt weiter), kann die Ursache trotzdem hier liegen (auch wenn gar keine Verschleißsensoren verwendet werden, die Kabel also schon im Normalzustand gebrückt sind), wenn ein Kabelbruch vorliegt. Um das Abzusichern muss die ganze Leitung geprüft werden.
Lösung: Neue Bremsklötze (evtl. Scheiben) bzw. neue Kabel
2) Hydraulikflüssigkeitsstand
Der Flüssigkeitsstand des Hydrauliksystems wird von einem Sensor überprüft. Ist der Zustand zu gering, schließt der Sensor.
Ob's blinken hierher kommt prüft man durch abziehen des Kabels am Ausgleichsbehälter.
Lösung: Grünes Gold nachfüllen.
Fehlt regelmäßig Flüssigkeit, ist irgendwo ein Leck im System.
3) Systemdruck unter 120bar
Der Systemdruck wird am Bremskraftverstärker überprüft. Ist er zu gering, schließt der Sensor.
Ob's blinken hiervon kommt prüft man durch abziehen des Kabels am Bremskraftverstärker.
Die Ursache des fehlenden Systemdrucks zu finden ist etwas aufwendiger:
- Das Pedal muss bei laufendem Motor im Stand mehrmals schnell hintereinander durchgetreten werden können, ohne hart zu werden oder zu pulsieren und ohne blinkende Warnlampe. Nach Abstellen sollte es 20-30 mal durchgetreten werden können, ohne hart zu werden.
Blinkt die Lampe nur kurz nach dem Anlassen nach langer Standzeit (> 1-2 Wochen), ist alles i.O., so soll es sein.
- Ist das Pedal bei laufendem Motor weich wie es soll, ist die Hydraulikpumpe i.O.
Umgekehrt: Ist das Pedal bei laufendem Motor immer hart, KANN die Pumpe defekt sein.
- Wird das Pedal nach Abstellen des Motors nach 5 mal durchtreten hart, ist warsch. der Druckspeicher hin. Fängt das Pedal bei laufendem Motor und schnellen Betätigungen an zu pulsieren und wird dann hart, hat dieses warsch. die gleiche Ursache.
- Blinkt die Lampe auch nach kurzer Standzeit (< 1 Woche) beim Starten und geht dann aus und sonst ist alles i.O., dann ist nur das Rückschlagventil des Druckspeichers kaputt, das macht nix.
So. Das stelle ich hier mal zur Diskussion, bin gespannt.
nachdem ich jetzt schon zwei Thready durchforstet habe nach einer vollständigen Beschreibung der Fehlersuche mache ich mich hier mal an einen Versuch. Würde das gerne in die Selbstdoku stellen, scheint aber nicht zu klappen, vielleicht kann mir ja jemand sagen warum.
Zum Thema:
Wenn die Warnlampe des Hydrauliksystems blinkt, kann das drei verschiedene Ursachen haben:
1) Bremsbelagsverschleißanzeige
Die Bremsbeläge haben integrierte Sensoren, die im verschlissenen Zustand öffnen.
Ob's blinken von hier kommt prüft man durch Abziehen und Brücken der Stecker an den Bremssätteln.
Falls die Prüfung negativ ist (blinkt weiter), kann die Ursache trotzdem hier liegen (auch wenn gar keine Verschleißsensoren verwendet werden, die Kabel also schon im Normalzustand gebrückt sind), wenn ein Kabelbruch vorliegt. Um das Abzusichern muss die ganze Leitung geprüft werden.
Lösung: Neue Bremsklötze (evtl. Scheiben) bzw. neue Kabel
2) Hydraulikflüssigkeitsstand
Der Flüssigkeitsstand des Hydrauliksystems wird von einem Sensor überprüft. Ist der Zustand zu gering, schließt der Sensor.
Ob's blinken hierher kommt prüft man durch abziehen des Kabels am Ausgleichsbehälter.
Lösung: Grünes Gold nachfüllen.
Fehlt regelmäßig Flüssigkeit, ist irgendwo ein Leck im System.
3) Systemdruck unter 120bar
Der Systemdruck wird am Bremskraftverstärker überprüft. Ist er zu gering, schließt der Sensor.
Ob's blinken hiervon kommt prüft man durch abziehen des Kabels am Bremskraftverstärker.
Die Ursache des fehlenden Systemdrucks zu finden ist etwas aufwendiger:
- Das Pedal muss bei laufendem Motor im Stand mehrmals schnell hintereinander durchgetreten werden können, ohne hart zu werden oder zu pulsieren und ohne blinkende Warnlampe. Nach Abstellen sollte es 20-30 mal durchgetreten werden können, ohne hart zu werden.
Blinkt die Lampe nur kurz nach dem Anlassen nach langer Standzeit (> 1-2 Wochen), ist alles i.O., so soll es sein.
