Endfrage....Zweitbatterie Kabelquerschnitte Sicherungen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Endfrage....Zweitbatterie Kabelquerschnitte Sicherungen?

Beitrag von hinki »

Moin Forum!

Habe mich in anderen Beiträgen zu sehr verzettelt, deshalb hier noch mal gezielte Frage. Die Suchfunktion habe ich benutzt, aber ohne richtiges Ergebnis. Bräuchte für die Elektroumbaukation mit Zweitbatterie nur noch folgende Angaben:

1. Wie dick muss das Kabel zwischen Starterbatterie und Trennrelais (das von Conrad mit 70A) mindestens sein? Länge wird so um 50 cm sein.

2. Welche Sicherungsstärke muss in dieses Kabel?

3. Wie dick muss das Kabel vom Trennrelais zur Zweitbatterie mind. sein (gleiches wie vorher?) und wie abgesichert?

4. Wie dick sollten die Kabel für folgende an der Zweitbatterie vorgesehenen "Verbraucher" sein (da wollte ich evtl. so einen Verteilerblock mit Sicherungen nehmen):

a Kühlbox (12V-Stecker)?
b Standheizung?
c Endstufe für Bassbox und evtl. Hecklautsprecher?

Sonstige Tipps auch erwünscht! :roll: Die Zweitbatterie soll auf die Erhöhung im Kofferraum beifahrerseits möglichst "fliegend" eingebaut werden. Schnellpolklemmen habe ich schon. Auch das Trennrelais ist schon da mit Sockel. Dieses soll nahe an der Starterbatterie unter dem Rücksitz beifahrerseits eingebaut werden. An die Kofferraumrückwand will ich dann noch einen Hauptschalter anbringen, an dem ich die Plusleitung zur Zweitbatterie abschalten kann, sonst wäre ja nach dem Ausbau auf der Plusklemme Saft. Die Zwietbatterie möchte ich irgendwie mit Klettband, Gurten, oder sonstwie??? befestigen. Muss da eigentlich diese Überlaufleitung (Silikonschlauch) auch ins Freie geführt werden? Wie ist das mit der Belüftung?
An die Kofferraumrückwand oder unter die Hutablage sollen dann die ganzen Sachen montiert werden: CD-Wechsler, Endstufe(n) , Stromverteiler, evtl. Hauptschalter usw...
Neben der Zweitbatterie wäre dan noch Platz für die Bassbox. Das hat aber noch Zeit bis nach Mainz (Hörprobe)
Hoffentlich liest dies überhaupt noch einer und hoffenltihc hat jemand noch ein paar Ratschläge und Antworten für den völlig verwirrten Hinki :cry:
Vielen lieben Dank noch mal..und in Mainz kann man dann evtl. das "Endergebnis" bestaunen, oder die Nase rümpfen :roll:

Fahre heute noch Einkaufen. Komme da an einem ATU-Geschäft vorbei...kriege ich da was Brauchbares? Doch lieber zum Boschmann, oder reicht der gut sortierte Baumarkt mit Autoecke auch? :P

Danke Danke Danke

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

hallo

hier zuerst ein link:
http://www.epicenter.de/carhifi/tipsund ... tterie.htm

zu 1. 6,00 mm²
zu 2. 30A
zu 3. 8mm² Kühlbox 15 / Standheizung 10A / Endstufe hat eh eine sicherung

mfg.kkk26
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

kkk26 hat geschrieben:hallo

hier zuerst ein link:
http://www.epicenter.de/carhifi/tipsund ... tterie.htm

zu 1. 6,00 mm²
zu 2. 30A
zu 3. 8mm² Kühlbox 15 / Standheizung 10A / Endstufe hat eh eine sicherung

mfg.kkk26
Hallo kkk26!

Danke. Die Seite kenne ich schon, hatte ich ausgedruckt und unterm Kopfkissen liegen :wink:
Das was ich brauchte, waren die Angaben oben! Vielen Dank. Jetzt kann ich mir den "Rest" noch zusammnekaufen und alles schön vormontieren....Adernhülsen quetschen und löten, Kabelschuhe ebenso usw... Kabel konfektionieren (oder wie man da sagt..)
Nachfrage: Zwei Sicherungen in die Kabel von und zum Trennrelais? Also jeweils 30 cm hinter jeder Batterie und jede 30A?
Danke noch mal und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also ich würde zwischen batterie 1 und batterie 2 ein dickeres kabel nehmen ,also auch vor und nach dem relais , da da wie hier schonmal stand höhere ströme als 30A fließen können,auch ne stärkere sicherung... sonst brauchste ja auch kein 70A relais nehmen. aber sicherung kleiner 70A .. dass die vorher durchbrennt nach 2-3minuten, bevor das relais festbrennt

