Bitte nochmals um Hilfe zur Spülung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Wobei keine Rückgabe des alten Kompressors beim amazon.com-Angebot notwendig ist!

Thomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Blacky hat geschrieben:
Moin !

Huch, die Webseite kenne ich doch ...

ich schau mal wo das abgeblieben ist .-)

Klimakompressor von amazon aus amiland : Klingt zwar saubillig, vorallem mit Umrechnung auf Euro, ist aber auch nurn gebrauchter Kompressor geputzt, neu abgedichtet, ev. neue kupplung und ab in den Verkauf.

Bei der potentiellen Gefahr, daß das Dingen trotz ordentlichem Einbau und ordentlicher richtiger Ölung dann doch den Abflug macht und du 300 euro in einen Eisenhaufen investiert hast, würde ich das nich machen.
Dann lieber noch zwei grüne dazulegen und den neuen von S&K holen.
Der ist dann wirklich neu .

Warum ist dann der "neue" Kompressor immernoch mit mineralischem Öl befüllt für R12 und muss "umgeölt" werden?
Die seinerzeit neugefertigten Kompressoren liegen da nur einige Jahre auf Halde. :roll:


GL hatte ja gepostet, daß die Denso-kompressoren bei den eigentlichen Zylindern ähnlich aufgebaut sind wie die V8er von Audi, mit einer doofen Beschichtun der Laufbahnen, und die wird beim "Refurbished"-Bauteil nich erneuert, wär ja eh der ganze Kompressor :D .
Da gehen dann die Laufbahnen kaputt und das wars dann, normaler Verschleiss.

Mal abgesehen davon glaube ich nich, daß 40 $ Versandkosten da ausreichen .-)


grüße !

roland
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

kpt.-Como hat geschrieben:
Blacky hat geschrieben:

Warum ist dann der "neue" Kompressor immernoch mit mineralischem Öl befüllt für R12 und muss "umgeölt" werden?
Die seinerzeit neugefertigten Kompressoren liegen da nur einige Jahre auf Halde. :roll:


Zitieren - was ist das :mrgreen:

Ich hab keine Ahnung warum der neue Kompressor von denso mit mineralischem Öl gefüllt wird, das fragt man am besten bei Denso direkt nach.

Andererseits zweifle ich es auch irgendwie an, daß denso hier 20 Jahre alte Kompressoren verkloppt, da rentiert sich die Lagerhaltung ja wie das Horten von Nüssen im Eichhörnchenkäfig ...

Als Hersteller würde ich selbst erstmal eh nur das Beste von meinem Produkt behaupten, ich will es ja verkaufen ..
So, von daher kann dann hier immernoch keiner sagen, wie der 'Refurbishing-prozess' bei denso im Werk aussieht, wenn er nich grade dort arbeitet ...

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Hat mal einer ein Foto von seinem S&K-Neu-Kompressor inkl. Verpackung?

Thomas
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo,
mein Neuer Denso hatte auch Öl für R12 und kam angeblich direkt aus Nippon. Vermutlich werden die dort hauptsächlich für den Markt gebaut, wo noch R12 erlaubt ist/war. Das wäre doch eine plausibele Erklärung, oder?
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Groti

Beitrag von Groti »

Denso gewährt doch sicher Garantie auf Werksinstandgesetzte Kompressoren?!
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

So!
Die erste, funktionstüchtige Füllung erfolgte am 19.7.´04 beim freundlichen Boschmann, der R 413a führt.

Als er die von mir besorgten Adapter sah, meinte er, daß er die nicht braucht! Jedenfalls nicht für den HD-Anschluß. Am Kompressor sitzt der Adapter.

Bild

Welchen ich besorgt habe, dürfte ersichtlich sein.

Am WE, wenn´s Wetter mitmacht, kommt der Kondensator wieder rein und der Verdampfer zwecks reinigung raus.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
audibenson

Leider kann ich nicht auf das Postimage zugreifen

Beitrag von audibenson »

hätte nämlich die Verpackung des Kompressors fotografiert.

Heute geht aber das hochladen der Bilder das erste mal nicht keine Ahnung warum.

