Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin Leute,
was ich schon immer mal fragen wollte.....:
"Was wäre wenn ich den Lüfternachlauf asschalten würde?" und wie geht das? Einfach Stecker ab?
Das Teufelchen macht nämlich so gut wie immer einen Nachlauf.
Oder ist der Schalter defekt????
Egal wie warm es draußen ist. Und manchmal nervt das. Vor allem wenn ich in der Mittagspause mal ein Nickerchen machen möchte
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Hi,
Du könntest (+) Plus des Lüfters über ein Relais an die Zündspannung (Kl15) schalten. Dann ist Schluss mit Blasen, so lange die Zündung aus ist.
Ich würde das aber lassen weil der Blasius ja bläst, um dem angestrengten Motor Kühlung zu verschaffen.
Tim A. hat geschrieben:Hi,
Du könntest (+) Plus des Lüfters über ein Relais an die Zündspannung (Kl15) schalten. Dann ist Schluss mit Blasen, so lange die Zündung aus ist.
Ich würde das aber lassen weil der Blasius ja bläst, um dem angestrengten Motor Kühlung zu verschaffen.
ok, aber der kühlt doch ganz von selber ab. Nur falls ich gleich wieder starte soll der schneller kühl werden, oder?
Danke un dGruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Tim A. hat geschrieben:Hi,
Du könntest (+) Plus des Lüfters über ein Relais an die Zündspannung (Kl15) schalten. Dann ist Schluss mit Blasen, so lange die Zündung aus ist.
Ich würde das aber lassen weil der Blasius ja bläst, um dem angestrengten Motor Kühlung zu verschaffen.
ok, aber der kühlt doch ganz von selber ab. Nur falls ich gleich wieder starte soll der schneller kühl werden, oder?
Danke un dGruß
Hinki
Nicht ganz. Wenn Du den heißen Motor abschaltest wird er für einen bestimmten Zeitraum noch heißer, wenn er keinen Fahrtwind oder Gebläsekühlung bekommt.
An meinem Citroen XM 2,5td konnte man das gut merken. Nach abschalten des Motors hat sich das Kühlwasser um ca. 10°C weiter erhitzt. Da dieser Turbodieselmotor thermisch sehr belastet wird, habe ich den umgekehrten Weg beschritten und mein Kühlgebläse auf Batterie + geschaltet, eben damit der Lüfter auch noch nachläuft, damit die Kühlmitteltemperatur unter 96° C bleibt.
Hallo noch mal,
eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass der Motor soooo heiß wird, wenn ich bei diesem Regenwetter gerade mal 10 km auf ebener Strecke mit ruhigem gasfuß gefahren bin, oder gerade in der Mittagspause ca. 2 km in der Stadt. Da scheint doch die Eischalttemperatur nicht zu passen, oder? Wi ekann ich das testen? Oder kann ich da einen Schalter zwischenbauen, damit ich den Nachlauf auch noch nachträglich ausschalten kann, wenn ich meine Ruhe will?
Gruß und Dank
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
da vorne links ist ganz schön viel "Zubehör" ins Teufelchen eingebaut, wie ich ja sehen konnte... kommt auch noch genug Luft am Kühler an? Und die "Luftführungspappe" unten hatte ja auch gefehlt...
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Hallo Marco!
Welche "Pappe?". Das Zubehör sitzt ja unten und somit nicht direkt in der Zuluft zum Kühler. Allerdings ist der Klimakühler auch nicht mehr soooo durchlässig...und der sitzt ja auch noch vorendran
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
hinki hat geschrieben:Hallo Marco!
Welche "Pappe?". Das Zubehör sitzt ja unten und somit nicht direkt in der Zuluft zum Kühler. Allerdings ist der Klimakühler auch nicht mehr soooo durchlässig...und der sitzt ja auch noch vorendran
Danke und Gruß
Hinki
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob Du die noch hattest oder nicht...
Kannst Du, wenn Du die obere Kühlerpappe entfernst, am Kühler vorbei auf die Straße schauen oder ist unten noch eine Pappe??! Der Kühler ist ja quasi komplett vom Motorraum getrennt und die Luft wird voll auf ihn geleitet...
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Also der untere teil des "Kastens" ist noch da. Wenn das die Luftführung ist. Das "System" ist somit vom Motor getrennt. Da sitzt nur die standheizung und das Blech mit den Widerständen für den Lüfter.
Allerdings fehtl da so ein runder Verschlussteller, der wird aber nichts ausmachen, oder?
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Dann habe ich mich geirrt, sorry. Unter "runder Verschlussteller" kann ich mir jetzt gar nichts vorstellen, wir aber nicht so wild sein
- war Deine Klimaanlage serienmässig (ich frage wegen der Kühlergrösse, hast Du den "grossen")
- wie alt ist der Kühler, evtl. ist er - aus welchen Gründen auch immer - innen partiell "dicht". Wie sehen die Lamellen von aussen aus, evtl. mal mit Insektenentferner und Dampfstrahler reinigen?
Kannst natürlich auch mal auf gut Glück den Sensor tauschen...
Ich betreibe gerade nur Brainstorming!
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Klima ist Serie
Kühler zwei oder drei Jahre alt und es ist der Große
Danke un dGruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Also so weit ich weiß, sitzt der Sensor für den Nachlauf hinten am Motor, beim Zündverteiler. Er mißt die Temperatur nicht im Wasserkreislauf, sondern in der Luft.
Und wenn es dort so heiß ist, daß der Sensor einschaltet, würd ich den Lüfter lieber laufen lassen bis ich weiß, warum sich da nach so kurzer Zeit sonne große Stauwärme bildet. Vorausgesetzt natürlich, der Sensor ist nicht im Eimer.