Zum Bleistift:
halbleere batterie , kühlbox an , bassbox .. +110A Lichtmaschine.. da geht schon der ladestrom zur 2.batterie über 30A allein raus
ich schmeiß jetzt mal ne kabeldicke von mindestens 16mm² in den raum.. weil evtl willste ja auch mal dem anlasser mit der 2.batterie helfen..
25mm² wie original batterie anlasser ist evtl etwas viel..das kabel wird dann zwar warm, aber es brennt ja net gleich.

dass in der endstufe ne sicherung ist, ist egal, gesichert wird ja das kabel gegen abbrennen , nicht die endstufe gegen überlast. (versicherung will innerhalb 20cm, wenn da schon die endstufe ist, isses daher ja egal..)

also im Verteilerblock auch jeweils die einzelnen kabel absichern,
und dann nach der sicherung zu den endverbrauchern.. wie im haus, da gibts auch die zentralsicherung, und dann die einzelnen untersicherungen für die zimmer...



Bei der Kühlbox würde ich von:
Diesem Bauteil ausgehen..+etwas lüfter dabei
PELTIER ELEMENT TECI 12705 (das wird meist verwendet)
Artikel-Nr.: 193569 - 62

Bezeichnung 12705
Nennspg. (V) 15,4
Max. Strom (A) 4,6
Max. Wärmeleist.(W) 41,0
Max. Temp.-differenz ≥60 ºC
Abm. mm 40,0 x 40,0 x 4,0

also ca 6-7 Ampere

die original anschlußkabel sind übrigens Dicke richtung mittleres lautsprecherkabel.. bzw für 12V dose , also kleiner 10A.. :roll:


und wenn du eine batterie mit säureüberlauf benutzt, muß du acuh sonen schlauch benutzen.. aber ich hoffe du hast so eine auch nciht am originalplatz in verwendung..

die belüftung bei der limo geht ja automatisch durch den kofferraum sollte also unkritisch sein..


..aber die kabelquerschnitt weißte ja eigentlich aus deiner frage "original kabelquerschnitte" ...

und die anschließenden unter-kabel müssen dann alle dünner oder gleich sein..

EDIT:
Batterie1..20cm..Sicherung..Relais..Betterie2..Sicherungen=== Unterkram
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Na Hinki,
hatt ich doch schonmal geschrieben ;)

Leitung an der Startbatt: 25qmm (ca. 30cm lang)
Leitung von der Startbatt zur zusatzbatt: 16qmm
Schicherung: Automat 80A Car-HiFi Bereich

Die Idde mit den Schnellklemmen ist gut. Hatte ich auch vor!
nur die haben einen so großen Anschlußquerschnitt, daß ich das 16 NICHT angeschlossen bekam :(

Das Trennrelais (original 80A von Audi) läuft bei mir allerdings über X-Kontakt, weil mir das Stromlauftechnisch nicht in den Verstand will, warum das TR bei nicht laufender LiMa nicht geschlossen sein soll (Erregerplus von der Ladekontrolle!).

Gruß
Bernd (derne1600WattEndstufeanderZBhat :D )
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
gilig

Beitrag von gilig »

Hallo!

Ich hoffe ihr habt bei beiden Batterieen jeweils eine Sicherung in der Nähe der Batterie, weil sonst im Falle eines Unfalls (man hoffe es nicht) oder wenn dass Kabel durchscheuert wird, Strom direkt gegen Masse fliesst.

mfg gilig
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Moin gilig,
das Originalkabel hab ich nicht durchtrennt.
Müßte ja mindestens ne 120A sein.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
gilig

Beitrag von gilig »

Hallo!

Wenn bei uns eine Zweitbatterie verbaut wird, wird folgendes gemacht:

Autotyp egal

Masse = Karosseriemasse

Plus, Verbindung zw den Batterien (min 25 qmm)

Sicherung 120A - 160A ca. 20cm entfernt von der ersten Batterie.
Sicherung 120A - 160A ca. 20cm entfernt von der zweiten Batterie.

dazwischen (meist hinten) Trennrelais mit mindestens diesem Schaltvermögen,A2 Masse, A1 meist über Schalter, oder kombiniert über RadioRemote.
Anlage hängt "hinten".

Vorteil: man kann Starterbatterie nicht leer saugen.
man kann Zweitbatterie mitladen
Nachteil: Zweitbatterie leer,(zuviel Musik!) und man schaltet ein, extremer Stromfluss, aber dies bringt nicht einmal eine 60A Si zum Schmelzen!

Jeh nach Verdrahtung oder Ansteuerung A1 vom Trennrelais!

mfg gilig
Antworten