Auf jeden Fall ist bei diesem Kompressor von S&K auch die Anschlussplatte nagelneu und mit dabei.

Weiß vielleicht jemand ob die zwei Befülladapter die umgerüstet werden müssen, Hochdruck und Niederdruck sind? (Kondensator und Kompressor).

grüße
audibenson
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der Bilderdienst hat zwischenzeitlich immer mal einen "Hänger".

Blauer Adapter: Niederdruckanschluß - Kompressor
Roter Adapter: Hochdruckanschluß - Kondensator

Bei einigen Modell (z.B. meinem VFL) muss ein abgewickelter HD-Adapter verwendet werden, damit der R134-Anschluß klappt. Wobei "gute" Fachbetriebe eigentlich entsprechende Teile auf Lager bzw. im Einsatz haben!
Bild

Thomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Sehr gutes Bild, Danke!

Allerdings ist es nicht zwingend notwendig den roten Hochdruckadapter in gewinkelter Form zu nutzen.
Besser nutzt man die gewinkelte Bauform am blauen Niederdruckadapter.
Dieser wird ja bekanntlich am Kompressor verwendet.
Weil man bei gerader Bauform da Platzbedingt nicht so gut dran anschließen kann.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Beim Versuch, die Anlage zu befüllen, klappte es mit dem geraden Adapter und dem hier im Betrieb vorhanden Anschluß nicht, deshalb habe ich mir den gewinkelten besorgt - dafür gab's die Füllung dann umsonst! Der gewinkelte am Kompressor erleichtert den Anschluß.

Thomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

brainless hat geschrieben:Beim Versuch, die Anlage zu befüllen, klappte es mit dem geraden Adapter und dem hier im Betrieb vorhanden Anschluß nicht, deshalb habe ich mir den gewinkelten besorgt - dafür gab's die Füllung dann umsonst! Der gewinkelte am Kompressor erleichtert den Anschluß.

Thomas

Normalerweise ist für unsere Fahrzeuge ein HochdruckSCHLAUCHadapterstück vorgesehen.
Allerdings habe ich das noch nie weder ge- bzw. ver-kauft.
Ausserdem viel zu teuer!!!!!!

Das ein gewinkelter HD-Adapter verwendet werden muss, liegt aber nur an dem jeweils verwendeten Klimaservicegerät!
Es funzt "eigentlich" immer ein gerader Anschluss. :roll:


Zu Bernd seinem Bild:

Bitte NIEMALS den auf dem Bild RECHTS dargestellten "günstigen" Adapter verbauen!
Wer solche Adapter eingebaut hat, sollte sie beim nächsten Service wechseln.

Immer die linke Variante benutzen!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Normalerweise ist für unsere Fahrzeuge ein HochdruckSCHLAUCHadapterstück vorgesehen.
Allerdings habe ich das noch nie weder ge- bzw. ver-kauft.
Ausserdem viel zu teuer!!!!!!
Deswegen hier auch nicht vorhanden gewesen und deshalb der gewinkelte Adapter.

Beim NFL sieht's glaube ich sowieso anders aus, oder?

Thomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

brainless hat geschrieben: Beim NFL sieht's glaube ich sowieso anders aus, oder?

Thomas
Jupp! :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ja Klaus,
den hab ich für´s Bild das allererste mal abgeschraubt.
Der war drauf seit ich die Teile habe.

Im Linken sitzt ein Ventil drin und in der HD-Leitung auch.
Eins muß ich rausdrehen.

Aber nochmal zum verständnis: das sind R 134a-Anschlüße oder?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bernd F. hat geschrieben:Ja Klaus,
den hab ich für´s Bild das allererste mal abgeschraubt.
Der war drauf seit ich die Teile habe.

Im Linken sitzt ein Ventil drin und in der HD-Leitung auch.
Eins muß ich rausdrehen.

Aber nochmal zum verständnis: das sind R 134a-Anschlüße oder?

Gruß
Bernd
Hmmmm, dann darfste jetzt die Adapter kpl. wegwerfen!