- Ist das Pedal bei laufendem Motor weich wie es soll, ist die Hydraulikpumpe i.O.
Umgekehrt: Ist das Pedal bei laufendem Motor immer hart, KANN die Pumpe defekt sein.
- Wird das Pedal nach Abstellen des Motors nach 5 mal durchtreten hart, ist warsch. der Druckspeicher hin. Fängt das Pedal bei laufendem Motor und schnellen Betätigungen an zu pulsieren und wird dann hart, hat dieses warsch. die gleiche Ursache.
- Blinkt die Lampe auch nach kurzer Standzeit (< 1 Woche) beim Starten und geht dann aus und sonst ist alles i.O., dann ist nur das Rückschlagventil des Druckspeichers kaputt, das macht nix.
So. Das stelle ich hier mal zur Diskussion, bin gespannt.
Find den Text schon recht gut.
Soweit ich mitgekriegt habe, gibts in der SelbstDoku jetzt ne zusätzliche Sicherheitsabfrage, bei der man nen Code, der im Bild dargestellt wird, eingeben muss, evtl. das übersehen?
Ursachen: Punkt 4) Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig.
(ansonsten sinngemäß wie 2) )
Nach längerer Standzeit, darf es auch etwas länger blinken anfänglich (1/2 - 1 Min), gerade wenn der DS noch sehr gut (aber leer) ist.
Wenn der DS (aufgrund von Zeitdauer oder wegen Leerpumpen) kein Öl mehr drin hat, dann muss es länger blinken, je besser der DS noch ist; wenn er nur noch wenig oder keinen Stickstoffdruck mehr hat, dann geht die Lampe hingegen schnell aus.
Zu Rückschlagventil: Wenn der Druck sofort wieder weg ist, dann ist es nicht i.o. Der Druck muss wenigstens noch so 5-30 min gehalten werden.
Ciao
André
Soweit ich mitgekriegt habe, gibts in der SelbstDoku jetzt ne zusätzliche Sicherheitsabfrage, bei der man nen Code, der im Bild dargestellt wird, eingeben muss, evtl. das übersehen?
Ursachen: Punkt 4) Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig.
(ansonsten sinngemäß wie 2) )
Nach längerer Standzeit, darf es auch etwas länger blinken anfänglich (1/2 - 1 Min), gerade wenn der DS noch sehr gut (aber leer) ist.
Wenn der DS (aufgrund von Zeitdauer oder wegen Leerpumpen) kein Öl mehr drin hat, dann muss es länger blinken, je besser der DS noch ist; wenn er nur noch wenig oder keinen Stickstoffdruck mehr hat, dann geht die Lampe hingegen schnell aus.
Zu Rückschlagventil: Wenn der Druck sofort wieder weg ist, dann ist es nicht i.o. Der Druck muss wenigstens noch so 5-30 min gehalten werden.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hi,
zu 1) kann ich Dir sagen, daß ein falsch-positives Blinken (d.h. blinkt, obwohl nichts kaputt ist) FAST IMMER an einem Kabelbruch liegt.
Daß Bremsbeläge, die erkennbar noch nicht verschlissen sind, diesen Fehler auslösen, habe ich noch nie erlebt und auch noch nie hier gelesen.
Insofern sollte man nicht auf Verdacht die Bremsbeläge tauschen, hier genügt die Beurteilung der Belagstärke (den durchgescheuerten Sensor sieht man zudem eigentlich auch mit bloßem Auge). Wer gar nicht sicher ist, greift halt mal zum Durchgangsprüfer.
Das Überbrücken der fahrzeugseitigen Kontakte der Verschleißanzeige kann man damit (eigentlich) auch lassen.
Viele Grüße
Thomas
zu 1) kann ich Dir sagen, daß ein falsch-positives Blinken (d.h. blinkt, obwohl nichts kaputt ist) FAST IMMER an einem Kabelbruch liegt.
Daß Bremsbeläge, die erkennbar noch nicht verschlissen sind, diesen Fehler auslösen, habe ich noch nie erlebt und auch noch nie hier gelesen.
Insofern sollte man nicht auf Verdacht die Bremsbeläge tauschen, hier genügt die Beurteilung der Belagstärke (den durchgescheuerten Sensor sieht man zudem eigentlich auch mit bloßem Auge). Wer gar nicht sicher ist, greift halt mal zum Durchgangsprüfer.
Das Überbrücken der fahrzeugseitigen Kontakte der Verschleißanzeige kann man damit (eigentlich) auch lassen.
Viele Grüße
Thomas
-
harteknut
@André
Die Sicherheitsabfrage funktioniert, aber speichern geht nicht.
Das mit der BRemsflüssigkeit wusste ich nicht, ist aber wichtig. Werde das ergänzen.