Im alten Schraubstutzen (am Rohr) sitzt ein Autoreifen-Ventil, dies vor aufschrauben eines neuen Adapters rausdrehen und entfernen.
Den neuen Adapter draufschrauben. So fest wie "nötig".
Die Abdichtung mit dem Stutzen wird chemisch erzeugt.
Also während der Abbindezeit (ca. 15 Min.) und danach nicht bewegen(dran drehen)!
Auch nach dieser Zeit erst zum befüllen nutzen.

Also nicht flugs draufgeschraubt und rein mit der Füllung. Das funzt NICHT!

Ja, das sind R134a Adapter! Auf alle Fälle der linke messingfarbene auf'm Bild.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

@audibenson

Foto?

Thomas
audibenson

Foto von Kompressorpackung

Beitrag von audibenson »

Bild

Wenn alle Dichtungen getauscht, Kompressor mit neuem Öl eingebaut ist, ein neuer Trockner eingebaut ist: Schädigt das evakuieren und spülen der Anlage vor dem befüllen den Trockner? Oder wird das vorhandene Kompressoröl teilweise abgesaugt?

Gestern hat mir der Mechaniker gesagt, man tut eine Anlage nicht vor dem befüllen auf Dichtheit prüfen (Stickstoff). Das macht man nur mit dem Kontrastmittel nach dem befüllen. Stimmt das? Soll man nach dem zusammenbauen, vor dem spülen und befüllen nicht einen Stickstoff-Dichtheitstest machen??

audibenson
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Foto von Kompressorpackung

Beitrag von kpt.-Como »

Ähhhh, war der ABGEBILDETE Kompressor auf der Verpackung auch IN der Verpackung?
Wenn alle Dichtungen getauscht, Kompressor mit neuem Öl eingebaut ist, ein neuer Trockner eingebaut ist: Schädigt das evakuieren und spülen der Anlage vor dem befüllen den Trockner? Oder wird das vorhandene Kompressoröl teilweise abgesaugt?
DAS wüsste ich jetzt aber auch zu gern!
Gestern hat mir der Mechaniker gesagt, man tut eine Anlage nicht vor dem befüllen auf Dichtheit prüfen (Stickstoff). Das macht man nur mit dem Kontrastmittel nach dem befüllen. Stimmt das? Soll man nach dem zusammenbauen, vor dem spülen und befüllen nicht einen Stickstoff-Dichtheitstest machen??
KANN man MUSS man nicht.
Empfehlen würde ich es.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
audibenson

Ja war er absolut

Beitrag von audibenson »

Verpackung:

Genauso wie abgebildet auf der Verpackung war der Kompressor.

Nagelneu, ohne irgendein Teil das überholt aussieht.

Der Anschlussblock war auch drauf, mit Plastikverschlüssen an den Schlauchanschlussstücken. Es war sogar eine Originalbeschreibung (gedruckt) dabei.

Meiner Meinung nach, kann das gar kein überholter Kompressor sein. So überholen, dass er so aussieht - das kann keiner. Der schaut so gut aus, dass ich ihn am liebsten irgendwo in ein Regal gestellt hätte - der passt gar nicht in so ein altes Auto :wink: Ich liebe ihn. :D

Vom aussehen her, kann ich euch nur empfehlen den zu kaufen. Leider dauert es noch bis ich die Anlage befüllt habe aber ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich mir nicht einen Kompi um 300 Euro aus Ebay gekauft habe oder sonstwoher.

Grüße
audibenson
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

So liebe Leuts!

Ich hab heut (trotz leichter Schauer :evil: ) den Kondensator wieder eingebaut und den Verdampfer grundgereinigt.
Ausgebaut, Gehäusehälften entfernt und das Ding abgedüst.
Kam recht ordentlich Dreck raus.

Wie Thorsten sagt: ich würd´s nun auch Jedem empfehlen, der die Klima grad leer und der Verdampfer noch nie geöffnet war.
Ein paar Klippste, drei Schrauben und das Teil fällt fast alleine auseinander.

Bild

Bei der Gelegenheit noch ein paar Scheibensplitter vom WSS-Tausch aus dem Wasserkasten geholt und Entblättert ;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
audibenson

A C H T U N G Korrektur

Beitrag von audibenson »

hab da anscheinend einen Fehler gemacht. Tut leid.

Der Kompressor sah zwar so neu aus wie auf der Verpackung er hatte aber eine Keilriemenscheibe (keine Rippriemenscheibe) ausserdem ist der Anschlussblock anders. Also es ist nicht der Kompressor der abgebildet ist in der Schachtel gewesen. Habe das erst jetzt bemerkt als ich mir das Foto größer angesehen habe.

Es wurde genau der Kompressor geliefert, der in meinem Auto war genau derselbe bis aufs Haar.

S&K verlangte bei der Bestellung von mir die Original Audi Nr. ebenso wie beim Trockner.

Wie gesagt: so überholen kann glaube ich niemand einen Kompi dass er so aussieht.

audibenson
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Wie gesagt: so überholen kann glaube ich niemand einen Kompi dass er so aussieht.
Das werden wir bald sehen!

Thomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: A C H T U N G Korrektur

Beitrag von kpt.-Como »

audibenson hat geschrieben:hab da anscheinend einen Fehler gemacht. Tut leid.

Der Kompressor sah zwar so neu aus wie auf der Verpackung er hatte aber eine Keilriemenscheibe (keine Rippriemenscheibe) ausserdem ist der Anschlussblock anders. Also es ist nicht der Kompressor der abgebildet ist in der Schachtel gewesen. Habe das erst jetzt bemerkt als ich mir das Foto größer angesehen habe.

Es wurde genau der Kompressor geliefert, der in meinem Auto war genau derselbe bis aufs Haar.

S&K verlangte bei der Bestellung von mir die Original Audi Nr. ebenso wie beim Trockner.

Wie gesagt: so überholen kann glaube ich niemand einen Kompi dass er so aussieht.

audibenson

Gott sein dank und ich dacht schon. :roll:

Beim ersten hinsehen sofort erkannt das der abgebildete NIE passen wird!

Bin auf Deine PN gespannt. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
audibenson

Heut hab ich den kompletten Verdampferkasten

Beitrag von audibenson »

getauscht. Also alten raus neuen (gebrauchten) rein.

Ich kann euch sagen: Was ich mit der verdammten Motorhaube mitgemacht habe war Wahnsinn! Das Ding allein runternehmen ist ja noch gegangen, aber wieder rauf. Da hab ich die Nerven total weggeschmissen. :(

Im Endeffekt hab ich den Verdampferkasten mit Verdampfer getauscht und die Schnurdichtung der beiden Gehäusehälften neu gegeben. Kostete bei Audi 6,- Euro.

Ein O-Ring für den Hochdruck-, Sicherheits- und Befülladapter kostet pro Stück 1,68,--!! Alle drei O-Ringe 5,-- Euro. Die Klappe mit Dichtung für aussen hab ich auch neu gegeben (33,-- Euro).

Dann ist etwas seltsames geschehen: Hab einstweilen den alten Trockner wieder eingebaut (damit die Anlage nicht offen ist) und bemerkt, dass ich auf der Seite zum Kompressor ganz normalen Widerstand hatte beim festziehen (also 1/4 Umdrehung nach handfest).

Auf der Seite Verdampfer/Trockner konnte ich nach handfest nichteinmal mehr eine 1/16 Umdrehung weiterdrehen. War sofort knallhart als ob gar keine Dichtung drinnen wär. Ich versteh das nicht?????
Kein Widerstand wie bei allen Leitungen wo eine Dichtung drin ist. Handfest ist gleich fest. Hoffentlich ist das kein falscher Verdampfer. Kann aber nicht sein. Es ist alles dasselbe. Gehäuse, Verdampfer, Anschlüsse, Schalter usw.

Gibts da eine mögliche Erklärung dafür??? Sonst muss ich das Ding rauswerfen.

Hab müssen den Kasten tauschen weil der Steg für die Feder und die Halterung für die Unterdruckdose abgebrochen war. Außerdem musste ich den Verdampfer ohnehin reinigen.

Den Verbindungsschlauch zwischen Klimakasten und Luftführung zu den rückwärtigen Luftauslässen krieg ich absolut nicht rauf. Den hab ich seit Jahren nicht geschafft. Wennst den rechts raufgibst geht er linkis runter und umgekehrt. Ist nicht zu schaffen.

audibenson
Antworten