@Thomas
Ich wollte nicht sagen, das nichtverschlissene Beläge falsches Blinken auslösen. Ich dachte, den durchgeschliffenen Sensor sehe ich erst, wenn ich alles runter hab (Rad&Sattel).
Daher gehts schneller, einfach ne Büroklammer in den Stecker zu friemeln. Wenn das Blinken dadurch aufhört, Beläge wechseln. Wenn nicht: weitersuchen.
Zu Bedenken geben wollte ich, dass die Durchgangsprüfung noch ansteht, wenn die anderen Sensoren auch nicht die Ursachen fürs blinken sind.
Die Sicherheitsabfrage funktioniert, aber speichern geht nicht.
Das mit der BRemsflüssigkeit wusste ich nicht, ist aber wichtig. Werde das ergänzen.
@Thomas
Ich wollte nicht sagen, das nichtverschlissene Beläge falsches Blinken auslösen. Ich dachte, den durchgeschliffenen Sensor sehe ich erst, wenn ich alles runter hab (Rad&Sattel).
Daher gehts schneller, einfach ne Büroklammer in den Stecker zu friemeln. Wenn das Blinken dadurch aufhört, Beläge wechseln. Wenn nicht: weitersuchen.
Zu Bedenken geben wollte ich, dass die Durchgangsprüfung noch ansteht, wenn die anderen Sensoren auch nicht die Ursachen fürs blinken sind.
Gibt es dafür nen nachvollziehbaren Grund ?Fred hat geschrieben:aufblinken tut die Hydraulikwarnung auch, wenn der Motor wegen defektem Poppoff ausgeht,
(ich sehe erstmal keinen, und auf obskure Einzelfälle einzugehen, scheint mir weniger geschickt an so ner Stelle)
... dabei fällt mir aber noch was anderes ein: POPOFF=Turbo=i.d.R. AC.
Der Hinweis, dass bei AC die Ursache 1) durch ein Extra-Symbol (gelb) angezeigt wird, und nicht durch das rote, sollte noch mit rein.
Wenn möglich mit nem kleinen Bild dazu von den beiden Anzeigevarianten (gelegentlich war das textlich sehr schwer rauszufinden, um was es geht, wenn jemand ausschliesslich seine Variante kennt).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Keine Ahnung wieso das angeht, bei mir is es immer angegangen und ich hatte schon befürchtet, dass es irgendwas mit der Hydraulik zu tun hatte.André hat geschrieben:Gibt es dafür nen nachvollziehbaren Grund ?Fred hat geschrieben:aufblinken tut die Hydraulikwarnung auch, wenn der Motor wegen defektem Poppoff ausgeht,
Ciao
André
Grüße,
Fred
Audi 200 20v
-
harteknut
Hm, naja, ok, dass der Christbaum angeht, wenn der Motor ausgeht (da sollten ja auch Ladekontrolle, Kühlwasserwarnung und Ölwarnung kommen, oder?), ist doch irgendwie klar.harteknut hat geschrieben:Wenn der Motor ausgeht (bei Zündung an) fällt doch auch der Systemdruck zusammen, oder nicht? Dann sollte auch die Warnung leuchten.
(Annahme: DS ist fertig)
Kann man bestimmt prima reproduzieren, in dem man ihn mal abwürgt...
Aber bei ausgehendem Motor erstmal nach nem Hydraulikproblem zu fahnden, weil die Warnung zufällig mitangeht ....
Worauf ich rauswill: die Hydrauliklampe ist da kein Hinweis, dass die Fehlerursache im Pop-Off liegt, sondern einfach nur die "Feststellung", dass der Motor (und damit die Pumpe) aus ist, aber ohne Hinweis, warum der aus ist.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Bei mir wars erst die Hydraulik, da dass beim Kuppeln ausgeht wenn man gerade ausrollt, checkt man das mit dem Motor nicht gleich. Wenn man dann auf den Tacho schaut, sieht man logischerweise Batterieleuchte... leuchten, von Öl und Kühlwasser kam aber nix. Schaut halt so aus, als ob erst irgendwas bei der Hydraulik hackt und dann der Motor ausgeht... (mir egal ob das logisch ist oder nicht)André hat geschrieben: Hm, naja, ok, dass der Christbaum angeht, wenn der Motor ausgeht (da sollten ja auch Ladekontrolle, Kühlwasserwarnung und Ölwarnung kommen, oder?),
Audi 200 20v
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ich habe leider auch mehrfach versucht einen SD-Text trotz Sicherheitsabfrage zu ändern und abzuspeichern. Leider erfolglos!
Im Moment muss leider alles so stehen bleiben wie's da steht!
Wenn Axel mal Zeit und Muße hat wird er sich sicherlich darum kümmern.
Im Moment muss leider alles so stehen bleiben wie's da steht!
Wenn Axel mal Zeit und Muße hat wird er sich sicherlich darum kümmern.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
